Plattenspieler

Rega RP8 & RB 808 im Test

24.6.2013 von Andreas Günther

Ein neuer Aufreger: Mit dem RP8 revolutioniert Rega den seit vielen Jahrzehnten bewährten Laufwerksaufbau. Das Ergebnis ist begeisternd.

ca. 4:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Rega RP8 & RB 808
Rega RP8 & RB 808
© Hersteller/Archiv

Pro

  • klanglich straight und herrlich schnell
  • musikalischstes Laufwerk dieser Preisklasse

Contra


Über diesen Plattenspieler waren im Vorfeld Wunderdinge zu hören. Es war fast so, als hätte Rega-Chef Roy Gandy die PR-Strategie von Apple abgeschaut: ein neues Produkt scheinbar nebenbei präsentieren ("One more Thing..."), erste Fotos kursieren lassen, Kaufabsichten binden und dann den großen Ansturm abwarten. Das kann man natu?rlich nur versuchen, wenn man selbst eine Marke mit Kultstatus ist - was ohne Frage auf Rega zutrifft.

Die erste Faszination ging von nur zwei Fotos aus, mit denen Rega noch rechtzeitig vor Weihnachten das World Wide Web infiltrierte: Ein Laufwerk, das wie ein Skelett, wie ein Puzzle-Teil im Inneren eines klassischen Quadrats liegt - und hier wie da aufspielen kann. Auf Messen wie der CES in Las Vegas wurde aus dem Phantom ein anfassbares Mysterium, nun schließlich ein Produkt fu?r jedermann. Nun ja, vielleicht nicht fu?r jedermann - mit 2.500 Euro fu?r den RP8 besetzt Rega aber die fu?r Audiophile interessanteste analoge Preisklasse.

Beim Auspacken spu?rt man aber noch immer dieses alternative Lebensgefu?hl britischer Studenten, das Rega als Marke auszeichnet. In diesem Sinn ist der RP8 höchst authentisch: steife Ebene, steifer Teller, steifer Arm, showfreie Zone. Oder besser: bewusste Reduktion mit einem Hauch von Arte Povera (auf Deutsch: "arme Kunst").

Rega RP8
Alle klangentscheidenden Elemente des RP8 hat Rega im geschwungenen Innen-Skelett integriert. Den eckigen Rahmen braucht man eigentlich nur als Halteelement für den Staubschutzdeckel.
© Hersteller / Archiv

Die neue Plattform

Adel und Know-how zeigen sich auf den zweiten Blick. Um so heftiger schlägt dann das Skelett ein. Im klassischen Quadratrahmen hat Roy Gandy eine geschwungene Dreibein-Konstruktion untergebracht. Mit allen entscheidenden Komponenten: Laufwerk, Sublager, Armboard und Arm. Die drei Fu?sse fu?gen sich in einen größeren Rahmen, der der Konstruktion schließlich das bekannte Rega-Design verleiht und dessen einzige technische Aufgabe darin besteht, die Befestigung fu?r die mitgelieferte Schutzhaube zu bieten.

Plattenspieler justieren - So geht's

Von oben betrachtet, wirkt das Ensemble wie eine kreative Laubsägearbeit: Zwischen dem geschwungenen "Skelett" und dem passiven Rahmen liegt ein schmaler Spalt, u?ber eine Fußin- Fuß-Konstruktion wird das Duo fu?r den Besitzer pflegeleicht intern auf Abstand ausgerichtet. Theoretisch könnte man auch den eckigen Rahmen mitsamt Haube in der Originalverpackung einkellern. 

Im Zustand des freigelegten Dreibeins zeigt der RP8 auch seine inneren Werte. Das Chassis besteht aus einem Mix: Du?nne Lagen Phenolharz werden mit geschäumtem Polyolefin verkuppelt. Das ist leicht und verleiht trotzdem Stabilität. Hier lebt auch ein Glaubensgrundsatz des britischen Herstellers auf: stets Materialien mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen zu kombinieren. Man will also den "bösen" Resonanzen des laufenden Betriebs keine gemeinsame Angriffsfläche, keine gemeinsame Anregungsfrequenz bieten.

Das wird konsequent weitergefu?hrt auch beim Teller, der in einer britischen Glasfabrik in einzelnen Schichten aufgebaut und verklebt wird: aus drei Schichten, um genau zu sein. Das hebt den RP8 auch vom kleineren RP6 mit seinen zwei Schichten ab. 

Kaufberatung: Drei Plattenspieler im Test

Es gibt auch Gemeinsamkeiten: die charakteristische Strebe (kein Metall, sondern Magnesium und Phenolharz) von der Tellerachse zum Armboard und der eigens fu?r Rega gefertigte 24-Volt-Motor, der im RP8 u?ber gleich zwei Riemen mit dem Subteller verbunden ist.

Das Lager ist mit dem des R9 verwandt. Den Strom liefert das externe TT-PSU-Netzteil, pflegeleicht auch in der Umschaltung zwischen 33 und 45 Umdrehungen.

