Testbericht

Netzwerkplayer Cyrus Stream XP im Test

4.10.2011 von Bernhard Rietschel

Um den Klang muss man sich bei Netzwerk-HiFi weniger Sorgen machen als um die Bedienbarkeit. Mit dem Stream XP (ab 2800 Euro) und seiner genialen Fernbedienung kommt Cyrus dem Ideal "Einschalten und läuft" schon ziemlich nahe. Stellt die Player-Vorstufe auch klanglich eine Alternative dar?

ca. 4:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Netzwerkplayer Cyrus Stream XP im Test
  2. Datenblatt
Cyrus Stream XP
Cyrus Stream XP
© Herbert Härle
Cyrus Stream XP + PSX-R
Nebeneinander gestellt, mit 5mm Abstand, ergeben zwei Cyrus-Geräte genau die HiFi-Standardbreite.
© Archiv

Netzwerkplayer können die Vorteile der besten CD-Spieler mit denen PC-basierter Musikserver kombinieren: perfekter Digitalklang in größtmöglicher medialer Vielfalt und Freiheit - die ideale HiFi-Quelle, und zumindest für Menschen ohne Vinylsammlung auch die einzige, die man wirklich braucht. Die Betonung im ersten Satz liegt jedoch auf "können": HiFi-Anwendungen waren nicht Hauptzweck, sondern eher ein Abfallprodukt der Netzwerktechnik, die folglich erst mal domestiziert werden muss, bevor sie ihren Kulturauftrag erfüllen kann.

Cyrus Audio hat bei der Entwicklung des Stream XP offenbar besonders genau analysiert, was ein Netzwerkplayer haben, können sowie unbedingt vermeiden soll, um als HiFi-Komponente erfolgreich zu sein. Dabei ist eine Kreuzung aus Streamer, D/A-Wandler und Vorverstärker herausgekommen, die wunderbar effektive und hochwertige Anlagenkonzepte ermöglicht. Digitale Musik aus allen erdenklichen Quellen fließt hier zusammen; stromabwärts braucht man nur noch Aktivboxen oder eine beliebige Kombination aus Endstufen und Passivboxen.

Analoge Eingänge finden sich am Stream XP nicht. Wer noch Retro-Schätze wie Plattenspieler, Tapedecks oder FM-Tuner als aktive Quellen beschäftigt, braucht also noch einen klassischen Vor oder Vollverstärker - an den er den Cyrus über das Fixed-Ausgangspaar anschließt. Stehen dagegen digitale Quellen an, kann der Stream XP über seine analog geregelten Pre-Outs die Rolle der Vorstufe gleich mitspielen: Die Ausgangsspannung von 2 Volt reicht meist üppig, und seine niederohmigen Ausgangsverstärker treiben auch längere oder hochkapazitive Kabel mühelos.

Cyrus Stream XP
Das Magnesium-Gehäuse birgt edle Wandlertechnik (Burr-Brown 1791), einen Abtastratenwandler (AK4125), solide Ausgangsstufen und einen kräftigen Kopfhörerverstärker sowie ein Netzwerkboard von BridgeCo.
© MPS

Bei den Digitalquellen darf es sich um CD-Laufwerke, Sat-Receiver oder sonstige klassische S/PDIF-Lieferanten handeln, die über drei koaxiale und zwei optische Türchen Zugang finden. Hinzu kommen Speichersticks und iPods, auf die eine USB-Schnittstelle wartet.

Cyrus Stream XP
Neben der LAN-Buchse (oben, von rechts nach links) reihen sich Koax-Ein- und Ausgänge, zwei optische Inputs, eine USB-Schnittstelle, zwei Steuerbuchsen, die festen und geregelten Analogausgänge sowie eine 3,5mm-Kopfhörerbuchse. Unten rechts der Eingang für das PSX-R, dann Netz-, RS232- und WLAN-Antennenbuchse sowie ein Gummi-armierter Funkstummel für die Fernsteuerung.
© MPS

Die wichtigste Datenquelle ist jedoch der integrierte Netzwerkplayer, den man direkt am Gerät einfach durch Drücken der Taste "Music" aufruft. "Radio" nebendran führt zum Internetradio, das mit RadioTime auf einen professionellen, sehr komfortablen Sender-Dienst mit gigantischer Auswahl zugreift; "Aux" zu den erwähnten Digital-Inputs samt USB. Ähnlich den Geräten von Naim, T+A oder Marantz basiert das Netzwerkteil auf einem Chipsatz von BridgeCo , darf jedoch selbst im Vergleich zu diesen etablierten Größen als besonders gelungene Umsetzung gelten.

