Testbericht

Pro-Ject Stream Box DS

12.12.2011 von Bernhard Rietschel

Die "Box Design"-Elektronikserie von Pro-Ject bringt immer anspruchsvollere Produkte hervor. Jüngste Kreation der Wiener: Die Stream Box DS, ein puristischer, aber vollwertiger Netzwerkplayer.

ca. 5:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Pro-Ject Stream Box DS
  2. Datenblatt
Pro-Ject Stream Box DS
Pro-Ject Stream Box DS
© Archiv

Pro

  • HD-fähig
  • Gapless-Play

Contra


Es fing alles ganz harmlos an in den frühen 90er Jahren: Heinz Lichtenegger hatte gerade mit dem legendären Pro-Ject 1 die Vinyl-Konterrevolution ausgelöst. Mitten in der Blütezeit des Digitalismus kamen seine tschechischen Lieferanten kaum mit dem Plattenspielerbauen nach. In direkter Konsequenz explodierte auch die Nachfrage nach passenden Phono-Vorverstärkern - das erste "Box"-Produkt war folglich ein minimalistisches, preiswertes, aber verblüffend gut klingendes Preamp-Kästchen für Magnetsysteme.

Die Phono Box und ihre frühen Geschwister liefen noch als Zubehör neben dem Plattenspielergeschäft her. Mittlerweile ist die Elektroniklinie zur weit verzeigten Großfamilie angewachsen, die mit dem Plattenspieler-Zweig inzwischen nicht nur in der Zahl ihrer Mitglieder, sondern auch in puncto Umsatz  gleichgezogen ist.

Pro-Ject Stream Box DS
Die Streaming-Plattform ist klar die größte (und teurste) Platine im Pro-Ject-Player. Das Audio-Board sitzt links daneben, der winzige DAC versteckt sich darauf rechts vorne unter der Bandkabel-Brücke.
© MPS

 

Kleinwüchsig & Kompetent

Ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht: Immer leistungsfähiger und vielseitiger werden die Mini-Komponenten der Wiener Marke. Vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung ist die Stream Box DS, ein ausgewachsener Netzwerkplayer mit ebenso ausgewachsenem Preisschild. Auch das Gehäuse ist vergleichsweise groß und misst zwei Höhen- und zwei Breiteneinheiten im Pro-Ject-Raster, das auf dem kleinsten Boxformat beruht. Nur Kennern dürfte auffallen, dass die Frontplatte nicht wie bisher mit weichen Radien, sondern nun mit klaren Kanten ausgeschnitten ist - ein Facelift, der alle zukünftigen Box-Modelle betrifft, wobei es in der Übergangszeit und auf Anfrage auch noch Geräte im alten Styling geben soll.

Pro-Ject Stream Box DS
Der dicke, umlaufende Gehäusemantel macht den Pro-Ject stabil wie eine Geldkassette. Ethernet, WLAN und USB sitzen links, die Ausgänge rechts.
© MPS

Das Herz jedes Netzwerkplayers ist das Streaming-Board, also jene Kombination aus Chipsatz und Betriebssystem, das die Daten auf Netzwerkfestplatten, Internet-Radioservern, iPods oder USB-Speichersticks für den Nutzer sicht- und auswählbar macht, die gewünschte Musik über die jeweilige Datenschnittstelle anfordert, entpackt und schließlich als einheitlichen Bitstrom der Wandlerabteilung des Players zuführt. Kaum ein Hersteller kann diese komplexe Baugruppe selber entwickeln und programmieren, was zu einer ähnlichen Situation wie bei den CD-Spielern führt: Wie einst das Laufwerk kauft man nun das Streaming-Frontend zu und baut den Player drumherum.

Pro-Ject Stream Box DS
Das übersichtiliche Menü der Pro-Ject Stream Box DS
© Archiv

Bei der Auswahl des Zulieferers musste Heinz Lichtenegger nicht mal seine Heimat verlassen - sitzt doch ausgerechnet in Wien, wo auch Pro-Ject residiert, mit Stream Unlimited einer der weltbesten Streamingspezialisten. So ließ sich die Forderung nach dem optimalen "Laufwerk" perfekt mit dem bewährten Pro-Ject-Prinzip vereinen, Entwicklung und Produktion möglichst lokal in Österreich und dem benachbarten Tschechien anzusiedeln.

