Testbericht

USB-D/A-Wandler: KingRex UD 384

22.2.2012 von Jürgen Schröder

Trotz kleinem Gehäuse und ebenso kleinem Budget hat der KingRex UD 384 (ab 450 Euro) den Ehrgeiz, Computern zu großem Klang zu verhelfen.

ca. 2:30 Min
Testbericht
  1. USB-D/A-Wandler: KingRex UD 384
  2. Datenblatt
KingRex UD 384
KingRex UD 384
© Archiv
KingRex UB 384
KingRex UB 384
© stereoplay

Dank iTunes-Komfort und High-Resolution-Tonkonserven kommen Outboard-DACs mit USB-Anschluss für Computer-Audio gerade schwer in Mode. Das ist auch den einschlägigen Chip-Herstellern nicht entgangen. So bieten einige von ihnen - beispielsweise VIA - bereits zukunftssichere USB-Controller-Bausteine, die Audio-Datenraten von bis zu 32 Bit bei 384 Kilohertz Abtastrate verarbeiten.

KingRex UPower
KingRex UPower
© stereoplay

Da heißt es für Computer-DAC-orientierte Audio-Hersteller nicht nur flugs, sondern auch diskret zu handeln, um sich in solch schnelllebigen Zeiten Wettbewerbsvorteile zu sichern. Beides ist dem taiwanesischen Anbieter KingRex geglückt: Mit dem UD 384 offeriert er nicht nur einen der Outboard-DACs mit der oben genannten hohen Datenrate - auch ließ er beim USB-Controller-Baustein die Beschriftung entfernen, so dass dieser inkognito seine Arbeit verrichten muss. Und das selbstverständlich im derzeit viel beworbenen asynchronen USB-Modus, der für bessere Jitter-Unterdrückung den Computer nach D/A-Wandler-Vorgaben taktet.

KingRex UD 384 + UPower
Auf der Platine des UD 384 (links) geht es recht übersichtlich zu. Gut zu erkennen an der silbernen Abdeckhaube ist die sehr genau taktende 12-Megahertz-Zeitbasis unmittelbar beim D/A-Wandlerchip. Rechts im Bild die mobile Stromversorgung UPower: Zentrales Element ist der Lithium-Ionen-Akku.
© MPS

Konsequenterweise hat KingRex den nachfolgenden D/A-Wandlerchip ebenfalls unkenntlich gemacht. So viel Geheimhaltung wäre jedoch gar nicht nötig gewesen, da sich etliche marktgängige D/A-Wandlerchips unter Umgehung ihrer integrierten Digitalfilter im 384-Kilohertz-Takt ansteuern lassen.

KingRex UD 384
Stets sehr ausgewogen und breitbandig
© stereoplay

Eine hohe Takt- und Datenrate allein macht jedoch noch keinen exzellenten Klang. Mindestens ebenso wichtig ist zum Beispiel ein stabiler Systemtakt, was klangtrübendem Jitter entgegenwirkt. Aus diesem Grunde hat KingRex dem UD 384 einen hochpräzisen 12-MHz-Quarzoszillator spendiert, der zudem unmittelbar beim Wandlerbaustein angesiedelt ist. Das kommt der Jitter-Performance abermals zugute.

KingRex UD 384
Geringer Klirr mit klanglich vorteilhaftem Spektrum.
© stereoplay

Ein interessantes Feature im UD 384 ist sein S/P-DIF-Ausgang, der auch älteren D/A-Wandlern den Zutritt zur USB-Welt ermöglicht. Dieser wird von einem - wie die Anleitung beschreibt - Digital-To-Digital-Konverter (DDC) gespeist, womit wohl der USB-Controller gemeint ist. Am S/P-DIF-Ausgang stehen hiermit gepufferte Audiodaten bis maximal 24 Bit bei 192 Kilohertz zur Verfügung.

