Testbericht

Pioneer A-70 im Test

19.2.2013 von Marco Breddin

Pioneers A-70 ist Class-D-Amp, Hi-Res-D/A-Wandler und USB-Soundkarte in einem. Kurz: die einfachste und günstigste Art, die Hochbit-Musik-Downloads an Ihre Lautsprecher zu bringen.

ca. 2:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Pioneer A-70
Pioneer A-70
© Hersteller/Archiv

Pro

  • Versatiler Digital-Vollverstärker mit 192 kHz/32 Bit USB-DAC und Phono-Vorstufe
  • Verbindet analoge und digitale Welten
  • Am PC als hochwertiger DAC für HiRes-Material geeignet
  • Liefert Power und Präzision mit großer Raumdarstellung

Contra


Darauf haben sicher viele praxisorientierte HiFi-Hörer gewartet: Als die ersten CD-Player mit integriertem DAC in Mode kamen, stellte ich mir oft die Frage, ob jetzt der Zeitpunkt fu?r den Kauf gekommen sei. Der Deal scheiterte an der Vorstellung. Und zwar immer in dem Moment, als ich gerade den CD-Player einschaltete, um Musik vom Netzwerk-Streamer zu hören. Das wäre einfach ein Gerät zu viel.

Pioneer verku?rzt den Weg, zielt jedoch mit dem A-70 nicht nur auf junge "Digitalos". Auf der Ru?ckseite findet man eine Record-In-Schleife. Wohl eine Verbeugung vor den verstaubten Kassettensammlungen beziehungsweise u?brig gebliebenen CD-Rekordern. Zudem nimmt eine solide gemachte Phono-MM/MC-Vorstufe auch noch Vinyl-Schätze entgegen!

Pioneer A-70: Aufbau

Doch danach geht es gleich digital weiter: u?ber den internen Wandler ESS SABRE 32 in den PC oder den Mac. Derart verbandelt, dient der A-70 als digitale Quelle fu?r alle Arten von Hi-Res-Files, ob FLAC, WAV oder AAC. Schön, dass Pioneer hier einen asynchronen USB-Eingang mit bis zu 192 kHz/32 Bit Samplerate verbaut hat. So braucht man keine Gedanken an einen Samplerate-Flaschenhals zu verschwenden. Eine sehr hochwertige Software-Variante stellt diesbezu?glich iTunes in Kombination mit Amara in Aussicht. Daru?ber hinaus bietet der A-70 lediglich einen weiteren Koax-Digitaleingang. "Passt schon", wird der Digitalo sagen - Streamer dran und fertig.

Praxis: HiRes-Wiedergabe am Computer

Auch der Heimcineast wird mit dem A-70 glu?cklich: Über den Vorstufen-Ausgang an den AV-Receiver angedockt, rackern seine stromeffizienten Class-DMOSFET-Endstufen exklusiv fu?r die Frontboxen. Optional empfiehlt Pioneer den Bi-Wiring-Modus. Deshalb haben wir auch einen Hörtest-Durchgang mit den gu?nstigen Avinity-Magic-Tube-Verbindungen gemacht - eine klare Empfehlung fu?r die doppelte Verkabelung.

Mittlerweile selten geworden sind die Tipptaster auf der Front: Loudness, Source Direct, MM/MC-Umschaltung und Attenuator. Mit letztgenanntem Knipser reagiert Pioneer auf unzufriedene Hörer, die eine zu grobe Lautstärkeregelung beanstanden. Mit dem Attenuator erhöht man den Dämpfungsgrad des Volume-Reglers; das erlaubt eine feinere Justierung im unteren Lautstärkebereich. Fein.

Pioneer A-70 - Aufbau
Aufgeräumte und getrennte Anordnung von Vor- und Endstufen. Typisch für einen Digitalverstärker: Kühlkörper sind fast unnötig. Die Stromversorgung (rechts unten) und spezielle Twin-Transformatoren (links unten) stecken in rechteckigen Abschirmtöpfen.
© Hersteller / Archiv

Pioneer A-70: Hörtest

Wie klingt aber so ein hochintegrierter, hochgeru?steter Class-D-Verstärker im Vergleich etwa zu einem sehr traditionell aufgebauten Amp wie dem Creek Evo 2? Bestens. An der Arbeitsreferenz Epos Encore 50 zeigte der Creek die plastischeren Mitten mit ausgereifter Fein- und Grobdynamik, musste aber im Bass Federn lassen. Hier umzirkelte der A-70 Konturen genauer und schien auch noch tiefer in den Basskeller zu steigen.

Das zeigt sich bei Billy Cobhams "Two for Juan". Als Mitbegru?nder des Mahavishnu- Orchesters demonstriert der Schlagzeuger, wie Jazz-Fusion klingen kann: Groove-orientiert, dramatisch und komplex. Per Digital-In und Single-Wiring beeindruckte der Pioneer bereits durch Kraft und Dynamik, zeichnete jedoch die Klangbu?hne etwas enger und du?nnte in den oberen Lagen etwas aus.

Test: Accuphase E 260

Die Bi-Wiring-Verkabelung wirkte hier wie eine Befreiung: Mit einer deutlich angewachsenen Bu?hne in alle Richtungen standen die Musiker nun plastisch noch präziser dargestellt in einem sauber definierten Raum, die Stimmen bekamen mehr Kraft.

Der kernige Bass, die hohe Spielfreude und die nochmals präzisere Tiefenstaffelung heben den A-70 auf eine Genussstufe knapp u?ber den Creek Evo 2. Das allein ist schon klasse. Bedenkt man noch die vielen Möglichleiten des Pioneer im Umgang mit HiRes-Musik und den einfachen Zugang zum Computer, bleibt nur ein Fazit: ein dickes stereoplay-Highlight.

Nächste passende Artikel

Vollverstärker Arcam A 70

Testbericht

Vollverstärker Arcam A 70
Vergleichstest Vollverstärker Arcam A 70, Denon PMA 1500 AE

Vergleichstest Vollverstärker Arcam A 70, Denon…
Google Pixel Buds A-Series

Google Pixel Buds die zweite…

Google Pixel Buds A-Series im Praxistest:…
Von A54 bis A94: Oppos A-Serie 2021

Oppo A54 5G bis A94 5G

Oppo stellt neue A-Serie 2021 vor
Thorens TD-102 A im Test

Plattenspieler

Thorens TD-102 A im Test
Samsung-Galaxy-Tab-A-Silber

Black Friday Woche

Galaxy Tab A 10.1: Samsung-Tablet mit…
Yamaha A-S1200

Transistor-Vollverstärker

Yamaha A-S1200 im Test
ADAC-Test Mercedes

Connectivity in der…

Mercedes A 250 im Car-Connectivity-Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Marantz PM11S3

Vollverstärker

Marantz PM11S3 im Test

Pioneer SC-LX86

Testbericht

Pioneer SC-LX86 im Test

Pioneer SC-LX 87

AV-Receiver mit DSD-Streaming

Pioneer SC-LX 87 im Test

Rotel RA-1570 & RCD-1570

Stereo-Kombi

Rotel RA-1570 & RCD-1570 im Test

Yamaha CD S 3000 & A S 3000

Stereo-Kombi

Yamaha CD S 3000 & Yamaha A S 3000 im Test

Weiter zur Startseite