Stream700​ heißt die Gastspieler-Platine in der Stream Box, sie kommt fix und fertig samt strahlendem, fein auflösendem TFT-Monitor, der die Menüs, Titel- oder Senderlisten, Angaben über die aktuell spielende Musik und auch - falls vom Server ausgegeben - das Albumcover anzeigt. Der Screen bleibt entweder nonstop an, oder er fällt nach einem einstellbaren Zeitintervall automatisch in einen Schlafzustand. Besonders sensible Hörer werden womöglich einen Unterschied hören, einen Hauch mehr Klarheit und Ruhe, wenn der Schirm aus ist. Dieselben werden es auch sein, die instinktiv dem mitgelieferten Steckernetzteil misstrauen und nach einer stabiler geregelten, rausch- und störärmeren Quelle für jene 9 Volt Gleichstrom Ausschau halten, die das Gerät benötigt.

Praxis: Musikarchiv anlegen und ordnen

Die Project-eigene Wandler- und Ausgangsplatine dürfte in der Strombilanz allerdings kaum einen Anteil haben - sie an Minimalismus zu überbieten hätte bedeutet, entweder den analogen oder den digitalen (Koax-) Ausgang vollends wegzulassen. Ähnlich wie schon im Denon DNP-720AE dient ein einziger Chip als kombinierte Wandler-, Analogfilter- und Ausgangsstufe. Hier ist es ein CS4344 von Cirrus Logic - ein winziger Zehnfüßer, den nur ein paar Zentimeter Leiterbahn, ein Mute-Relais und zwei kleine Kondensatoren zum Abblocken allfälliger Gleichspannungsanteile von den Ausgangsbuchsen trennen.

Pro-Ject Stream Box DS
Der Jitter ist mit 1440ps insgesamt etwas hoch, das Spektrum wirkt trotzdem recht sauber.
© AUDIO

So schnell der technische Aufbau beschrieben ist, so schwer fällt die klangliche Charakterisierung der Stream Box: Sie entfaltet ihre stärksten Qualitäten immer dann, wenn man nicht genau aufpasst, wenn man vom Testen und Analysieren ins Musikhören verfällt - und das passierte hier auffallend häufig. Will man in platten HiFi-Termini beschreiben, wie die Stream Box klingt, kommt etwas heraus wie "an den Frequenzextremen, besonders im Bass etwas zurückhaltend, klare Mitten, dabei insgesamt sehr unaufdringlich und zurückhaltend". Das war aber nicht der wirkliche Grund, warum die Alben vom AUDIO-Hörraumserver auf dem Pro-Ject stets überdurchschnittlich lange liefen und der Tester sich zum Umschalten auf einen Vergleichsplayer fast schon zwingen musste.

Pro-Ject Stream Box DS
Im Frequenzgang zeigt sich ein minimaler Bassabfall - nur ein halbes dB bei 20Hz, aber erfahrungsgemäß klingen solche Geräte oft tatsächlich etwas schlank. Bei HD-Material reicht die Wiedergabe ohne deutliche Begrenzung bis über 90kHz.
© AUDIO

Das Besondere an der Stream Box ist ihre Ehrlichkeit, eine bemerkenswerte Freiheit von übertriebenem HiFi-Ehrgeiz und Effektsucht. Beim ersten, vielleicht hastigen Reinhören läuft man Gefahr, ihre zarte Stimme zu überhören - nicht zuletzt auch wegen  ihrer mit 0,8 Volt sehr niedrigen Ausgangsspannung.

Nach exaktem Pegelausgleich sieht es anders aus: Nun klingt es gleich laut, aber im besten Sinne immer noch nicht nach HiFi - dafür beginnt die Musik, etwa der afrikanische Blues "Fantang" von Malick Pathe Sow ("Maayo Men") zu leuchten. Kora, Hoddu, diverse andere merkwürdige Instrumente aus dem Senegal, Sows lyrischer Gesang und die elegante Rhythmussektion ordnen sich zu einem majestätisch-edlen Klangfluss  den LP-Fans ruhig als "analog" bezeichnen dürfen.

Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen

Ein naheliegendes Vergleichsgerät war der ebenfalls auf dem Stream700-Frontend basierende Musical Fidelity M1 CLIC, dessen aufwendigere Wandlersektion im Bass deutlich mehr Druck machte und die virtuelle Bühne breiter in den Hörraum zimmerte. Was nichts daran änderte, dass Stimmen und Saiten über den Project zugänglicher und noch feiner moduliert schienen. Wie immer erleichterte die Vorstufe Ayre K-5XE mit ihrer reproduzierbar in Ein-dB-Schritten wirkenden Lautstärkeregelung diesen und andere Vergleiche. Als Endstufe spielte die dazu passende Ayre V-5XE, über ganz normale Lautsprecherkabel verbunden mit den durch Dauer-Testeinsatz optisch etwas mitgenommenen, aber immer noch hervorragend klingenden Paar KEF Reference 207/2.

Sieht man von den zusätzlichen Analog- und Digitaleingängen des CLIC ab, die der Stream Box fehlen, glichen sich die Player im Praxisverhalten wie ein Ei dem anderen. Beide schlucken also auch hochauflösende Musikdateien bis 24bit/ 192kHz und spielen durchgehende Live- oder Konzeptalben unterbrechungsfrei ab. Sie erschließen einen per USB angeschlossenen iPod als zusätzliche, fernsteuerbare Digital-Musikquelle, bieten eine schwindelerregende Auswahl von Internetradio-Sendern samt Volltext-Suchfunktion und ziehen sich Software-Updates ohne großes Theater übers Web. Die Wiener haben also gut daran getan, nicht in die Ferne zu schweifen.

Fazit

Die Entwickler der Stream Box haben dem Netzwerkbereich offenbar oberste Priorität gegeben und mit dem, was an Budget übrigblieb, eine minimalistische, aber hervorragend funktionierende Audioplatine gebaut. Das Resultat ist ein Player, der dank Gapless- und HD-Fähigkeit wirklich jedes Album in jeder verfügbaren Auflösung überzeugend spielt, und dessen Klang nahelegt, dass die alte "Quelle zuerst"-Konstruktionsprinzip auch bei Netzwerkplayern gilt. Besser als in der Stream Box dürfte der hier verwendete Wandlerchip jedenfalls noch nie geklungen haben.

Pro-Ject Stream Box DS

Pro-Ject Stream Box DS
Hersteller Pro-Ject
Preis 735.00 ?
Wertung 103.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Pro-Ject Stream Box DS

Testbericht

Die Spaß-Box: Pro-Ject Stream Box DS
Pro-Ject Stream Box S2 Ultra & Pre Box S2 Digital im Test

Netzwerkstreamer

Pro-Ject Stream Box S2 Ultra & Pre Box S2 Digital…
Sonoro Stream One-box

One-Box-System

Sonoro Stream im Test
image.jpg

Heiße Kiste

Netzwerkspieler: Pro-Ject Streambox RS
CES 2023: Smart-Home-Hersteller Govee verspricht mit der AI Gaming Sync Box ein immersives Spielerlebnis.

Smart Home

CES 2023: Govee präsentiert AI Gaming Sync Box
Klipsch-Heritage-bluetooth-box

Mobile Vintage Bluetooth-Box

Klipsch Heritage Groove im Test
Nokia Streaming Box 8010

TV-Streaming-Box

Nokia Streaming Box 8010: Android-TV-Receiver mit…
Huawei-Sound-Joy-bluetooth-box

One-Box-Systeme

Huawei Sound Joy im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Ayon S 3

Testbericht

Im Test: Netzwerkplayer Ayon S 3

Cambridge Azur 651 BD

Testbericht

Blu-ray-Player Cambridge Azur 651 BD

Linn Klimax DS/1

Testbericht

Linn Klimax DS/1 im Test

Pro-Ject Stream Box DS

Testbericht

Die Spaß-Box: Pro-Ject Stream Box DS

Audionet DNA

Testbericht

Test: Netzwerk-Vollverstärker Audionet DNA

Weiter zur Startseite