KingRex UD 384
Als USB-Wandler schön niedriger Jitter (201 ps, mit U-Power 204 ps)
© stereoplay

Vor dem Musikhören ist erst mal Plug & Play angesagt: Mac-Fans können den UD 384 einfach dranstöpseln, was jedoch nur für OS 10.6 gilt - unter 10.5 spielte der Wandler 96-Kilohertz-Musik eine Oktave tiefer bei halbiertem Tempo. Windows-User hingegen haben mehr zu tun, können sich dafür aber auch zwischen asynchronem und normalem USB-Betrieb entscheiden: Bei Letzterem musiziert der UD 384 sogar unter Windows XP. Die Bedienungsanleitung erklärt das Installations-Procedere gar nicht mal so schlecht - leider jedoch nur in Englisch.

Alsdann darf man sich aber auf die Belohnung freuen. So spielte der kleine König angesichts seines Preises erstaunlich geschmeidig und musikalisch stimmig. Im Vergleich mit dem Arcam rDAC machte er im Basskeller zwar etwas weniger Druck, wirkte im Mittelhochtonbereich dafür eine Spur bewegter, fließender. Mit dem Akkupack UPower geriet sein Klangbild noch etwas bodenständiger und farbkräftiger.

Externe Stromversorgung

Alternativ zur Energieversorgung mit dem beigepackten 7,5-Volt-Weltweit-Steckernetzteil lässt sich der KingRex UD 384 auch mit der optional erhältlichen, externen Akku-Stromversorgung UPower betreiben. Die 200 Euro teure Energiequelle besitzt dabei die gleichen Gehäuseabmessungen wie der Wandler, so dass sich beide problemlos übereinander stellen lassen.

Als Energiespeicher verwendet die UPower-Einheit einen 7,5-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2600 Milliampere-Stunden, was dem UD 384 eine Spielzeit von immerhin mehr als zwölf Stunden fernab der Steckdose erlaubt. Ganz praktisch: Außer dem 7,5-Volt-Ausgang für den UD 384 besitzt das UPower auch einen USB-Anschluss, mit dem sich über den internen Akku auch andere Geräte wie iPhone & Co. betreiben oder laden lassen.

Der Ladezyklus für den Lithium-Ionen-Akku wird mittels Timer-Baustein und Leistungs-Op-Amp überwacht, so dass ein Überladen nicht möglich ist. Vorteil der Akku-Stromversorgung ist die Entkopplung vom Lichtnetz, was klangtrübende Mantelströme in den Signalkabeln zu unterdrücken hilft.

Kingrex UD-384

Kingrex UD-384
Hersteller Kingrex
Preis 450.00 €
Wertung 61.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

UD_505-X_Aufmacher-1-

Vor- und Endverstärker

Teac UD-505-X und AP-505 im Test
Arcam BDP 300 vs. Marantz UD 7007

Vergleichstest Blu-ray-Player

Arcam BDP 300 und Marantz UD 7007 im Vergleich
Denon DBT 1713 UD Blu-ray-Player

Testbericht

Denon DBT 1713 UD im Test
Marantz UD 7006

Tesbericht

Test: Blu-ray-Player Marantz UD 7006
Denon DBP-2012 UD

Testbericht

Blu-ray-Player Denon DBP-2012 UD
Denon DBP-2012 UD

Testbericht

Der neue Blu-ray-Player Denon DBP-2012 UD
Blu-ray-Player Marantz UD 5005

Testbericht

Blu-ray-Player Marantz UD 5005
Blue-ray-Player Marantz UD 9004

Testbericht

Blu-ray-Player Marantz UD 9004
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Tascam DR 680

Testbericht

Ausgezeichnet aufgezeichnet - Tascam DR 680

Furutech GT40

Testbericht

Furutech GT40 - Alleskönner im Test

Musical Fidelity V-DAC MKII

Testbericht

Musical Fidelity V-DAC MKII

Hegel HD 20

Testbericht

D/A-Wandler: Hegel HD 20

Audionet DNA

Testbericht

Test: Netzwerk-Vollverstärker Audionet DNA

Weiter zur Startseite