Testbericht

Technik-Analyse: Die schöne AAVA & der Doppelpack

28.8.2008 von Redaktion connect und Johannes Maier

Der Begriff "Accuphase Analogue Vari-gain Amplifier" flößt Respekt ein.

ca. 1:00 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
image.jpg
© Archiv

Die Japaner trieben beträchtlichen Aufwand, um - unter anderem in der C 2110 - die entsprechende rauscharme und kratzfreie Pegelregelung zu realisieren. Dem HiFi-Technik-Begeisterten leuchtet das Prinzip dieser Vorstufe bald ein. Auf die symmetrischen Eingangskreise (in ,"Instrumentations-Verstärker" (1) -Anordnung mit Verbindungswiderstand (2), bildet auch aus ein- zweipolige Signale) folgen Pufferstufen, die der eigentlichen AAVA-Platine zuarbeiten. Dort teilen weitere Pufferstufen (3) die Schwingungen in 16 unterschiedliche größere und kleinere Stromportionen auf (von 1/2, 1,4, 1/8, ... bis 1/65534).

image.jpg
Accuphase-Vorstufe C 2110: Der Lautstärkeregel- Schaltprozessor wird von einem herkömmlichen Potentiometer gesteuert.
© Archiv

Halbleiter-Schalter (4), die von einem Prozessor gesteuert werden, addieren nun je nach Lautstärkewunsch bestimmte Kombinationen (von denen es mathematisch 65534 gibt). Der jeweilige Gesamtstrom fließt nun in einen Summierverstärker (5), der am Ausgang entsprechend kleinere oder größere Signalspannungen ausgibt. Bis zu diesen Schaltungspunkten arbeiten in der C 2110 - inklusive Klangregelnetzwerk, das per Relais zu- oder herausgeschaltet wird - sage und schreibe 108 Operationsverstärker des Typs 5532, 4570 und 4580. Dazu kommen jetzt noch vier kräftige, mit Einzeltransistoren bestückte Gegentakt-Ausgangsstufen (6).

image.jpg
© Archiv

Der Endverstärker P 4100 besitzt ebenfalls einen Instrumentations-Amp im Eingang. Darauf folgt nicht nur eine einfache, sondern eine doppelte Spannungsverstärkerstufe in Parallelschaltung, was den Störabstand um zirka 3 Dezibel verbessern kann. Von den in Gegentaktschaltung angeordneten Endtransistoren (sechs pro Kanal) führt eine Korrekturschleife auf einen Eingang des Doppelverstärkers zurück - und zwar auf einen niederohmigen, der statt Spannung störrobusteren Strom annimmt. Diese "Stromgegenkopplung" verbessert das Impulsverhalten.

Nächste passende Artikel

SRPP Schaltung

Testbericht

Technik-Analyse: Et cetera SRPP
Alles über Glasfaser: Ein Überblick

Strategien, Tarife und Technik…

Alles über Glasfaser: Ein Überblick
Ethernet-Vernetzung

Ratgeber Vernetzung

Ethernet: Alles, was Sie über die Netzwerk-Technik…
Cloud-Rechenzentrum-EntertainTV-Telekom

EntertainTV

Die Technik hinter EntertainTV der Telekom
Plattenspieler

Spielertypen

Plattenspieler: Grundlagen zu Technik und Aufbau
Thermo Würfel

Heimvernetzung und…

Heiztherme steuern dank Smart-Home-Technik
Pool-Gadgets

Outdoor-Technik für den Sommer

Die besten Gadgets für den Swimmingpool
LTE

Ratgeber LTE

LTE-Technik und -Ausbau: Die Hintergründe
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Dreame-H13-Pro-Lifestyle

Nass- und Trockensauger

Dreame H13 Pro im Test: Sorgt für saubere Böden

cherry-xtrfy-k5v2-test-gaming-tastatur-im-test

Gaming-Tastatur

Cherry Xtrfy K5V2 Compact im Test: Kompakte…

Dreame-A1-Aufmacher

Autarker Rasenmäh-Roboter

Dreame A1 im Test: Cleverer Mähroboter mit Lidar-Navigation

Dreame-Pocket-alles-2

Mit Aufsätzen für Locken und für glattes Haar

Dreame Pocket im Test: Klappbarer Ionen-Föhn mit viel Power

ISY Gaming-Chair IGC-1000 Gaming-Stuhl

Gaming-Zubehör

Preis-Leistungs-Wunder? Der ISY IGC 1000 Gaming-Stuhl im…

Weiter zur Startseite