Breitband-Lautsprecherbox

Süßkind Puls im Test

27.10.2014 von Bernhard Rietschel

Joachim Gerhards neueste Box ist auf perfekte Impulswiedergabe und höchsten Wirkungsgrad gezüchtet. Man kann damit Verstärkern ganz tief in die Seele blicken - und vor allem Röhren wahre Musikfeste entlocken.

ca. 2:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Puls, Breitband-Lautsprecherbox
Puls, Breitband-Lautsprecherbox
© Süßkind

Pro

  • Macht aus wenig Leistung riesigen, anspringend dynamischen Klang

Contra

  • Lässt Transistor-Amps ziemlich blass wirken

Fazit

Lautsprecher wie die Puls und die aktuell boomenden, minimalistischen Röhrenamps profitieren voneinander und sind aufeinander angewiesen: Zusammen gelingt ihnen nichts Geringeres als eine neue, eigentlich ganz alte Art, Musik intensiv zu genießen.


Gut


Der Name Puls passt perfekt, denn eine der herausragenden Eigenschaften dieser Box ist ihre akkurate Impulswiedergabe, die sie einem ungewöhnlichen Bauprinzip verdankt: Die Puls basiert auf genau einem Chassis pro Kanal - einem Breitbänder, der das gesamte Musikspektrum vom Tiefbass bis zum Oberton verarbeitet.

Da unsere Ohren extrem empfindlich auch den Phasenbezug einzelner Klangelemente zueinander reagieren, sollten alle Frequenzbereiche möglichst phasenkohärent abgestrahlt werden. Nur dann kann das Gehör die klangliche Feinst-Struktur korrekt interpretieren. Mehrwege-Konstruktionen tun sich damit prinzipbedingt schwer, schon wegen der räumlichen Trennung der unterschiedlichen Treiber und wegen des Phaseneinflusses praktisch jeder Frequenzweiche.

Puls, Breitband-Lautsprecherbox
DA PASSEN AUCH LPS REIN: Der ausgefuchst resonanzoptimierte Ständer entstand in Zusammenarbeit mit bFly Audio.
© Süßkind

Gute Breitbänder sind schwer zu bauen und fast automatisch teuer. So kostet der 20er-Treiber einer einzelnen Puls im Einkauf mehr als so manche renommierte Dreiwege-Bestückung - pro Paar. Entwickelt wurde er in einer jahrelangen, intensiven Kooperation zwischen Joachim Gerhard und Armin Galm, dessen badische Edel-Manufaktur das Chassis dann auch herstellt.

Von der Stange ist hier gar nichts: Allein bis für die Pappmembran die genau richtige Mischung aus Zellulose und nicht weiter spezifizierten Zusatzstoffen gefunden war, wurden "Hunderte" (Gerhard) von Testmembranen angefertigt und wieder verworfen. Das jetzt verwendete Material wird in eine Nawi-Trichterform mit gekrümmten Wänden gebracht und resultiert in einer sehr resonanzarmen Membran, die ohne nachträgliche Beschichtungen auskommt - künstliche Dämpfung an dieser Stelle wollten die Entwickler im Sinne optimaler Feinzeichnung unbedingt vermeiden.

Den Erfolg der Bemühungen kann man am Frequenzgang ablesen, der ohne große Einbrüche bis über 20kHz reicht - mit einem 20er-Breitbänder normalerweise schwer zu schaffen. Wobei auch der Galm-Treiber den Hochton nicht mit der gesamten Membranfläche wiedergibt - was in extremer, praxisfremder Richtwirkung resultieren würde -, sondern hauptsächlich mit einem kleinen Zusatzkonus in der Membranmitte, der wiederum von einem Holz-Phaseplug linearisiert wird.

Was der Schwirrkonus für die Höhen tut, leistet ein großkalibriges, aber kurzes Reflexrohr am Heck der Box für den Bass: Aus üppigen 44 Litern Nettovolumen schafft die Puls einen für Breitband-Verhältnisse durchaus repektablen Tiefton, der sich erst zwischen 40 und 50 Hertz wirklich verabschiedet.

Puls, Breitband-Lautsprecherbox
QUELL DER FREUDE: Der Alnico-Breitbänder mit Schwirrkonus und feststehendem Phaseplug hat nur zehn Gramm bewegte Masse - inclusive Schwingspule.
© Süßkind

Dass hier keine Rekorde purzeln, liegt in der Natur der Sache - leichte Membranen mit starkem Antrieb, wie sie für die Hochton-Performance nötig sind, können keine optimalen Basstreiber sein. Stören dürfte das fast niemanden, denn einerseits haben Breitband-Fans die ordinären Versuchungen fetter Bässe meist eh längst überwunden, und andererseits erübrigt sich diese Diskussion, wenn man die Boxen unter sinnvoller Nutzung der Raumakustik aufstellt und idealerweise auch seinen Hörplatz mit Bedacht wählt.

Wer eine milde Box sucht, die die Musik stets vornehm auf Distanz hält, ist mit der heißen, unmittelbaren Puls vermutlich falsch beraten. Abenteuerlustige Hörer mit einem Faible für Röhrenamps dagegen werden sie lieben: Die zehn Watt eines Pure Sound 2A3 spannen Chefredakteuran ihr mühelos ein pulsierendes, strahlendes Klanguniversum auf, das mit jeder Platte weiter expandiert, und das unter Wohnzimmer-Bedingungen keine Dynamik- Limits kennt.

Wenn es guten Röhren so leicht gemacht wird wie hier, mit Riesen-Wirkungsgrad und reiner 8?-Impedanz, darf man nur eines nicht versuchen: im Vergleich einen Transistorverstärker zu hören. Der dann ungeachtet sonstiger Meriten klingt, als befände sich die Hälfte seiner Bauteile noch im Standby.

 

Nächste passende Artikel

Service-Test-Festnetzanbieter-Shutterstock

Service-Test: Festnetzanbieter…

Die Hotlines der Festnetzanbieter im Test
Samsung Galaxy Z Fold 5

Display, Kamera, Preis, Akku

Samsung Galaxy Z Fold 5 im Test: Das beste…
Samsung Galaxy Z Flip 5

Akkulaufzeit, Kameratest und…

Samsung Galaxy Z Flip 5 im Test: Klappt immer…
Hotlinetest_streaming-iptv_shutterstock_1502512787

Service-Test 2023

IPTV- und Streaming-Hotlines im Test
Sony XR55A80L im Test

55-Zoll-TV

Sony Bravia XR-55A80L im Test
Doro 8200

Neues Senioren-Smartphone

Doro 8200 im Test
Google Pixel 7a

Der König in der Mittelklasse

Google Pixel 7a im Test
connect Festnetztest 2023: Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test

connect Festnetztest 2023

Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Gauder, Arcona 80 und Vescova

Lautsprecher - Standbox

Gauder Akustik Arcona 80 und Vescova im Vergleichstest

Rubicon 8

Testbericht

DALI Rubicon 8 im Test

Dynaudio Xeo Lautsprecher

Testbericht

Dynaudio Xeo 6 & Xeo 4 im Test

B&W CM10 S2

Lautsprecher

B&W CM6 S2 und CM10 S2 im Test

Sonus Faber Olympica III

Testbericht

Sonus Faber Olympica III im Test

Weiter zur Startseite