TEstbericht

Phonovorverstärker Pass XP-25

16.9.2011 von Dalibor Beric

Die neue Pass-Phono-Vorstufe hat Ambitionen. Die XP 25 will nicht nur in die Fußstapfen der XOno treten. Sie will der neue Maßstab sein.

ca. 3:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Phonovorverstärker Pass XP-25
  2. Datenblatt
Pass XP-25
Pass XP-25
© Julian Bauer

Es gibt wenige HiFi-Komponenten, die stereoplay so treu begleiteten wie die Pass XOno. Zwar schlossen seit dem Test in Ausgabe 10/01 ein paar Hersteller zu der damaligen Referenz auf. Doch der druckvolle, kernige Klang der XOno blieb für die Redaktion bis heute ein Maßstab. So war das Interesse groß, als Wayne Colburn - seines Zeichens der Vorstufen-Entwickler bei Pass - eine neue Top-Phonostufe auflegte, die nur darin der XOno ähnelt, dass sie ebenfalls eine externe Stromversorgung besitzt.


Pass XP-25
Die zwei schaltbaren Eingänge der XP 25 sind asymmetrisch.Zwei Ausgänge am Netzteil ermöglichen die gleichzeitige Versorgung der XP 25 (Phono) wie auch der XP 20 (Hochpegel) aus dem selben Hause.
© stereoplay

Nicht verwunderlich, dass bei der XP 25 das Netzteil üppig mit feinem Ringkerntrafo und sehr guter Regelung ausgeführt ist. Besitzer der Hochpegel-Vorstufe XP 20 wird erfreuen, dass deren Netzteil das gleiche ist. Beide Geräte, die XP 20 und XP 25, können gleichzeitig angeschlossen werden. In so einem Fall sinkt der Preis der XP 25 von 11800 Euro auf 8700 Euro, da ja das Netzteil nicht noch mal gekauft werden muss. Doch es gibt bestimmt Fans, welche die ultimative Lösung mit zwei getrennten Versorgungen für die Einheiten anstreben.

Pass XP-25
Die mehrheitliche Verstärkung passiert bei der XP 25 pro Kanal in zwei Aufsteckplatinen.
© stereoplay

Eingefleischte Phonofans wird aber noch mehr freuen, dass die XP 25 zwei schaltbare Eingänge besitzt und die Eingangswerte bequem von außen über Drehschalter veränderbar sind. Dabei wird ein sinnvoller Bereich in neun Stufen von 30 bis 47000 Ohm für den Eingangswiderstand abgedeckt. Die Verstärkung lässt sich in drei Stufen verändern. Die Werte auf der Front sind etwas höher als die Ergebnisse aus der TESTfactory von stereoplay.

Pass XP-25
Die Eingangs-stufe ist mit FET-Transistoren bestückt.
© stereoplay

Missverständlich sind auch die Kapazitätsangaben an den Reglern. In sechs Stufen lassen sich Werte von 100 bis 750 Pikofarad dazuschalten. Der Eingang selbst besitzt eine deutlich höhere Kapazität und beträgt in der kleinsten Stufe satte 1350 pF. Das führt vor allem bei hochinduktiven MM-Systemen - wie dem DIN-Normabtaster - zu einer deutlichen Brillanzbetonung und sehr frühem Hochtonabfall.

Pass XP-25
die zweite Stufe besitzt auch Doppel-NPN-Transistoren, die in einem Gehäuse untergebracht sind.
© stereoplay

Zuschaltbar ist ein Subsonic-Filter, der im Tiefbass die Resonanz der Abtaster-Tonarm-Kombination lindert. Hier entschied sich Colburn jedoch zu einer passiven Version mit nur einem Kondensator im Signalweg. Das bewirkt einen früh einsetzenden, aber auch recht flachen Abfall im Bass.

Pass XP-25
Frequenzgänge: MC sehr ausgewogen, mit MM-Normsystem stark präsenzbetont
© stereoplay

Wer nun denkt, dass sich zarte Tonabnehmersignale über Schalter hinwegmühen müssen, der irrt. Die Drehregler und Tasten geben nur Befehle an einen Mikroprozessor weiter, der etliche Relais steuert. So gelangt das Signal über vergoldete Silberkontakte ohne Umwege so direkt wie möglich zur Eingangsstufe.

