Testbericht

Vincent SV-236 MK

2.4.2009 von Redaktion connect und Bernhard Rietschel

Wieviel Röhrenklang steckt in Hybridverstärkern wie der brandneuen Version des Vincent SV-236? Und vor allem: welche Art von Röhrenklang? HiFi-Fans schreiben den archaischen Bauteilen nämlich ganz unterschiedliche, zum Teil gar gegensätzliche Qualitäten zu.

ca. 2:15 Min
Testbericht
  1. Vincent SV-236 MK
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

HiFi-Fans schreiben den archaischen Bauteilen nämlich ganz unterschiedliche, zum Teil gar gegensätzliche Qualitäten zu. Die einen erwarten eine akustische Schmusedecke zum Schutz gegen die Härten liebloser Digitalproduktionen und pochen daher auf das althergebrachte Image vom warmen, weichen Röhrensound. Andere verehren ein moderneres Klangideal und nutzen Röhren, um jene seltene Mischung aus Schnelligkeit und völliger Körnungsfreiheit zu erzielen, für die angelsächsische High-Ender das schöne Wort "liquidity" geprägt haben.

Messtechnisch lassen sich die Amps beider Schulen oft kaum auseinanderhalten, was auch den Vorwurf entkräftet, es handle sich bei Röhrenverstärkern generell schlicht um Effektgeräte. Ihre Konstrukteure nutzen lediglich die Chance, jenen letzten Rest von Charakter, den jedes HiFi-Gerät unweigerlich aufweist, klar und konsistent nach ihren jeweiligen Vorstellungen zu formen. Mit Ergbebnissen, die sich in jeder Anlage nachvollziehen lassen.

Der zur Mk-Version gereifte Vincent-Haudegen SV-236 kontert an der Feature-Front immerhin mit Klangreglern und Loudness-Taste. Ansonsten geht es dem wuchtigen Amp erkennbar ausschließlich darum, das Signal von einem seiner sechs Line-Eingänge mit der bestmöglichen Mischung aus Vehemenz und Akkuratesse zu vergrößern. Das Röhren-Bullauge in der Frontplatte zeigt, von zusätzlichen LEDs feierlich und mehrstufig dimmbar illuminiert, eine von insgesamt drei Doppeltrioden, die sich nacheinander um die Vorverstärkung kümmern. Die Exekutive übernehmen dann pro Kanal nicht zwei, sondern gleich vier bipolare Transistoren in klassischer, parallel-komplementärer Anordnung. Ihr Ruhestrom ist so eingestellt, dass Leistungen bis etwa 10 Watt - in der Praxis wird nur selten mehr benötigt - in reinem A-Betrieb und damit besonders verzerrungarm entstehen. Die Class-A-lastige Auslegung des 236 erklärt auch seine ungewöhnlich großflächigen Alu-Kühlpalisaden, die sich schon im Ruhezustand vertrauenerweckend erwärmen: hier wird hart gearbeitet.

Wenngleich sich der 236 Mk äußerlich kaum von seinem Mk-losen Vorgänger unterscheidet, haben seine deutschen und chinesischen Entwickler im Innenleben doch tüchtig gearbeitet: Der gekapselte Ringkerntrafo bekam ein effizienteres Kernmaterial, die Platinen ein noch geradlinigeres Layout und an entscheidenden Stellen höherwertige Bauteile, etwa deutsche WIMA-Folienkondensatoren statt deren chinesische Doppelgänger. Ganz nebenbei wuchs die Ausgangsleistung auf drastische 260 Watt Sinus an vier Ohm. Dieser Wert bedeutet, dass der Vincent-Besitzer sich bei der Boxenauswahl nunmehr wirklich nur noch um den Klang zu kümmern braucht.

Trotz seines sorgfältigen Aufbaus mit zahlreichen Schirmwänden ist ein solcher HiFi-Reaktor kein optimales Zuhause für sensible Phono-Vorverstärker, und so nimmt man es der Firma nicht übel, dass sie einen entsprechenden Eingang gar nicht erst offeriert und stattdessen auf mehrere externe Preamp-Modelle zu moderaten Preisen verweist.

Wenn andere Röhrenverstärker gern mit Effekten und klanglicher Wärme kommen, quasi einer Art Italo-Western unter den Amps, dann fällt dem Vincent die Rolle des skandinavischen Autorenfilms zu: Im Bass deutlich gestrafft, dadurch natürlich auch nüchterner, zeigte der SV-236 augenblicklich mehr Details, zeichnete noch präziser die Architektur der Aufnahmen nach und verfolgte bei Sängern jede winzige Charakter-Nuance. Sein Detailreichtum hätte sich mit einem offeneren Hochtonbereich noch steigern lassen können, aber hier haben sich die Entwickler für einen ganz dezent verrundeten Charakter entschieden. Weshalb vom SV-236 als hervorstechendstes Merkmal sein lupenreiner Mitteltonbereich in Erinnerung bleibt, der in einen zwar nicht Unison-gewichtigen, dafür aber perfekt kontrollierten und konturierten Bass gebettet ist.


Vincent SV-236 MkII

Vincent SV-236 MkII
Hersteller Vincent
Preis 1700.00 €
Wertung 105.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

VINCENT SV-700

Hybrid-Vollverstärker

Vincent SV-700 im Test
HTC One SV

Testbericht

HTC One SV im Test
image.jpg

Testbericht

Vincent SV-129
Vollverstärker Vincent SV 234

Testbericht

Vollverstärker Vincent SV 234
image.jpg

Testbericht

Vincent SV-232
Verstärker Vincent SV 232

Testbericht

Verstärker Vincent SV 232
Vergleichstest Vollverstärker

Vergleichstest Vollverstärker Hartmann QSilver Amp…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Verstärker Vincent SV 232

Testbericht

Verstärker Vincent SV 232

image.jpg

Testbericht

Vincent SV-232

image.jpg

Testbericht

Vorstufe Vincent SA-31 MK

Vorverstärker Vincent SA T 8

Testbericht

Vorverstärker Vincent SA T 8

image.jpg

Testbericht

Vincent SV-129

Weiter zur Startseite