Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Kein toter Winkel

11.7.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Die gleiche Winkeldifferenz zur Seite hat bei getrennten Nachbarchassis einen anderen Effekt als nach oben oder unten. Daher ist das Rundstrahlverhalten konventioneller Boxen ausgeprägt positionsabhängig, insbesondere bei größeren Winkeln relativ zur Box.

ca. 1:00 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
image.jpg
© Archiv

Der Schlüssel zum Verständnis von Punktstrahlern oder Koaxialsystemen liegt in der weniger ausgeprägten Winkelabhängigkeit ihres Abstrahlverhaltens. Dabei geht es speziell um den Übergangsbereich, wo Mittel- und Hochtöner gemeinsam den Schalldruck bestimmen.

Bei der KEF erfolgt dieser Übergang bei 2500 Hertz, bei der Tannoy bei 1400. Piega macht keine Angaben, die Trennung dürfte aber bauartbedingt - Bändchen bevorzugen eine hochfrequente Ankopplung - über 3000 Hertz liegen. In jedem Fall handelt es sich um Bereiche höchster Ohrempfindlichkeit, die für die räumliche Darstellung und die Feindynamik von entscheidender Bedeutung sind.

image.jpg
© Archiv

Sind Mittel- und Hochtöner wie bei herkömmlichen Boxen räumlich getrennt, so sind die Wegstrecken bis zum Ohr des Hörers zwangsläufig raumwinkelabhängig. Deshalb macht es einen deutlichen Unterschied, wo Hörer oder Messmikrofon sich relativ zur Box im Raum befinden. Die gleiche Winkeldifferenz zur Seite hat bei getrennten Nachbarchassis einen anderen Effekt als nach oben oder unten. Daher ist das Rundstrahlverhalten konventioneller Boxen ausgeprägt positionsabhängig, insbesondere bei größeren Winkeln relativ zur Box.

image.jpg
© Archiv

Die Entwickler müssen sich notgedrungen entscheiden, für welchen (schmalen) Winkelbereich sie das Abstrahlverhalten optimieren. Außerhalb dieser Wohlfühlzonen sind Auslöschungen unvermeidlich, weil die Anteile benachbarter Schallquellen mal gleich- und mal verschiedenphasig ankommen.

Bei Punktstrahlern macht oben oder unten keinen Unterschied, die Energie fließt gleichmäßiger. Hier wirken Feinheiten wie Membranfläche und Geometrie oder auch Schallwandeffekte, die die Hersteller gut im Griff haben.

Nächste passende Artikel

image.jpg

Testbericht

stereoplay Technik im Detail: Features für…
image.jpg

Testbericht

stereoplay Technik im Detail: Preiswerte…

Testbericht

stereoplay Technik
image.jpg

Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Flexibel durch…
image.jpg

Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Profiqualität für…

Testbericht

stereoplay Technik
image.jpg

Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Lack wird…
Hama Messwerte

Testbericht

stereoplay Technik - Damit der Klang keinen…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

cherry-xtrfy-k5v2-test-gaming-tastatur-im-test

Gaming-Tastatur

Cherry Xtrfy K5V2 Compact im Test: Kompakte…

Dreame-A1-Aufmacher

Autarker Rasenmäh-Roboter

Dreame A1 im Test: Cleverer Mähroboter mit Lidar-Navigation

Dreame-Pocket-alles-2

Mit Aufsätzen für Locken und für glattes Haar

Dreame Pocket im Test: Klappbarer Ionen-Föhn mit viel Power

ISY Gaming-Chair IGC-1000 Gaming-Stuhl

Gaming-Zubehör

Preis-Leistungs-Wunder? Der ISY IGC 1000 Gaming-Stuhl im…

benq-gw2790qt-test-home-office-monitor-im-test

Monitor

BenQ GW2790QT im Test: Komfortabel, vielseitig und präzise

Weiter zur Startseite