Testbericht

Test: Creek Wyndsor Phono Preamp

29.6.2011 von Bernhard Rietschel

Für seinen bisher mit Abstand teuersten Entzerrer, den Wyndsor Phono Preamp (1850 Euro) hat Michael Creek besonders tief in die Trick- und Bauteilkiste gegriffen.

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Test: Creek Wyndsor Phono Preamp
  2. Datenblatt
Creek Wyndsor Phono Preamp
Creek Wyndsor Phono Preamp
© Herbert Härle

Im Hauptgehäuse herrscht Doppel-Mono in Reinkultur. Zwei identische Verstärkerplatinen bilden einen Doppeldecker, der linke Kanal residiert oben, der rechte im Parterre. Versorgt werden die Schaltungen aus einem externen Netzteil, das über ein schickes Kabel mit einrastenden Steckern angeschlossen wird.


Creek Wyndsor
Doppel-Mono in Reinkultur: beim Creek Wyndsor ist die Entzerrerplatine nur im Doppelpack zu haben!
© MPS

Die für diese Anwendung auffallend hohen Spannungen, die das Stromhäuschen liefert (20V), ermöglichen der Ausgangsstufe eine entsprechend ambitionierte Ausgangsspannung von bis zu 10 Volt, was für Dynamik und Übersteuerungsfestigkeit bereits Gutes ahnen lässt. Die dritte Versorgungsspannung (12V) stammt aus einem zweiten Trafo und speist ausschließlich Relais und digitale Verbraucher.

Während sich in den meisten Phono-Preamps weder das eine noch das andere findet, besitzt der Creek Wyndsor wegen seiner komfortablen, menügeführten Einstellung von beidem reichlich: Eingangsverstärkung, Abschlusskapazität und -Widerstand lassen sich jeweils vier- bis fünfstufig verstellen, hinzu kommt die Wahl zwischen RIAA- und IEC-Kennlinie, wobei letztere einem Subsonic-Filter entspricht.

Creek Wyndsor
Zwei Ringkerne versorgen analoge sowie digitale Schaltungen samt Relais und sind in eigenem Gehäuse untergebracht.
© MPS

Die resultierenden Kombinationen lassen sich speichern, mit dem Namen des zugehörigen Tonabnehmers taufen und später wieder abrufen. Da das fürs Menü nötige Vakuum-Fluoreszenzdisplay hochfrequent getaktet und damit störverdächtig ist, kann und sollte man es im normalen Hörbetrieb abschalten.

Eingangsseitig verfährt Creek ähnlich wie die deutschen Kollegen von Transrotor: Wenn es die Verkabelung des Plattenspielers ermöglicht - der Minuspol des Tonarmkabels also nicht irgendwo im Leitungsverlauf mit Masse in Verbindung steht - dürfen Musiksignale auch den Wyndsor genau so betreten, wie der Tonabnehmer sie schuf: als symmetrische Plus- und Minus-Paare, die dank eines darauf optimierten Verstärkerchips besonders großen Störabstand versprechen.

Löten ohne Furcht und Tadel

Die königlich-soliden XLR-Buchsen des Transrotor Phono 8 MC SYM kann der Creek Wyndsor aber wohl aus Platz- und Anordnungsgründen nicht bieten. Stattdessen empfängt er die zarten Ströme mit dreipoligen Mini-DINs, was an sich auch kein Problem wäre, wenn es brauchbare, von durchschnittlichen Hobbylötern ohne Tourette-Anfälle konfektionierbare Stecker dafür gäbe. Die mitgelieferten zählen nicht dazu. Wer plant, sie an seine Tonarmkabel zu bauen, sollte sich auf winzige Pins gefasst machen, die nur widerwillig Zinn annehmen, dafür aber blitzartig jeden Halt verlieren, weil das sie umgebende Billig-Plastik in der Löthitze schmilzt wie Butter.

Creek Wyndsor
Die zuschaltbaren MM-Kapazitäten erzeugen bei der Messung mit Normsystem eine Hochtonresonanz, und sind nur in Sonderfällen sinnvoll. Der MC-Rauschabstand des Creek: 77dB, die maximale Verstärkung beträgt sehr hohe 70,5dB. Dank niedrigem Ausgangswiderstand (47Ω) lässt sich der Wyndsor problemlos an langen Kabeln oder passiven Lautstärkereglern betreiben.
© AUDIO

Die Mühe (und eventuell ein bei Conrad für zwei Euro erhältliches Ersatzpärchen zum Üben) lohnt sich aber, weil der Creek symmetrisch angesteuert im oberen Bass zwar einen Hauch schlanker, dafür aber ingesamt deutlicher und feiner spielt als über die normalen Cincheingänge. Mit ganz großformatigen Musikereignissen wie der Platte von Trilok Gurtu und Simon Phillips ließ er den Vortritt dennoch dem Transrotor, der einfach mehr Übersicht wahrte, wenn es hektisch wurde, und auch die Blechbläser noch authentischer auftrumpfen ließ.

Andererseits ging die archaische, im Jahr 1993 schonungslos dynamisch mitgeschnittene Bluesnacht mit Taj Mahal auf "An Evening Of Acoustic Music" (Vinylausgabe: Tradition & Moderne, 2009) über den Creek Wyndsor fast noch mehr zu Herzen: Der britische Preamp wirkte räumlich zwar etwas enger, hatte aber auch den noch weicheren, entspannteren Ton, ließ den Menschen Taj Mahal noch wahrhaftiger in den Hörraum treten.

Zum Vorteil gereichte dem Creek Wyndsor diese Abstimmung immer dann, wenn der Transrotor Phono 8 MC Sym seine Stärken in Tiefbass, Größenmaßstab und Grobdynamik nicht richtig ausspielen konnte - typischerweise etwa in kleineren Ketten.

Creek Wyndsor

Creek Wyndsor
Hersteller Creek
Preis 1850.00 €
Wertung 120.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Plattenspieler Creek Wyndsor + Creek 300 TecnoWeight

Testbericht

Plattenspieler Creek Wyndsor + Creek 300…
Creek Evolution 50 A

Vollverstärker

Creek Evolution 50 A im Test
image.jpg

Testbericht

Vollverstärker Creek Evolution 5350
image.jpg

Vergleichstest

Vollverstärker Creek Evolution 5350, Lyric Ti-60,…
CD-Spieler Creek Evo 2 CDP

Testbericht

CD-Spieler Creek Evo 2 CDP
image.jpg

Testbericht

Epos M22i
image.jpg

Testbericht

Creek EVO CDP
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Transrotor Phono 8 MC Sym

Testbericht

Test: Transrotor Phono 8 MC SYM

Moon 110LP

Testbericht

Test: Phonovorverstärker Moon 110LP

Musica Ibuki

Testbericht

Im Test: Phono-Preamp Musica Ibuki

Brinkmann Edison

Testbericht

Phonostufe Brinkmann Edison

Pass XP-25

TEstbericht

Phonovorverstärker Pass XP-25

Weiter zur Startseite