Testbericht

Vollverstärker Cambridge Audio Azur A 340 A SE

18.9.2007 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Wie ein Rezept für einen preiswerten Vollverstäker aussehen kann, zeigt Cambridge. Der Azur 340 A (400 Euro) besitzt in der SE-Variante (die 50 Euro mehr kostet als die Standard-Version) einen Hochpegeleingang an der Front, wo man per 3,5-Millimeter-Klinkenkabel seinen portablen Player anschließen kann, etwa den iPod.

ca. 0:55 Min
Testbericht
  1. Vollverstärker Cambridge Audio Azur A 340 A SE
  2. Datenblatt
Cambridge Audio Azur A 340 A SE
Cambridge Audio Azur A 340 A SE
© Archiv

Die Eingänge werden nicht mit teuren Relais oder Schaltern zugewiesen, sondern mittels eines kostengünstigen und verschleißfreien Chips auf der Unterseite der Platine verteilt, der auch Fernbedienung ermöglicht.


Cambridge Audio Azur A 340 A SE Det1
Gerade bei günstigen Geräten hilft Integration weiter. So ist die Endstufe mit einem Chip pro Kanal bestückt. Das recht kräftige Netzteil mit Ringkerntrafo sorgt für stabile Arbeitsbedingungen.
© Julian Bauer

Den folgenden Pufferstufen, die mit bekannt gut klingenden, aber ebenso günstigen OP-Verstärkern (NE 5532) realisiert sind, und dem Motorpotentiometer ist ein Endstufenchip (LM 3886 T) nachgeschaltet.

Was eine gute Lösung darstellt - schließlich ist der Signalweg innerhalb des Powerkäfers sehr kurz gehalten. Die Klangregelung wird den puristischen Musikliebhaber nicht stören, da sie abschaltbar ist, wonach das Signal unbeeinflusst zwischen Vor- und Endstufenbereich fließt.Für ein stabiles Klangbild ist ein sattes Netzteil Voraussetzung. Deshalb lassen die Engländer in China, wo die Cambridge-Geräte gefertigt werden, dem Azur 340 A SE einen üppig dimensionierten und effizienten Ringkerntrafo einpflanzen.

In den CD-Hörtests (via Referenzspieler Naim Audio CD 555, 6/06) zeichnete sich der Cambridge Azur 340 A SE durch samtige Mitten und angenehme Musikalität aus. Er präsentierte einzelne Instrumente recht genau umrissen, aber auch ein wenig zu klein, und ließ sie zu sehr zusammenrücken. Dynamische Tutti-Passagen brachte er leicht gepresst, hingegen konnte er kleine Besetzungen stimmig und zusammenhängend vermitteln und lud dadurch zum stressfreien Langzeithören ein.

Stärken:

+ Umfangreich ausgestattet

+ Entspannter, musikalischer Klang

Stärken:

- Kein Phono-Eingang

- Klingt in lauten Passagen dezent gepresst

Cambridge Azur 340 A SE

Cambridge Azur 340 A SE
Hersteller Cambridge
Preis 400.00 €
Wertung 37.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Vollverstärker Test

Vergleichstest Vollverstärker Cambridge Azur 340 A…
image.jpg

Testbericht

Cambridge 740 A
image.jpg

Testbericht

Cambridge 840 A V2
Google Pixel Buds A-Series

Google Pixel Buds die zweite…

Google Pixel Buds A-Series im Praxistest:…
Von A54 bis A94: Oppos A-Serie 2021

Oppo A54 5G bis A94 5G

Oppo stellt neue A-Serie 2021 vor
Thorens TD-102 A im Test

Plattenspieler

Thorens TD-102 A im Test
Samsung-Galaxy-Tab-A-Silber

Black Friday Woche

Galaxy Tab A 10.1: Samsung-Tablet mit…
Yamaha A-S1200

Transistor-Vollverstärker

Yamaha A-S1200 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Cambridge 840 A V2

image.jpg

Testbericht

Cambridge 740 A

image.jpg

Testbericht

Vorstufe Cambridge 840E

Verstärker Cambridge Azur 740 A

Testbericht

Verstärker Cambridge Azur 740 A

Cambridge 351A

Testbericht

Cambridge 351A im Test

Weiter zur Startseite