Vergleichstest

Punktstrahler - Drei Standboxen mit Koax-Chassis im Test

17.6.2011 von Malte Ruhnke

Hersteller von Koaxial-Lautsprechern versprechen beste Raumabbildung. Und halten dies auch meist. KEF, Piega und Thiel verweisen dagegen auch auf die zeitrichtige Anordnung ihrer Punktstrahler. Erreichen die Standboxen tatsächlich perfektes Phasenverhalten und kann man das überhaupt hören?

ca. 2:25 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Drei Standboxen mit Koax-Chassis
Drei Standboxen mit Koax-Chassis
© Archiv

Die Frage, ob und ab wann man durch den Schallwandler verursachte Laufzeitverzerrungen hören kann, ist selbst unter Akustik-Experten umstritten. Unter einigen Highendern, namentlich der Breitbänder- und Biegewellen-Szene, wird eine perfekte Sprungantwort zum entscheidenden Kriterium erklärt, klassischerweise priorisierte Faktoren wie Frequenzgang-Linearität und Klirrverhalten werden zugunsten eines sauberen Sprungs im Zweifel vernachlässigt. Auch seriöse Hersteller messen der Zeitrichtigkeit Bedeutung zu, und haben zudem den Vorteil, dass sie diese durch ihr Know-How im Chassisbau ohne große Kompromisse  bei anderen Kriterien optimieren können.


Gruppenbild Punktstrahler
Die Testkandidaten: KEF Q900, Thiel SCS 4T, Piega Coax 30
© Archiv

KEF, Piega und Thiel haben beim Run auf die Zeitrichtigkeit einen entscheidenden Vorteil - sie bauen zumindest im Mittelhochtonbereich koaxial, es entstehen keine unterschiedlichen Laufzeiten zu den einzelnen Chassis bei unterschiedlichen Winkeln. Denn eine klassisch angeordnete Box kann höchstens an einem Punkt zeitrichtig sein, bewegt sich der Hörer nach oben oder unten, mischen sich die Schallanteile nicht mehr sauber.

Die Wege zur Perfektion indes sind unterschiedlich: Piega setzt auf einen magnetostatischen Punktstrahler, bei dem Mittel- und Hochtonfolie sogar in einer Ebene liegen. KEF optimierte den Aufbau des Chassis zusammen mit der Weiche, bis die Schallanteile gleichzeitig beim Hörer eintreffen. Und bei Thiel setzt man auf besonders flache Filter.

Messen und Hören

Alle Chassis in derselben Ebene = perfekte Sprungantwort? Diese Rechnung geht nicht auf, wie die Piega beweist. Ihre Messung zeigt den Versatz zwischen Hoch-, Mittel- und Tiefton wie aus dem Lehrbuch, obwohl ihre Magnetostaten perfekt koplanar aufgebaut sind. Der Grund: Die Filter in der Weiche bewirken eine Phasenverschiebung. Je mehr und je steiler, desto mehr Gruppenlaufzeitverzerrung.

Beethoven - Klavierkonzert Nr. 4, Sonaten (Lazic)
Mit diesen CDs wurde gehört: Beethoven - Klavierkonzert Nr. 4, Sonaten (Lazic): Meister Ludwig mal nicht pathetisch-schwer, sondern spielerisch, stürmisch und etwas übertrieben romantisierend genommen. Die Spielfreude und die Aufnahme überzeugen, auch wenn Musikwissenschaftler die Nase rümpfen.
© Lazic

Deshalb hat die 2-Wege-Thiel mit ihrer flachen Weiche 1. Ordnung einen prinzipbedingten Vorteil, den sie zu einer perfekten Sprungantwort auch nutzt. Den Unterschied hören freilich dürfte schwierig werden: Solange die Sprünge von Mittel- und Hochton nicht die Hörschwelle von 0,5...2ms - über genaue Werte streiten sich die Experten noch - überschreitet, hört der Mensch keinen Unterschied. Und von diesen Grenzwerten ist sogar die Piega noch weit entfernt.

Jay-Z - The Blueprint 3
Mit diesen CDs wurde gehört: Jay-Z - The Blueprint 3: Mit dem Hit "Empire State Of Mind" liefert der Rapper gemeinsam mit der Sängerin Alicia Keys ein Meisterwerk moderner Studiotechnik mit knackigen Elektronik-Bässen. Weiterere Gastmusiker: Kanye West und Rhianna machen die CD zum Highlight des Genres.
© Archiv

Aufgrund der zwei Wege und der flachen Weiche muss die Thiel allerdings geringere Maximalpegel hinnehmen: 102 dB sind absolut praxis- aber nicht partytauglich. Die Piega kommt im Labor zwar ebenfalls nur auf 103 dB, geht im Hörraum aber um ein Vielfaches lauter, da nur eine kleine Klirrspitze im Oberbass den Wert limitiert und ihr Klangbild auch frei und stimmig bleibt, wenn die Tieftöner bereits am Rande ihrer Möglichkeiten arbeiten.

Diese zusätzlichen Reserven nutzt die KEF als 2,5-Wege-Box nicht. Und ist auch dank ihrer großen Membranfläche nicht nötig, denn sie klingt auch deutlich über ihrem nominellen Maximalpegel von 101 dB noch dynamisch und transparent.

Fazit

Ich muss gestehen - mir war der Kult um die Sprungantwort schon immer verdächtig, so richtig habe ich nie an den großen akustischen Einfluss der Zeitrichtigkeit geglaubt. Fest steht, dass man anhand dieses einen Diagramms allein keine sinnvollen Schlüsse auf den Klang ziehen kann.

Sonst würde nicht ausgerechnet die Piega im Mittelhochtonbereich so sensationell feinzeichnend, ausgewogen und subjektiv "richtig im Timing" spielen. Da sie nebenbei noch extrem plastisch abbildet, liegt der Verdacht nahe, dass eher die Abstrahlcharakteristik des Punktstrahlers diese Vorteile bringt.

Räumlich betrachtet klingt nämlich die sehr intime und geradezu unglaublich holographische Thiel durchaus ähnlich. Die wäre für kleine Räume auch mein Favorit. Trotz ähnlicher Sprungantwort unterscheidet sie sich fundamental von der eher stämmigen, aber stimmigen KEF.

Nächste passende Artikel

Lautsprecher Audiodata Avance

Testbericht

Lautsprecher Audiodata Avance
Ace-50-Wireless-White_lifestyle

Standboxen

Standbox Piega Ace 50 Wireless im Test
Piega Premium Wireless 301 im Test

Aktive Wireless-Kompaktbox

Piega Premium Wireless 301 im Test
Piega Premoum 701

Standboxen

Piega Premium 701 im Test
Piega MLS2

Standboxen

Piega Master Line Source 2 im Test
Piega Classic

Standboxen

Piega Classic 7.0 im Test
Piega Coax 30.2

Standlautsprecher

Piega Coax 30.2 im Test
Piega Coax 70.2

Testbericht

Test: Piega Coax 70.2
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A

Vergleichstest

Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A

Lautsprecher um 1.400 Euro

Vergleichstest

Fünf Standboxen um 1.400 Euro im Test

Top 5 Standlautsprecher

Top 5 der Redaktion

Die besten Standboxen bis 1.500 Euro

Tannoy Precision 6.4

Top 5 der Redaktion

Die besten Standboxen bis 3.000 Euro

Gauder, Arcona 80 und Vescova

Lautsprecher - Standbox

Gauder Akustik Arcona 80 und Vescova im Vergleichstest

Weiter zur Startseite