Tolles Bedienkonzept

Da digitale Musiksammlungen schnell eine kapitale Größe erreichen, spielt die Darstellung der Album-, Künstler- oder sonstigen Listen und der Komfort, mit dem man darin navigieren kann, eine Schlüsselrolle. Cyrus ist einen mühsamen, teuren, aber im Ergebnis sehr befriedigenden Weg gegangen und hat dem Stream XP serienmäßig eine maßgeschneiderte Funkfernbedienung mit Farbdisplay zur Seite gestellt. Egal, wo man sich im Raum befindet, oder ob überhaupt Sichtverbindung zum Player besteht - Server-Listen, Track-Infos, Zeitbalken und Cover-Kunst landen direkt in der Hand des Benutzers auf einem hellen, kontrastreichen Farb-LCD.

Cyrus Stream XP
Die lernfähige Cyrus-Fernbedienung kommuniziert mit dem Stream XP per Funk, andere Geräte steuert sie per Infrarot. Alphabet-Tasten erlauben blitzartiges Springen durch lange Listen (hier etwa die 2000 Alben des Hörraum-Servers). Das Cover-Artwork könnte etwas größer sein.
© Archiv

Läuft nach geschmeidiger Suche und Auswahl dann das gewünschte Album, bietet der Cyrus-Player Abspielkomfort, der in dieser Form in der Netzwerk-Welt leider auch noch nicht selbstverständlich ist: Schneller Vor- oder Rücklauf funktioniert unabhängig vom abgespielten Dateiformat, durchgehend produzierte Live- oder Konzeptalben laufen ohne die lästigen kurzen Aussetzer zwischen den Tracks.

Mit dieser elementaren, auch Gapless Play genannten Fähigkeit verhält es sich empirisch so, dass sie auf BridgeCo-Playern immer nur dann existiert, wenn diese nicht mit dem neuesten Apple-Hype-Gimmick AirPlay kompatibel sind. Sollten sich die beiden Fähigkeiten tatsächlich technisch oder sonstwie ausschließen (wobei technische Gründe eigentlich kaum vorstellbar sind), ist es den Cyrus-Entwicklern extrem hoch anzurechnen, dass sie die einzig vernünftige Wahl - pro gapless, contra AirPlay - getroffen haben.

Bei der Stromversorgung überlassen die Briten in alter Cyrus-Tradition dem Benutzer die Wahl: Serienmäßig sind die Baugruppen im Stream XP durch eine Kombination aus Ringkerntrafo und Schaltnetzteil bereits gut versorgt. Das Zusatz-Stromhäuschen PSX-R, verpackt im gleichen Magnesium-Druckguss-Gehäuse wie der Stream XP selbst, steht jedoch als monströs überdimensionierte Energie-Talsperre exklusiv dem Audio-Bereich zur Verfügung. Relais im Inneren des Players stellen die Versorgungs-Weichen automatisch um, sobald der Fünfpolstecker des PSX-R in der dafür vorgesehenen Buchse des Stream XP sitzt - das integrierte Netzteil speist dann nur noch die Steuer- und Netzwerkbereiche.Mit PSX-R rockt der Cyrus

Der Schritt vom Solo- zum Außenborder-Betrieb war beim Cyrus Stream XP deutlich hörbar. Schon auf sich allein gestellt bot der englische Player einen markanten, zwar nicht abgrundtiefen, aber sehr druckvollen Bass. Der zum Vergleich herbeigeholte schottische Kollege Linn Sneaky DS wirkte etwas leichter und weicher, was je nach Musik aber nicht unbedingt ein Nachteil war. Folk mit akustischer Gitarre und Gesang etwa klang mehr nach Mensch, Holz und Handarbeit als über den etwas strengeren, trockener intonierenden und damit auch mehr auf Distanz gehenden Engländer.

