Vergleichstest

Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha im Vergleich

3.1.2012 von Raphael Vogt

Diese zwei Player a 500 Euro könnten unterschiedlicher kaum sein. Für wen taugt der highendige Onkyo BD SP 809? Wer ist mit dem Yamaha-Alleskönner BD-A 1010 besser dran?

ca. 5:10 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha im Vergleich
Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha im Vergleich
© Julian Bauer

Die Testkandidaten im Überblick


Angenommen, Sie haben einen 500-Euro-Schein in der Tasche und suchen einen Blu-ray-Spieler. Welcher Typ passt Ihnen besser? Feine Verarbeitung mit ordentlicher Ausstattung, bei der nichts Grundlegendes fehlt, aber auch wenige Extras enthalten sind?

Oder stört Sie eine Durchschnittsverarbeitung nicht, während Sie Wert darauf legen, dass Ihr neuer Player einfach alles kann und neben aktuellsten Features wie Audio- und Video-Streaming oder Youtube sogar die Medien SACD und DVD-Audio spielt?

Beide Varianten haben ihre Berechtigung, und beide sind in dieser Preisklasse so ziemlich einzigartig. Das sparsam ausgestattete Gerät hört auf den Namen Onkyo BD-SP 809 und bietet neben einer edel schimmernden gebürsteten Alufront mit runden Tasten einen mechanisch überdurchschnittlich robusten Korpus aus dickem Blech. Der Deckel besteht innen sogar aus zwei großflächig verbundenen Sandwich-Blechen gegen Mikrofonie.

Praxis: Musikarchiv anlegen und ordnen

An Ausstattung bringt der Onkyo alles mit, was heute ein Blu-ray-Player laut Norm beherrschen muss, von Java über BD-Live bis zum einzigen optionalen Feature, der Wiedergabe von 3D-Blu-rays.

Onkyo BD-SP 809
Edler, robuster Look, piekfeine Verarbeitung: Der Top-Player von Onkyo glänzt mit Haptik, nicht mit Ausstattung. Trotzdem hat er alles Interessante an Bord, spielt auch 3D-Blu-rays und bietet einen zweifachen HDMI-Ausgang.
© Julian Bauer

Einen coolen Partytrick zaubert der BD-SP 809 dann doch noch auf seiner Rückseite hervor: zwei HDMI-Ausgänge. Man kann diese parallel betreiben oder auch nach Audio und Video separieren. Das ermöglicht es, den feinen HD-Ton einer Blu-ray auf einen noch nicht 3D-tauglichen älteren Verstärker zu verteilen, während das 3D-Bildsignal ungehindert direkt zum Flachbildfernseher oder Projektor reist.

Clever gegen Smart

Die Philosophie von Yamaha scheint einer entgegengesetzten Richtung zu folgen. Die Verarbeitung des BD-A 1010 wirkt im Vergleich mit dem Onkyo schlicht, wenn auch nicht billig. Das Design passt sich der aktuellen Verstärkerserie Aventage an. Dafür besitzt der 1010 alle nur erdenklichen Features, die ein Player heute haben kann, mit Ausnahme von integriertem WLAN und einem doppelten HDMI-Ausgang.

Das Gerät liefert sämtliche aktuellen analogen und digitalen Schnittstellen bis hin zu 7.1-Audio und verarbeitet neben den gängigen Scheiben auch die älteren HD-Audio-Medien DVD-Audio und SACD, die ebenso als hochauflösendes Digitalsignal per HDMI zur Verfügung stehen. Der DSD-Datenstrom der SACD kann an Amps, die das nativ verarbeiten, direkt ausgegeben werden, alle anderen erhalten eine verlustfreie Konvertierung nach PCM mit sagenhaften 176,4 kHz und 24 Bit.

Auch der Streaming-Client, den die Yamaha-Ingenieure integrierten, zeigt sich vielseitig. Alle gängigen datenreduzierten Audio- und Videoformate spielte der Player klaglos vom Netzwerk oder einer Festplatte via USB. Überdies erkennt die Schnittstelle NTFS-formatierte Platten; so können auch ausgewachsene HD-Videos wiedergegeben werden. Einziger Wermutstropfen: Der Japaner gibt gestreamte Bilder nur mit 50 oder 60 Hertz wieder, 24 Hertz kennt er nicht.

