Testbericht

Samsung BD-P2500

30.10.2008 von Redaktion connect und Christine Tantschinez

Im Samsung steckt ein Silicon-Optix- Reon-Chip, sozusagen das High-End-Modell unter den Videoprozessoren.

ca. 2:05 Min

Mehr zu Samsung

Testbericht
  1. Samsung BD-P2500
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Am Samsung-Player findet sich ein USB-Host-Steckplatz - allerdings ausschließlich für das Aktualisieren der Firmware.

Videochips für jeden Geschmack

Alle Testkandidaten beherrschen Full-HD, also 1080 mal 1920 Pixel im Vollbildmodus, problemlos auch in der originalen Kino-Bildwiederholrate von 24 Bildern pro Sekunde. Ausgegeben wird diese Auflösung nur per HDMI; die analogen YUV-Ausgänge erlauben die 1080-Pixel-Größe lediglich im Halbbild-Verfahren. Besonders interessant: In allen drei Geräten kommen für die Bildverarbeitung unterschiedliche Videochipsätze zum Einsatz. Im Samsung steckt sogar ein Silicon-Optix- Reon-Chip, sozusagen das High-End-Modell unter den Videoprozessoren.

Die Ergebnisse mit Blu-ray-Video waren bei allen ähnlich gut: flüssige, stabile Bewegungen, kontrastreiche Farben, sauber interpolierte Linien. Erst spezielle Testscheiben offenbarten die leichten Schwächen im HD-Bild: Panasonic und Samsung boten nur eine befriedigende Rauschunterdrückung;  Im Vergleich zur HD-Leistung erheblich teurerer Player mussten sich die drei günstigen Vertreter freilich beileibe nicht verstecken. Bedauerlich aber, dass zum Beispiel der Samsung nicht auf die Noise-Reduction-Optionen des Reon-Chips zurückgreifen kann: Diese stehen nur bei der normalen DVD-Wiedergabe zur Verfügung. 


image.jpg
Verwirrend: Der 7.1-gang ist löblich; der fehlende Digital-Cinch-Anschluss aber weniger.
© J. Winkler, MPS-Fotostudio

Dort werden sie aber auch dringend gebraucht. Durch die Aufbereitung der PAL-Bilder für HD-fähige Bildschirme - die Auflösung verfünffacht sich dabei - wird auch die Körnung verstärkt. Der Samsung konnte sich dank der Rauschunterdrückung noch elegant aus der Affäre ziehen.

Ausgangssperre

Der größte Unterschied zu teureren Blu-ray-Playern zeigt sich jedoch in der Akustikausstattung - beispielsweise beim Blick auf die analogen Ausgänge. 

image.jpg
Verborgen: Die Videoplatine in der Mitte zeigt erst beim Ausbau ihren Schatz - den unübersehbaren Reon-Chip.
© J. Winkler, MPS-Fotostudio

Beim Samsung fehlt der Digital-Cinch-Steckplatz neben dem optischen Ausgang. Dafür aber bietet er immerhin eine kleine Analog-Platine mit einem 7.1-Ausgang. Besitzer eines betagteren AV-Receivers ohne passende HDMI-Schnittstelle können also zumindest analog in den Genuss eines Dolby-TrueHD-Soundtracks kommen. Der kleingedruckte Hinweis "DTS-HD Advanced Digital Out" weist aber dezent darauf hin, dass auf diesem Wege das zweite hochauflösende Tonformat DTS-HD-Master auf der Strecke bleibt. Denn der Samsung gibt DTS- HD nur als kodierten Datenstrom weiter, er dechiffriert diesen nicht und wandelt ihn auch nicht in mehrkanaliges PCM. Einzig der datenreduzierte DTS-Surround-Kern bleibt dem decoderlosen Heim-Cineasten als Option.

Hörtest

Spielte ein aktueller AV-Receiver mit allen nötigen Schikanen und aktuellster HDMI-Version auf, klang der HD-Ton mit den Einsteigermodellen wunderbar. Zumindest, solange nicht ein  potenterer Player wie der DVD-2500BT von Denon (AUDIO 9/08, 1000 Euro) oder Pioneers BDP-LX71 (800 Euro) antrat. Dabei  fiel dann schnell auf, dass es besonders in puncto Räumlichkeit, Feindynamik und Detailreichtum noch ziemlich viel Luft nach oben gab. Der Pansonic spielte im HD-Surround-Durchgang leicht grundtonbetont, der Sony etwas geschmeidiger und dezenter, der Samsung eine Spur eleganter und auch kraftvoller.

Beim Digital-Surround-Test per Koax-Cinch oder optischen Ausgang konnte letzterer dagegen nicht ganz überzeugen. Hier wirkte der Panasonic eine Spur strukturierter und feindynamischer. 

Beim Samsung imponierten der schöne Grundton und das gute Bassfundament über die Analog-Ausgänge. Trotzdem spielte der teurere Pioneer mit körperhafteren Instrumenten, einem zarteren Schmelz bei der Stimmwiedergabe und liebevoll gezeichneten Klangfeinheiten in einer anderen Liga.

Samsung BDP 2500

Samsung BDP 2500
Hersteller Samsung
Preis 440.00 €
Wertung 88.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr zu Samsung

Nächste passende Artikel

Samsung I8910 HD

Testbericht

Samsung I8910 HD
Samsung Galaxy S23 Ultra

Gerüchteküche

Samsung Galaxy S24 Ultra: Neue Leaks zum Display
Samsung Logo

Gerücht

Soll der Samsung Galaxy Ring nun doch anders…
Samsung Galaxy S23 FE von OnLeaks via SmartPrix

Smartphone Leak

Samsung Galaxy S23 FE: Details zum…
Samsung Galaxy Z Flip 3 und Z Fold 3

Smartphones

Plant Samsung Fan-Editions für…
Samsung Galaxy S23

Smartphones

Samsung: Smartphone-Kameras mit bis zu 440…
Samsung Galaxy Z Flip 5 Außendisplay

Foldable-Smartphone

Samsung Galaxy Z Flip 6: Großes Kamera-Update…
Samsung Galaxy S23 Ultra

Infos zu Kamera und Gehäuse

Samsung Galaxy S24 Ultra: Neue Leaks liefern…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Blu-ray-Player Samsung BDP 1600

Testbericht

Blu-ray-Player Samsung BDP 1600

image.jpg

Testbericht

Samsung BD-P 3600

Blu-ray-Player Samsung BDP 2500

Testbericht

Blu-ray-Player Samsung BDP 2500

Blue-ray-Player Samsung BDP 4610

Testbericht

Blue-ray-Player Samsung BDP 4610

Blu-ray-Player Samsung BD C 6900

Testbericht

Blu-ray-Player Samsung BD C 6900

Weiter zur Startseite