Rega RP8
In Great Britain lässt Rega für den Teller drei Schichten Glas verkleben, darunter liegt ein Sandwich aus Phenolharz und geschäumtem Polyolefin.
© Hersteller / Archiv

Der Tonarm ist verju?ngt

Beim Tonarm wählte Roy Gandy den neuen RB808 hinzu. Dieser wu?rde im freien Verkauf mit deutlich u?ber 1000 Euro zu Buche schlagen. Wer aufmerksam hinschaut, erkennt, dass sich das Rohr zur Spitze hin stärker verju?ngt. Die interne Gewichtsverteilung wurde näher an das neu entwickelte Vertikallager bugsiert. Das Antiscating lässt sich u?ber einen Zug/Druck-Knopf unterhalb der Armauflage regulieren. Bei allem technologischen Ansatz: Der neue RP8 ist kein Mess- Instrument, kein ku?hler Musikausleser, sondern ein geradliniger, hochmusikalischer "Kumpel".

Das ist eins zu eins hörbar - bereits mit gar nicht mal so hoch stehenden Tonabnehmern. Rega selbst empfiehlt die Kombination mit dem neuen Apheta- System. Das ließe aber den Gesamtpreis auf 4.000 Euro anschwellen. Ist das sinnvoll?

RR-PSU-Netzteil
Rega versorgt den 24-Volt-Motor des RP8 extern über das bekannte RR-PSU-Netzteil - fein gemessen und individuell gematcht.
© Hersteller / Archiv

Hörtest

Wir haben bewusst gu?nstiger begonnen (nämlich mit dem Denon DL 103) und uns langsam an unser hauseigenes Arbeitsreferenz-System, den Delos von Lyra, herangelauscht, das immerhin auch mit 1.100 Euro zu Buche schlägt.

Die Antwort auf die Sinnfrage wollen wir nicht unterschlagen: Der RP8 limitiert nicht, kein noch so edel gezu?chtetes System wurde in unserem Test von dieser neuen mechanischen Basis ausgebremst. Stark ist die Präsenz von Stimmen bei präziser räumlicher Abgrenzung. Wie auch die anderen Rega- Laufwerke mogelt auch der RP8 an keiner Stelle, doziert aber auch nicht. Alle feindynamischen Informationen bleiben erhalten, die Spielweise ist offen, lebendig-dynamisch.

Kaufberatung: Vier Phono-Vorverstärker im Test

Bela Bartoks Konzert fu?r Orchester - unter George Szells Leitung (CBS Records) - ist scheinbar sperrige Musik; die beiden Komplett-Plattenspieler von Clearaudio und Scheu zeigten die Kanten der Komposition, die rhythmischen Strukturen. Der RP8 mit eingebautem Delos brachte noch mehr Struktur und Farbe im Bassbereich, zeigte mehr von dem harzigen Schmelz bei Geigen und arbeitete auch die dynamischen Verhältnisse zwischen den Holzbläsern deutlicher heraus. Das alles gelang dem neuen Rega in einem Ausmaß, dass man fast meinte, einer anderen, stärkeren Aufnahme zuzuhören.

Gibt es u?berhaupt ein Laufwerk in dieser Klasse, das ebenbu?rtig ist? Jein. Der Linn LP12 Majik spielt zwar nicht ganz so dynamisch, aber doch ähnlich klangfarbenstark und ausgewogen. Allerdings ist der Majik fast 300 Euro teurer...

Die Liste der Vorbestellungen fu?r den RP8 soll schon jetzt gewaltig sein. Zu Recht: Der neue reduzierte Rega wird ein Kult-Laufwerk. Mehr Plattenspieler braucht man eigentlich nicht.

Nächste passende Artikel

Rega-Saturn-MK3-Teaser

CD-Player

Rega Saturn MK3 im Test
Rega Apollo CDP

CD-Player

Rega Apollo CDP im Test
Rega Planar P6

Plattenspieler mit System

Rega P6 mit Neo PSU & Ania im Test
Rega Planar One Front

Plattenspieler

Rega Planar 1 (Modell 2016) im Test
Rega RP3

Plattenspieler mit System

Rega Planar 3 + Elys 2 im Test
Wir testen Kompaktlautsprecher von REGA.

Kompaktlautsprecher

REGA RS1 im Test
Rega DAC & Brio-R

Midi-HiFi-Set

Rega DAC & Brio-R im Test
Rega RS7

Standbox

Rega RS7 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Transrotor Rossini 25/60

Testbericht

Transrotor Rossini 25/60 im Test

Scheu Cello + Cantus + Scheu MC S

Plattenspieler

Scheu Cello + Cantus + MC S im Test

Linn Sondek LP 12

Plattenspieler

Linn LP12 + Lingo + Akito + Adikt im Test

Palmer 2.5

Plattenspieler

Palmer 2.5 + Origami PU7 + Dynavector XX-2 im Test

EAT Forte + E-Go + Yosegi

Plattenspieler

EAT Forte + E-Go + Yosegi im Test

Weiter zur Startseite