Praxis: Raumeinmessung selbst gemacht

Erstaunliche Ähnlichkeiten weisen die Fernbedienungen der zwei Gegenspieler auf. Sie erleichtern mit vergleichsweise wenigen Tasten und aufgeräumten Layouts die Handhabung. Ebenfalls ähnlich wirken die Konzepte für die Konfiguration. Beide Setup-Menüs sprechen nach korrekter Einstellung klares Deutsch und zeigen am unteren Rand einen erklärenden Text zum ausgewählten Parameter an. Zudem legen beide Hersteller ihren Playern eine Kurzanleitung für Verkabelung und erste Inbetriebnahme in die Packung. Etwas widersprüchlich: Yamahas Schnelleinrichtungs-Menü muss man als Unterpunkt des Experten-Menüs aufrufen.

Ausstattung Blu-ray-Player
Die Ausstattungs-Tabelle
© stereoplay

Beim ersten praktischen Eindruck im Hörraum driften die zwei Player aber schnell wieder auseinander. Der Onkyo arbeitet fast lautlos. Beim Yamaha ist permanent ein - wenn auch leiser - rückseitiger Lüfter aktiv; auch das Laufwerk erzeugt mehr Geräusch. Da zahlt sich beim Onkyo die aufwendige Schubladen-Mechanik aus. Sie verschließt die Öffnung der Lade beinahe luft- und damit geräuschdicht.

Im Gebrauch und auch mit der Stoppuhr stellt sich klar der Yamaha als der schnellere heraus, egal ob beim Einlesen oder beim Navigieren durch Java-Menüs komplex programmierter Blu-ray Discs. Nur an einer Stelle kommt er nicht hinterher: Viele Youtube-Videos ruckelten, und das konnte nicht am Internet liegen, denn der verwendete Zugang bietet 30 Megabit pro Sekunde. Hier muss wohl die Firmware noch nachgebessert werden.

Kaufberatung: Kompaktboxen im Test

Die Streaming-Clients beider Player stellen komfortable Extras dar, erfüllen aber mangels Flac- oder Apple-Lossless-Fähigkeiten kaum audiophile Ansprüche, wie sie Yamaha mit einem auf der Front schaltbaren "Pure Direct" suggeriert: Hier wird wahlweise nur das Display oder zusätzlich die komplette Videosektion abgeschaltet. Einen signifikanten Klangfortschritt konnten die Tester allerdings nicht nachvollziehen. Die Verbesserung lag an der Wahrnehmungsgrenze.

Quasi gleichauf lagen die Kandidaten wieder beim Check der Vollbildumrechnung und Pixelvermehrung. Beide Player zeigten wunderbar ruhige Bilder mit feinen Details von Blu-ray. Und der Yamaha demonstrierte einmal mehr, wie toll heute eine schnöde DVD auf einem hochauflösenden Display strahlen kann.

Bildergalerie

Onkyo BD-SP 809

Bildergalerie

Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha

Diese zwei Player a 500 Euro könnten unterschiedlicher kaum sein. Für wen taugt der highendige Onkyo BD SP 809? Wer ist mit dem Yamaha-Alleskönner…

An dieser Stelle verschenkt der Onkyo einen Punkt: Obwohl sein ausgezeichneter Qdeo-De-Interlacer/Scaler sein Bestes gibt, bleibt die Bildschärfe von DVD vertikal beschränkt, weil der Video-Decoder hier nicht ganz sauber arbeitet. Das ergibt etwas softe Bilder. Beide Player erlauben weitgehend, das Videosignal zu beeinflussen, beim Yamaha bis hin zur Farbraumkorrektur.

Klang-Check

So unterschiedlich sich die zwei Player bis hierher gaben, so weit auseinander lagen sie auch im Klang. Bei digitaler Verbindung lieferten beide das Niveau, das man heute von digitaler Übertragung erwartet. Hochauflösende Aufnahmen wie etwa die Pure-Audio-Blu-rays des Labels 2L mit bis zu 192 kHz in Surround spielten seidig sanft, kristallklar ortbar und sehr detailreich. Tendenziell wirkte der Onkyo etwas dunkler, der Yamaha malte tonal ein helleres Bild. Der Eindruck verstärkte sich noch bei niedriger aufgelösten Aufnahmen, sprich: wenn CDs im Laufwerk ihre Runden drehten.

