Vergleichstest

Drei Class-A-Verstärker im Test

8.7.2013 von Johannes Maier

Nach Jahren des Probierens steigt der erfahrene High-Ender zumeist auf Class-A-Verstärker um. Führen diese - mehr oder minder stets unter Volldampf - wirklich in schönere Klangparadiese?

ca. 1:55 Min
Vergleich
Class-A-Verstärker
Class-A-Verstärker
© J. Bauer, MPS, Archiv

Class-A-Verstärker im Test


Zu einem der meist benutzten Begriffe der HiFi-Welt zählt zweifellos "Class-A". So verfällt selbst ein alter Tester-Hase immer mal wieder leichtsinning auf die Idee, dass er Class-A-Verstärker vorstellen könnte.

Ha, da gibt es doch so prächtige Röhren wie etwa den Line Magnetic 219 IA. Oder den Performance des gerade 40 Jahre alt gewordenen italienischen Herstellers Unison - brandaktuell sogar in der extra edlen Anniversary-Ausführung für 11.000 Euro. Bei diesen Single-Ended-Class-A-Konzepten liegt der Fall klar. In den Giganten verarbeiten nicht nur die Eingangs-, sondern auch die Endröhren die gesamten, nach Plus und nach Minus ausholenden Musikschwingungen. Damit das Auf und Nieder klappt, muss der Ruhestrom zwangsläufig irgendwo in der Mitte des Aussteuerungsfensters bleiben. Angenehmerweise weisen die Röhren dort herum nicht nur ihren saubersten Arbeitsbereich auf. Sie erfüllen auch brav die Class-A-Forderungen des Physikbuchs, sodass der Tester unverdrossen weiter zur Tat schreiten kann.

Bildergalerie

Audreal A 600 E

Galerie: Class-A-Verstärker im Test

Audreal A 600 E, 4.000 Euro.

Was ist ein Class-A-Verstärker?

Bis er, wenn er sich eingehender mit den von ihm ausgesuchten "Class-A"-Transistoren beschäftigt, realisiert dass er sich wieder ins Knie geschossen hat. Zunächst herrschte Freude vor: Warm, groß und mit einem Lebendgewicht von 50 Kilo wirken die Sugden-Monoblöcke für 9.400 Euro nicht minder imposant als die Röhren. Den hohen Ruhestrom liefern sie sicher mit links. Ihre riesigen Kühlkörper setzen die Dauer-Überschussenergie locker in Wärme um. Das Gleiche gilt ebenso für den 4.000-Euro-Vollverstärker A 600 E von Audreal .

Dann kommt in Erinnerung, dass Single-Ended-Class-A-Transistoren wegen erwiesener Schwächlichkeit eher im Kuriositätenkabinett als im Handel zu finden sind. Und dass die erwähnten Halbleiter, denen im Gegensatz zu den Röhren keine Ausgangsübertrager zu Hilfe kommen, im Gegentakt-Betrieb laufen. Also zwecks Kraftsteigerung mit Plus- und mit Minusspezialisten, was den Class-A-Betrieb theoretisch ausschließt.

Nach dem Zuklappen der Grundlagen-Fibeln kommt trotzdem Hochachtung auf. Weil ein immer noch sehr hoher Ruhestrom Klirr-Reibungen beim Übergang von der einen auf die andere Gegentaktseite ausschließt. Und weil die Musik außer bei Hauruck-Impulsen im günstigen Kennlinienfeld bleibt. Salopp dürfen wir sie also Class-A'ler nennen. Das bewies auch der Test: Sie klingen nach a-allererster Sahne.

Fazit

Um die Diskussion "mehr oder weniger Class-A" zu beenden: Die Tester haben - mit allen vier Verstärkern - selten so gebannt und trotzdem entspannt Musik gehört. Bei dem gewaltigen Aufwand für den springenden Punkt, für die absolut gutmütigen und stabilen Betriebsbedingungen, bleibt der A 600 E von Audreal/ Xindak netterweise für viele im Budget. Für den Unison Performance und die Sugden-Kombi lohnt es sich zu sparen!

Nächste passende Artikel

Google Pixel Buds A-Series

Google Pixel Buds die zweite…

Google Pixel Buds A-Series im Praxistest:…
Von A54 bis A94: Oppos A-Serie 2021

Oppo A54 5G bis A94 5G

Oppo stellt neue A-Serie 2021 vor
Thorens TD-102 A im Test

Plattenspieler

Thorens TD-102 A im Test
Samsung-Galaxy-Tab-A-Silber

Black Friday Woche

Galaxy Tab A 10.1: Samsung-Tablet mit…
Yamaha A-S1200

Transistor-Vollverstärker

Yamaha A-S1200 im Test
ADAC-Test Mercedes

Connectivity in der…

Mercedes A 250 im Car-Connectivity-Test
samsung galaxy tab s5e test vergleich a 101

Einsteiger- und…

Samsung-Tablets im Test: Galaxy Tab S5e gegen Tab…
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (10,1 Zoll)

Schnäppchen-Check

Galaxy Tab A 10.1 LTE (2016): Samsung-Tablet im…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Röhren-Vollverstärker

Vergleichstest

Vier Röhren-Vollverstärker im Test

High-End-Vollverstärker

Vergleichstest

Vier High-End-Vollverstärker im Test

Röhren-Vollverstärker

Vergleichstest

Drei Röhren-Vollverstärker im Test

Marantz PM 6004

Top 5 der Redaktion

Die besten Transistorverstärker bis 500 Euro

Röhrenverstärker

Röhrenverstärker

Melody Dark 2A3 und Pure Sound 2A3 im Test

Weiter zur Startseite