Vergleichstest

Vollverstärker von Marantz und NAD unter 800 Euro

3.5.2011 von Johannes Maier

Lichte Höhe - Ohne sie bleibt's dunkel. Die beiden neuen Verstärker Marantz PM 7004 (650 Euro) und NAD C356 BEE (750 Euro) wollen die ganze Schönheit der Musik schon für weniger als 800 Euro erhellen.

ca. 1:35 Min
Vergleich
Vollverstärker
Vollverstärker
© Julian Bauer
Marantz PM 7004
© Archiv

Zum Graus für manchen gestandenen High Ender hören sich viele Jugendliche nicht nur Handy- und Laptop-Getingel, sondern ab und zu auch Musik in der Minimalstform an. Oft lässt sich hier der Rhythmus nur mühevoll herausfinden und eine Melodie allenfalls erraten.

NAD C356 BEE
© Archiv

Schnell finden die Generationen wieder zusammen, wenn sie den neuen PM 7004 von Marantz gemeinsam näher angucken. Die edle, fein gebürstete Alu-Front des 650-Euro-Vollverstärkers (nur die sanft geschwungenen Seitenteile bestehen aus Kunststoff) macht Kulturfreunde aller Altersstufen schon von weitem an.

Auch der NAD C 356 BEE (750 Euro) geizt nicht mit Reizen. So offeriert der C 356 BEE  für moderate 130 Euro auch noch das Phonoteil PP 135, und kann dank ambitionierten Aufbaus des 135er, nicht nur mit den relativ lauten Moving-Magnet-, sondern auch mit edlen, leisen Moving-Coil-Tonabnehmern anbandeln.

NAD C356 BEE
Erst wenn dem NAD C356 BEE anhaltende Töne bei relativ niedriger Boxenimpedanz Dauerleistung abverlangen, gleitet er sukzessive auf das niedrigere Ausgangsniveau zurück.
© Archiv

Doch abgesehen davon und von paar weiteren Kleinigkeiten (der PM 7004 bietet einen schaltbaren Endstufen-Eingang, der C 356 BEE eine Klinke für Portis) sind sich die beiden Verstärker in der Grundausstattung ähnelich .

Aus dem Messlabor

Um Material- und Energiekosten zu sparen und trotzdem nicht schlecht dazustehen, schaltet der NAD C 356 BEE die Endstufen-Betriebsspannung runter. Ein "Triac"-Halbleiterschalter weist den Speicherelkos im Normalfall bis zu 55 Volt, in kritischen Phasen aber nur noch die Hälfte zu.

Marantz PM 7004
Marantz Pm 7004 bleibt stabil
© Archiv

Der Vorteil erschließt sich aus dem genauen Studium der Diagramme. Während übliche Verstärker von einem niedrigeren Grundniveau ausgehen müssen, darf der NAD erst einmal volle Pulle loslegen. Das versetzt ihn in die Lage, kurzzeitig hohe Musikimpulse zu liefern.

Erst wenn ihm anhaltende Töne bei relativ niedriger Boxenimpedanz Dauerleistung abverlangen, gleitet er sukzessive auf das niedrigere Ausgangsniveau zurück. Der Marantz bleibt stabiler, der NAD passt sich dem realen Musikbedarf besser an.

Fazit

Stimmte Marantz den PM 6003 für 500 Euro ( 3/10, Highlight) etwas impulsiver ab, setzte die Marke beim deutlich kräftigeren PM 7004 vermehrt auf Wärme. Wer's so mag!

Der NAD C 356 BEE gibt sich universeller, er tönt eine Ecke frischer und freier. Zur Not beschallt er auch eine kleinere Fete. Sein Softclipping begrenzt im Notfall Übersteuerungs-Klirr und bewahrt damit Hochtöner vor der Kapitulation.

Nächste passende Artikel

NAD C368+BluOS 2i+USB DSD im Test

Vollverstärker mit Streaming

NAD C368 mit DAC- und Streaming-Modul im Test
NAD C388

High End 2017

NAD und Bluesound auf der High End 2017
NAD C388

Vollverstärker

NAD C388 im Test
NAD Viso HP 50

Kopfhörer

NAD Viso HP 50 im Test
NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test
NAD M50 und  M51

Testbericht

NAD: Transport-Wandler-Kombi im Test
NAD Streaming-Kette

Masters Digital Music Suite

NAD: Streaming-Kette im Test
NAD M51

D/A-Wandler

NAD Masters M51 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

High-End-Vollverstärker

Vergleichstest

Vier High-End-Vollverstärker im Test

Röhren-Vollverstärker

Vergleichstest

Drei Röhren-Vollverstärker im Test

Class-A-Verstärker

Vergleichstest

Drei Class-A-Verstärker im Test

Marantz PM 6004

Top 5 der Redaktion

Die besten Transistorverstärker bis 500 Euro

Röhrenverstärker

Röhrenverstärker

Melody Dark 2A3 und Pure Sound 2A3 im Test

Weiter zur Startseite