Testbericht

Rundstrahlverhalten bei Lautsprechern

15.3.2007 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Die Energie im Raum

ca. 1:05 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Schalldruckkurven, wie stereoplay sie regelmäßig in den Messwertetabellen abdruckt, verraten eine Menge über eine Box, aber beileibe nicht alles, denn sie erfassen nur einen schmalen Raumwinkel.


Canton GLE 407
© Archiv

Die wichtigste Bezugsgröße ist die Hauptachse, die man sich als gedachte Linie senkrecht zur Schallwand vorstellen kann. Ihre Höhe ist bei Standboxen 1 Meter über dem Fußboden (der Ohrhöhe eines sitzenden Hörers), bei Kompaktboxen vorm Hochtöner, da die Einsatzhöhe anwenderabhängig ist. Weitere Messungen erfolgen 10 Grad oberhalb dieser Achse (in der Standardmessung grün dargestellt) sowie 30 Grad seitlich (blau).

Mission M 34i
© Archiv

Tatsächlich erfolgt die Abstrahlung deutlich breiter, im Bass nahezu kugelförmig. Über Raumreflexionen gelangt auch diese Energie ans Ohr, wenn auch in abgeschwächter Form. Das Dilemma: Tonal ausgewogen klingende Boxen mit gleichmäßiger Energieverteilung über einen sehr breiten Winkelbereich messen sich axial nicht zwangsläufig linealglatt.

Nubert nuBox 481
© Archiv

Grundsätzlich gilt: Je höher die Frequenz und je kürzer die Wellenlänge in Relation zur schwingenden Fläche, desto stärker die Bündelung. Bemerkbar macht sich das vor allem beim Übergang zwischen Mittel- und Hochtöner, der in der Regel zwischen 2 und 5 Kilohertz stattfindet. Große Mitteltöner zeigen dort eine starke Richtwirkung, während der sehr viel kleinere Hochtöner dieselben Wellenlängen erheblich breiter abstrahlt. Die Folge sind Einschnürungen in der räumlichen Verteilung.

Wharfedale Diamond 9.5
© Archiv

Boxen mit zwei Mitteltönern verhalten sich in der Vertikalen wie eine große Einzelschallquelle mit starker Bündelung in der senkrechten. Boden und Decke erhalten weniger Energie, der Direktschallanteil am Hörplatz ist größer, der Klangeindruck trockener.

Die Messungen zeigen die räumliche Verteilung der Energie. Sie verdeutlichen, warum Boxen mit ähnlichen (axialen) Schalldruckkurven so unterschiedlich klingen können.

Nächste passende Artikel

Huawei Honor Holly

Testbericht

Honor Holly im Test: Der Preisbrecher
Workflow

Testbericht

Workflow - iOS-App für den App-Eigenbau
Yotaphone 2

Testbericht

Yotaphone 2 im Test
Blackberry Passport

Testbericht

Blackberry Passport im Test
Rubicon 8

Testbericht

DALI Rubicon 8 im Test
Blackberry Passport

Testbericht

Blackberry Passport im ersten Test
Asus Fonepad

Testbericht

Asus Fonepad im Test
Bauer Revo.1

Testbericht

Becker Revo.1 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Dreame-H13-Pro-Lifestyle

Nass- und Trockensauger

Dreame H13 Pro im Test: Sorgt für saubere Böden

cherry-xtrfy-k5v2-test-gaming-tastatur-im-test

Gaming-Tastatur

Cherry Xtrfy K5V2 Compact im Test: Kompakte…

Dreame-A1-Aufmacher

Autarker Rasenmäh-Roboter

Dreame A1 im Test: Cleverer Mähroboter mit Lidar-Navigation

Dreame-Pocket-alles-2

Mit Aufsätzen für Locken und für glattes Haar

Dreame Pocket im Test: Klappbarer Ionen-Föhn mit viel Power

ISY Gaming-Chair IGC-1000 Gaming-Stuhl

Gaming-Zubehör

Preis-Leistungs-Wunder? Der ISY IGC 1000 Gaming-Stuhl im…

Weiter zur Startseite