Testbericht

Pass Labs XP 30 im Test

20.9.2012 von Holger Biermann

Es scheint, als habe Pass mit den kleineren Vorstufen XP 10 und XP 20 nur geübt: Die dreiteilige XP 30 ist eine Vorstufe mit ultimativem Aufbau und souveränem Klang.

ca. 3:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Pass Labs XP 30
Pass Labs XP 30
© Hersteller / Archiv
Pass Labs XP 30
Pass Labs XP 30
© Hersteller / Archiv

Die Endstufen des Nelson Pass gehören mit zum Besten, was die HiFi-Welt zu bieten hat. Doch mit Vorverstärkern konnten die Pass Labs bislang nicht punkten: Sie klangen immer ein bisschen bedeckt und müde. Rätselhaft, dass es einem Verstärkergenie wie Pass nicht gelang, hier das gleiche Niveau wie mit seinen Endstufen zu erreichen.

Auf der CES 2010 in Las Vegas schien sich das Geheimnis aufzulösen. Ich saß mit einer großen Gruppe von Pass-Mitarbeitern am Tisch, alles lachte, scherzte, nur mein Tischnachbar blickte ziemlich sauertöpfisch drein. "Und was machen Sie?", fragte ich, um ihn etwas aufzumuntern. "Ich entwickle die Vorverstärker" antwortete er. Aha, dachte ich. Die alte These greift doch: Unfrohe Menschen entwickeln unfrohe Geräte. Und der Nelson hat mit den Vorstufen gar nichts zu tun. Das erklärt ja einiges.

Aber ich wurde eines Besseren belehrt. Zum einen entpuppte sich auch mein Tischnachbar im Lauf des Abends als äußerst lebensfroh, zum anderen wurde mir erklärt, dass keine, aber auch nicht die kleinste Konstruktion ohne den Segen des Meisters verabschiedet wird.

Pass Labs XP 30: Aufbau

Pass Labs XP 30 - Anschlüsse
Ein Tummelplatz für Freunde vieler Quellen: Der XP-30-Dreiteiler kann dank "Pass Thru" auch problemlos in ein Mehrkanal-System eingebunden werden.
© Hersteller / Archiv

Gänzlich ins Wanken gekommen ist mein Weltbild in diesen Wochen. Denn die XP 30, die seit geraumer Zeit im Hörraum spielt, ist mit das Beste, was an Vorstufen überhaupt zu haben ist. Dabei erkennt man schaltungstechnisch keinen relevanten Unterschied zu den kleineren XP 10 und XP 20. Auch Pass-Entwicklungsleiter Wayne Colburn gibt sich zurückhaltend zugeknöpft: "Da ist nichts Magisches, keine neue Physik. Nur Dinge, die wir gelernt haben über all die Jahre." Dazu gehört unbedingt die von Pass 2004 ersonnene Überkreuz-Gegenkopplung, die zur sogenannten Super-Symmetry führt. Ansonsten scheint alles nur äußerst solide gemacht, und die Verbindungswege wurden so kurz wie möglich gehalten.

Nun ja: Das Netzteil sieht schon recht stattlich aus. "Da könnte man theoretisch auch die Lautsprecher direkt dranhängen", schlug Colburn augenzwinkernd vor. Auch die Lautstärkeregelung geriet etwas aufwendiger als in den kleineren XP-Modellen. Im Zentral-Modul steckt ein Muses 72320 der New Japan Radio Corporation, einer der besten Pegelsteller, die derzeit zu haben sind. Auch der vorzügliche P8 von AVM arbeitet mit diesem quasi rauschfreien Edelregler. Und natürlich machen ernsthafte Männer wie Pass oder Colburn eine Dreiteilung des Vorstufen-Gehäuses nicht aus Spaß: Mit dem doppelten Mono-Aufbau reduzieren sie das Übersprechen der Kanäle auf Null. "Außerdem", so Colburn ganz pragmatisch, "haben wir dadurch einfach mehr Platz für Eingänge." Es sind tatsächlich sechs an der Zahl, jeweils symmetrisch und asymmetrisch ausgelegt - ein wahrer Luxus. Und dann gibt es da noch diesen Pegelsteller für den Slave-Endstufenausgang. Damit lässt sich eine zweite Endstufe im Pegel feinjustieren - was sich bei unseren gern und oft gestarteten Bi-Amping-Versuchen als äußerst hilfreich erwies.