Cyrus Stream XP
Messlabor: 2V Ausgangsspannung und 50Ω -widerstand sprechen für seriöse Ausgangsstufen, die Störabstände sind mit 106dB sehr gut. Auch der Klirr ist sehr gering und gutmütig. Mit PSX-R verringert er sich noch um eine Winzigkeit
© AUDIO

Andererseits zeigte sich bei den mächtigen, dichten Rock-Soundwänden von Lift To Experience (auf ihrem einzigen und einzigartigen Album "The Texas Jerusalem Crossroads"), dass der Cyrus komplexe Tieftonstrukturen besser im Griff behielt.

Nach Anschluss des PSX-R war der Sneaky als Sparringspartner endgültig überfordert: Die nun noch wuchtigere Dynamik und der weitere, freiere Blick in den virtuellen Raum - sofern die Aufnahmen, etwa die Händel-Oper "Acis and Galatea" (Dunedin Consort, Linn Records 88.2kHz/24bit-Download) ihn mitbrachten - wies eindeutig in eine höhere Klasse.

Cyrus Stream XP
Sehr gutem Jitter über Koax (365, mit PSX-R 362ps, ganz rechts) steht ein auffallend höherer Wert via Netzwerk gegenüber (um 3000ps).
© AUDIO

Wo in Ermangelung wirklich vergleichbarer Geräte wieder ein reiner Netzwerkplayer (wenn auch mit digitaler Lautstärkeregel-Möglichkeit) auf den Stream XP wartete: der Linn Majik DS . Hier wiederholte sich das Bass-Kräftemessen, und zwar abermals  zugunsten des Cyrus - dem andererseits aber die Genauigkeit in Abbildung und Raumaufteilung abging, die der Majik meisterhaft vorexerzierte.

Der Stream XP wirkte in diesem Vergleich einen Tick rauher, erdiger, ließ die feinsten Schattierungen etwas unterrepräsentiert erscheinen und bot nicht ganz die entspannte Natürlichkeit des Majik. Interessanterweise - der Majik schied mangels Digitaleingängen als direkter Vergleich nun wieder aus - verbesserte sich der Eindruck merklich, wenn statt des integrierten Netzwerkplayers eine externe Quelle - etwa der Digitalausgang des Majik - die Daten zuspielte. Über den Koax-Digitaleingang zeigte sich der Stream XP also von seiner feinsten, lockersten und zugleich räumlich genauesten Seite.

Fazit

Die Funkfernbedienung mit ihrem intuitiv beherrschbaren Bedienkonzept ist neben seiner großen Vielseitigkeit eine entscheidende Praxis-Stärke des Stream XP. Ob nun Koax-Digital oder Netzwerkbetrieb 5 Punkte vorne oder hinten liegen, ist dagegen meist vernachlässigbar. Auf jeden Fall sollte man dem Cyrus-Player das Extra-Netzteil PSX-R gönnen, das ihn deutlich erwachsener und differenzierter klingen lässt.

Cyrus Stream XP

Cyrus Stream XP
Hersteller Cyrus
Preis 2800.00 €
Wertung 120.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Pro-Ject Stream Box S2 Ultra & Pre Box S2 Digital im Test

Netzwerkstreamer

Pro-Ject Stream Box S2 Ultra & Pre Box S2 Digital…
Apple Event iPhone

Apple-Keynote live im Video

iPhone-Event 2018 live ansehen - hier finden Sie…
Sonoro Stream One-box

One-Box-System

Sonoro Stream im Test
Teenager mit Smartphone

Pokémon GO, Fortnite und Co.…

Telekom Stream On Gaming: Spielen ohne…
Sonoro Meisterstück im Test

One-Box-System

Sonoro Meisterstück im Test
Mann mit Smartphone auf der Straße

Tarifoption für Musik und…

Telekom Stream On: Ohne Datenverbrauch streamen
breakthrough 2017 award

Preisverleihung im Live-Stream

Breakthrough 2017 Award: Die besten Startups des…
Denon Cocoon Stream

Funkboxen

Denon Cocoon Stream im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Harman AVR 365

Testbericht

AV-Receiver: Harman AVR 365

Cambridge Azur 651 BD

Testbericht

Blu-ray-Player Cambridge Azur 651 BD

Linn Klimax DS/1

Testbericht

Linn Klimax DS/1 im Test

Pro-Ject Stream Box DS

Testbericht

Die Spaß-Box: Pro-Ject Stream Box DS

Audionet DNA

Testbericht

Test: Netzwerk-Vollverstärker Audionet DNA

Weiter zur Startseite