Testbericht

Revox Joy und Revox Re:sound G shelf im Test

19.9.2012 von Andreas Günther

Klein, fein und leicht zu unterschätzen: Revox packt mit "Joy" eine Ideal-Kombi in nur ein Gehäuse: Netzwerk-Player trifft Kraftendstufe. Wir haben die Revox Joy zusammen mit den Boxen Revox Re:sound G shelf getestet.

ca. 4:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Revox Joy + Revox Re:sound G shelf
Revox Joy + Revox Re:sound G shelf
© Hersteller / Archiv

Pro

  • beste Wandler-Werte
  • eingebettete DSP-Profile

Contra


Können wir uns darauf einigen? Der erste, der "Schuhschachtel" sagt, zahlt fünf Euro in die Chauvi-Kasse. Klar, die Schweizer von Revox haben ihr neues Produkt "Joy" genannt. Das schreit geradezu nach Missverständnis, Unterschätzung, Herablassung. Joy klingt nach Frauen-Fitnessstudio und rosa Hanteln. Dabei ist das Produkt eher in der Gegenwelt zu Hause: potent, stark, smart und weit davon entfernt, ein Spielzeug zu sein. Hier kommt zusammen, was bald den Musikkonsum in vielen Heimen bestimmt: ein Wandler plus Endstufen. Das Display wird dahin versetzt, wo es am meisten Sinn macht - in die Hand des Nutzers. Der Blick unter die Joy-Haube überrascht angenehm.

Bildergalerie

Revox Joy + Revox Re:sound G shelf -  Alu-Gehäuse mit schwarzer Glasfront

Revox Joy und Revox Re:sound G shelf

Joy ist in purem Weiß erhältlich. Oder das Alu-Gehäuse bleibt im Naturton mit schwarzer Glasfront. Dahinter stehen zwei Amp-Varianten zur Debatte:…

Revox Joy: Aufbau

Hier wird fast jeder Kubikmillimeter mit Inhalt gefüllt, keine Luft fürs Geld, alles in aufwendiger SMD-Bestückung und mit einem großen 300VA-Ringkerntrafo gleich hinter der Frontplatte. Ausgelagert arbeitet noch ein kleiner Trafobruder, darauf abgestellt, die Elektronik im Standby-Modus zu halten, bei vorbildlich geringen 0,5 Watt. Er könnte auch Apple-Produkte mit USB-Strom bis 1 Ampere versorgen.

Revox verbaut hier das gleiche Endstufenkonzept wie in den großen Modellen M100 (zum Test). Dies aber ist kein Digitalverstärker, es werden keine Bits und Bytes verarbeitet; Pegel beherrscht der Joy komplett analog - im Fachdeutsch nutzt Revox eine Schaltung nach "Pulsweitenmodulation". Sie wurde, wie die komplette Joy-Box, in Deutschland hergestellt und erdacht - von dem in High-End-Kreisen höchst geschätzten Jürgen Lindemann.

Kaufberatung: Kompaktboxen im Test

Das vielleicht wichtigste Detail: eine aufwendige Regelschleife, die das Impedanzverhalten von jedem noch so kritischen Lautsprecher kompensieren soll. 4 Ohm, 8 Ohm? Spielt keine Rolle. Auch echte Kraftsauger sind willkommen. Bereits in der kleinen Joy-Version S119 stellt Revox 2 x 60 Watt zur Verfügung. In der großen S120-Variante sind es doppelte 120 Watt.

In den Hörraum hatten wir die mächtigste Ausbaustufe gebeten, die das Bankkonto um 2200 Euro erleichtern müsste. Eine weitere Summe wird fällig: 350 Euro will Revox für die Fernbedienung. Im Verbund mit dem Joy sinkt deren Preis auf 280 Euro.

Revox Joy: Bedienung

Auf den ersten Blick nicht recht verständlich. Denn ohne die Fernbedienung geht gar nichts - sie ist die einzige Kontrollinstanz für ausgehende Befehle und zudem Anzeige-Display für Tracks, Cover und Datenraten. Die Funkbasis offenbarte sich in der Praxis als entscheidender Vorteil: Der Nutzer kann frei auf das Display schauen und muss nicht zeitgleich penibel zur Joy-Box zielen - alle Befehle und Rückinformationen kamen im Test souverän an. Revox gestattet auch die Programmierung von Infrarotsignalen - für Fremdkomponenten oder ältere Heiligtümer der hierin nicht armen Firmengeschichte.

Pro

  • kompakter Lautsprecher
  • hell und offen
  • klarer Volumengewinn im Joy-DSP-Modus

Contra

Als weitere Steuerungsalternative kommt eine App für das iPhone. Eine Übersetzung für Android-Geräte naht im Herbst. Beides kostenlos. So sehr es nach Klischee klingt: Wann immer wir nach Hause kommen - Joy und unsere Musiksammlung warten auf uns. Knopfdruck auf das iPhone - und die Endstufen werden auf Betriebstemperatur gehievt. Zeitgleich darf man überlegen, welche Musikrichtung wohl genehm wäre - mit dem Daumen über das Display, durch die Sammlung fahren und die Files an den Wandler senden. Wer das gespeicherte Bekannte gerade nicht mag: Joy listet auf Fingertipp circa 20.000 Internet-Radiostationen auf.