Pass Labs XP 30: Hörtest

Pass Labs XP 30 - Bewertung / Testurteil
Pass Labs XP 30 - stereoplay Bewertung / Testurteil
© Hersteller / Archiv

Schon beim ersten Warmlaufen des Vorstufen-Dreiers wurde klar, dass hier ein ungewöhnlich rauschfreier Vertreter seiner Art am Werke ist. Wo viele der von mir hochgeschätzten Röhrenstufen dem Klangbild doch gern ein kleines Räuscheln hinterlegen, herrschte bei der XP 30 absolute Ruhe. Die Pass ließ sich durch nichts aus dem Tritt bringen; alles kam ausgesprochen prall, souverän und präzise.

Als ersten Vergleich zogen wir die AVM P8 heran, unsere Arbeits-Referenz, die dank Röhrenausgang Präzision mit Charme verbindet. Doch gegen diese Ruhe und Kraft der Pass war sie letztlich chancenlos. Beim Hörtest-Klassiker "The Raven" von Rebecca Pidgeon (Chesky/in-akustik) lagen beide Vorstufen gleichauf, was die Detailvielfalt in der Stimme anging - nicht jedoch in dem, was um Miss Pidgeon herum geschah. Die Pass zog den Raum viel weiter nach hinten (und auch nach oben) auf; dennoch schien die Stimme fokussierter und räumlich genauer zugeordnet am Mikro zu stehen.

Spätestens mit dem sensationellen Patti-Smith-Cover des Nirvana-Klassikers "Smells Like Teen Spirit" (vom Album "Twelve") unterstrich die Pass, dass sie letztlich doch in einer höheren Liga spielt. Sie zauberte aus der Mandoline zu Anfang des Stücks noch mehr Klangfarben, ließ das Instrument noch mehr atmen. Die XP 30, das wurde schnell klar, spielt ganz oben mit - da, wo seit Mai 2008 die Thorens TEP 3800 als Referenz residiert. Sie machte es der Pass richtig schwer vorbeizuziehen. Das Klatschen der Zuhörer zu Beginn von Kari Bremnes' "Reise" kam über die Thorens offener; die Pass brachte den Beifall minimal bedeckter, öffnete dafür den Konzertraum nach hinten viel weiter. Und dann die einsetzenden Basswellen: Diesem Schub hatte selbst die Thorens nur noch eine höhere, manchmal etwas nervöse Agilität entgegenzusetzen.

Die gewaltige Kraft der Pass, gepaart mit einer unfasslichen Abbildungsruhe und -stabilität, hat einen extrem hohen Sucht-Faktor, den wir nicht mehr missen wollen: Die XP 30 hat ab sofort Referenz-Status.

Pass Labs XP 30 - Verstärker-Einheit
Von dieser Verstärker-Einheit gibt's gleich zwei: Der Aufbau der XP 30 ist penibel sauber und strikt kanalgetrennt.
© Hersteller / Archiv

Super-Symmetrie: Patent für Sauberkeit

2004 hatte sich Nelson Pass einen besonderen Geistesblitz patentieren lassen: die Super-Symmetrie (susy). Der Clou dieser Schaltung besteht darin, dass die ankommenden symmetrischen (also Plus- und Minus-) Signale je einen Transistor ansteuern. Diese Transistoren stehen über ihre Fußpunkte und ein Netzwerk von Widerständen in Verbindung. Etwaige Abweichungen von der Symmetrie kommen hier zum Vorschein und treiben die Gegenseite zur sofortigen Korrektur an. Damit stellt Pass für unliebsame Störsignale eine absolute Symmetrie her. In einer Differenzstufe (spätestens an der Box), die nur den Spannungsunterschied zwischen Plus und Minus auswertet, werden die identischen Gleichtakt-Störer dann wirkungsvoll eliminiert.

Nächste passende Artikel

Pass XP-25

TEstbericht

Phonovorverstärker Pass XP-25
image.jpg

Testbericht

Testbericht: Phono-Verstärker Pass XP-15 um 4650…
Cyrus Stream XP

Testbericht

Netzwerkplayer Cyrus Stream XP im Test
SATA

Tipps

Windows XP auf SATA-Notebooks
image.jpg

Testbericht

Cyrus CDXt & Dac XP
Lenovo 3000 N200

Testbericht

Lenovo 3000 N200
Simvalley Mobile XP-65

Testbericht

Simvalley Mobile XP-65
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test

Audiomat Aria

Röhren-Vollverstärker

Audiomat Aria im Test

Audreal, PA-M

Vollverstärker

Audreal PA-M im Test

Arcam A49 im Test

Transistor-Vollverstärker

Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne

Marantz PM 7005

Vollverstärker

Marantz PM 7005 im Test

Weiter zur Startseite