Yamaha BD-A 1010
Universal-Spieler mit Vollausstattung: Yamahas neue Wunderwaffe reiht sich ein in die Aventage-Serie und glänzt mit AV-Streaming-Client. Der 1010 spielt sogar SACD und DVD-Audio. Neben Stereo bietet er Analogausgänge mit 7.1 Kanälen.
© Julian Bauer

Versuche mit dem Yamaha, einen Unterschied zwischen SACD-Wiedergabe als DSD-Datenstrom oder umgerechnetem PCM auszumachen, ergaben ein Patt, weil der Prozessor die Konvertierung offenbar sehr gut macht. Wer keinen DSD-tauglichen Verstärker besitzt, möge also PCM nutzen.

Wie schon oft verstärkten sich die mit der digitalen Übertragung gefundenen Charaktere bei der analogen Ausgabe nochmals erheblich. Der BD-SP 809 bietet nur einen Stereo-Cinch-Ausgang, der BD-A 1010 ein dezidiertes Stereo-Paar plus ein 7.1-Oktett. Ein direkter Vergleich war also nur zweikanalig möglich.

Hier klang der Onkyo im ersten Moment signifikant audiophiler und ruhiger, seine Raumabbildung war weit und tief, Instrumente und Stimmen separierte der Player klar. Der Yamaha tönte beim direkten Umschalten beinahe metallisch hell, und die Raumabbildung brach fast zusammen, die Schallereignisse schienen zwischen den Lautsprechern wie an einer Perlenschnur aufgereiht zu sein. Hörten die Tester aber länger und verglichen mit diversen Referenzen, so schälte sich heraus, dass eher der Yamaha als der Onkyo die Füße mit musikalischem Zusammenspiel und dem richtigen Groove zum Mitwippen animierte, auch wenn der BD-SP 809 offensichtlich gefälliger klang.

Die Zuhörer hatten also die Wahl zwischen mehr Raum und Klangfarben (Onkyo) oder hellerem, flacherem, dafür musikalischerem Klang (Yamaha). Der Mehrkanal-Ausgang des Letzteren zeigte den gleichen Charakter, nur die Raumabbildung gewann natürlich deutlich.

Fazit

Diese Player sind grundverschieden - und beide gut. Der Onkyo BD-SP 809 glänzt mit überdurchschnittlicher Verarbeitung und ist frei von Schnickschnack. Der doppelte HDMI-Ausgang macht ihn zum Retter für manch guten alten Amp im 3D-Zeitalter. Er klingt angenehm relaxt, dezent und schön räumlich.

Der Yamaha BD-A 1010 glänzt als Universal-Player für alle Medien von SACD über Blu-ray bis Youtube. Sein knackscharfes Bild und der musikalische Klang finden sicher viele Freunde.

Nächste passende Artikel

image.jpg

Zwei AV-Receiver Yamaha RX-V 361, Onkyo TX-SR 505
image.jpg

Vergleichstest Verstärker Onkyo A-9155, Yamaha AX…
Onkyo TX SR 805 und Yamaha RX V 1800

Vergleichstest AV-Receiver Onkyo TX SR 805, Yamaha…
Onkyo TX-8390 im Test

Streaming-Receiver

Onkyo TX-8390 im Test
Onkyo A-9130 im Test

Transistor-Vollverstärker

Onkyo A-9130 im Test
Onkyo DP-X1

Mobilplayer

Onkyo DP-X1 im Test
Onkyo T-4070

Testbericht

Onkyo T-4070 im Test
Onkyo TX NR 1009

Testbericht

Onkyo TX NR 1009 AV-Receiver im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP LX 52, Sony BDP S 760

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP LX 52, Sony BDP S…

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP 120, Philips BDP 7500, Denon DBP 1610, Sony PS 3 Slim 120 GB

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP 120, Philips BDP…

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900

Vergleichstest

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900

Blu-ray-Player Arcam FMJ BDP 100, Marantz UD 5005

Vergleichstest

Blu-ray-Player Arcam FMJ BDP 100, Marantz UD 5005

Arcam BDP 300 vs. Marantz UD 7007

Vergleichstest Blu-ray-Player

Arcam BDP 300 und Marantz UD 7007 im Vergleich

Weiter zur Startseite