Kaufberatung: Vollverstärker im Test

Es ist Freude und Schrecken jedes Fachjournalisten: All diese Produktversprechen hält Joy ein. Ein Manko aber gibt's: Apple-Lossless-Daten wollte der Wandler im Test nicht anerkennen. Wir haben nachgefragt: Noch in diesem Jahr soll ein Software-Update folgen - die Lizenzverhandlungen mit Apple würden sich, so Revox, recht "zeitintensiv" (Subtext: zäh) gestalten. Mit dem Update will Revox dann auch gleich die Anhänger der FLAC-192-kHz-Datensätze befriedigen, aktuell endet die Hochauflösung des Joy bei 24 Bit und 96 Kilohertz.

Revox Joy: Hörtest

Die Gretchenfrage lautet also eher: Was kann das gute Stück nicht? Überraschend wenig. Wir haben quergetestet: Wie gut ist die Wandler-Ebene, wie gut sind die Endstufen? Die Wandler gaben sich untadelig, stabil, neutral. Mit den Endstufen haben wir uns sogar bis zu einer zickigen, mannshohen Standbox mit kritischem Wirkungsgrad hochgearbeitet - Joy nahm die Herausforderung wie ein deutlich schwererer Bolide, stabil bis in die Grenzregionen des Tiefbasses, dabei eben nicht das Überhelle im Grundcharakter des Lautsprechers multiplizierend. Insgesamt eine eher samtige Abstimmung.

Revox-Lautsprecher
Die Datensätze aller Revox-Lautsprecher sind im Prozessor der Joy abgelegt. Auch die Column passt bestens.
© Hersteller / Archiv

Karajan liebte in seinen späten Jahren die nicht wirklich sauberen audiophilen Effekte. In seiner späten Tosca-Einspielung (DG) tricksen die Tontechniker mit Panorama-Irritationen, dynamischen Regelverstößen und Phasenspielereien. Die Joy brachte abgehobene Sänger wieder auf eine realistische Klangbühne, verfiel nie dem Trend zum Sezieren. In Kombination mit Revox' kompakten G-shelf-Boxen stellte sich ein für das Gesamtvolumen der Kombi erstaunlich dynamisches, weites, dennoch "richtiges" Klangbild ein. Braucht man wirklich mehr? Vielleicht noch als passenden Hörraum ein schönes Penthouse in Rom, mit Blick auf die Engelsburg (Tosca, dritter Akt)? Das würde perfekt harmonieren, Revox sollte einen Paketpreis in Betracht ziehen.

Lautsprecher-Anpassung

Revox spielt einen Trumpf aus. In Fleißarbeit wurden die Feindaten aller Lautsprecher der Marke vermessen, die Joy-Software kann auf diese Details zugreifen und per DSP einen idealen Mix aus Kraft, Timing und Frequenzanteilen an die Membranen leiten. Also: auf Schwächen achten, Stärken ausspielen. Spielen fremde Boxen mit, bleibt alles auf neutraler Achse. Zudem kann jeder Boxen-Besitzer dem System mitteilen, ob die Lautsprecher freistehend, nahe der Wand, vielleicht sogar in einer Ecke ihre Arbeit verrichten. In allen Fällen fiel uns beim Test auf: Der simple Loudness-Effekt war Revox fremd, hier wird nicht getrickst, sondern sinnvoll integriert. In unserem Testaufbau gewann die kompakte Re:sound G shelf klar an räumlicher Präzision, mitunter verschwanden Härten im Hochtonspektrum. Mehrwert statt Show.

Nächste passende Artikel

Revox Re:sound G column 02

Testbericht

Revox Re:sound G column 02 im Test
Revox M100 Basic

Testbericht

CD-Receiver-System Revox M100
Revox Re:sound L 120

Testbericht

Lautsprecher Revox Re:sound L 120
Revox Re:Sound H 190

Testbericht

Lautsprecher Revox Re:Sound H 190
Huawei-Sound-Joy-bluetooth-box

One-Box-Systeme

Huawei Sound Joy im Test
LG Joy Y30

Smartphone im…

LG Joy Y30 bei Aldi Süd für 80 Euro
5G Netzausbau: Wo steht Deutschland digital?

ITK

Huawei bringt 5,5 G Netzwerkausrüstung auf den…
Motorola Moto G Stylus 5G (2023)

Mittelklasse-Smartphone mit…

Motorola Moto G Stylus 5G (2023) offiziell…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Yamaha CD-N500

Testbericht

Netzwerk-Player: Yamaha CD-N500 im Test

Onkyo T-4070

Testbericht

Onkyo T-4070 im Test

Netzwerk-Player im Vergleichstest

Vergleichstest

Fünf Netzwerk-Player im Test

Linn Akurate Exakt & Akudorik

HiFi-Kette

Linn Akurate Exakt & Akudorik im Test

Dynaudio Aktivbox

Wireless Aktivbox

Dynaudio Focus 200 XD im Test

Weiter zur Startseite