Pass XP-25
Verzerrungsverhalten MC 5/20 mV: Sehr geringer Klirr, selbst bei erhöhter Eingangsspannung; kaum Störungen
© stereoplay

Diese Sektion sitzt kanalgetrennt auf zwei Extraplatinchen und ist komplementär mit N- und P-J-FETs realisiert. Dabei ist die erste Stufe vierfach parallel geschaltet, was zur Rauschminderung effektiv beiträgt. Nun folgt die Filterung der Höhen für die RIAA-Entzerrung mit Kondensatoren. Danach nimmt pro Kanal eine weitere Platine das Signal auf.

Pass XP-25
Bei der Pass XP 25 setzt der Subsonic-Filter früh, aber auch mit einer sehr geringen Flankensteilheit ein.
© stereoplay

Auf dieser Platine lässt Colburn einen Mix von FET- und reinen NPN-Transistoren die Symmetrierung und die Bassentzerrung erledigen. Letztere ist nicht passiv, sondern aktiv in die Gegenkopplung einbezogen. Darauf folgen Power-MOSFETs (FQP 3P20, FQP 3N30) als Stromstufe. Die asymmetrischen Cinch-Ausgänge durchlaufen nicht eine weitere Schaltung - sie sind pragmatisch parallel mit dem Pluspol der XLR-Buchse verbunden.

Im Hörraum kam mit dem typischen MM-System Reson Reca (Test 2/06) aufgrund der hohen Eingangskapazität keine rechte Freude auf. Zwar blitzte schon die druckvolle, souveräne Art der XP 25 auf, doch die Höhen wirkten etwas zischelig und dezent überbetont.

Eine völlig andere Welt tat sich auf, als das High-Output-MC Benz Micro ACE H 2 in den Tonarm Linn Ekos SE des Referenzplattenspielers Linn Sondek LP 12 Radikal montiert wurde. Nun stimmten die Klangfarben, die Höhen tönten fein, differenziert und offen, aber auch sehr angenehm.

Zu großer Form lief die XP 25 schließlich mit dem Referenzabtaster Lyra Kleos auf. Dabei waren die Tester sehr erfreut, wie fein sich die Eingangsparameter justieren ließen, und entschieden sich für die höchste Verstärkung, 1 Kiloohm und 530 pF Zuschaltkapazität. Nun beeindruckte die Vorstufe mit sehr natürlichen Klangfarben, die das Holz in entsprechenden Instrumenten wundervoll rüberbrachte. Zudem geriet der Bass ungemein druckvoll und tief; deshalb zogen die Tester gleich die MC-Referenz Naim Superline nebst Supercap zum Vergleich heran. Auftakt für einen harten Fight.

Einfach wegschieben lassen wollte sich die Superline nicht. Sie wehrte sich mit einem Hauch mehr Schmelz bei Streichern und zeichnete feine Verästelungen im Hochton minimal deutlicher. Dafür öffnete die XP 25 den Raum in Breite und Tiefe, und sie projizierte Stimmen und Instrumente noch plastischer und exakter umrissen in den Hörraum.

Auch im Bass zeigte sich die XP 25 minimal souveräner, durchschlagskräftiger. In Gomez' "Army Dub" etwa ("In Your Gun" / EMI) pumpte der Bass unfasslich tief und satt, ohne an Kontur zu verlieren. Da die XP 25 auch noch in komplexen Passagen wie der sprichwörtliche Fels in der Brandung stand, ist sie nun in stereoplay die neue Referenz für MC-Phonostufen.

Pass XP 25

Pass XP 25
Hersteller Pass
Preis 11800.00 €
Wertung 63.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Pass Labs XP 30

Testbericht

Pass Labs XP 30 im Test
Cyrus Stream XP

Testbericht

Netzwerkplayer Cyrus Stream XP im Test
SATA

Tipps

Windows XP auf SATA-Notebooks
image.jpg

Testbericht

Cyrus CDXt & Dac XP
Lenovo 3000 N200

Testbericht

Lenovo 3000 N200
image.jpg

Testbericht

Testbericht: Phono-Verstärker Pass XP-15 um 4650…
Simvalley Mobile XP-65

Testbericht

Simvalley Mobile XP-65
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Transrotor Phono 8 MC Sym

Testbericht

Test: Transrotor Phono 8 MC SYM

Moon 110LP

Testbericht

Test: Phonovorverstärker Moon 110LP

Musica Ibuki

Testbericht

Im Test: Phono-Preamp Musica Ibuki

Brinkmann Edison

Testbericht

Phonostufe Brinkmann Edison

Phono-Stufe FH Aalen

Report

FH Aalen entwickelt HiFi

Weiter zur Startseite