Testbericht

NAD C 315 BEE

10.12.2007 von Redaktion connect und Lothar Brandt

Ein neuer NAD-Amp weckt automatisch Neugierde: Kommt da wohl ein neuer Preisbrecher?

ca. 1:35 Min
Testbericht
  1. NAD C 315 BEE
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Der C 315 BEE - zu haben im "Graphite"- und im "Titan"-Look - ist im aktuellen Portfolio von NAD der günstigste Vollverstärker, der sich mit den Initialen von Chefentwickler Björn Erik Edvardsen schmücken darf. Einen Phonoeingang hat er nicht, dafür eine kleine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse  auf der Front-Seite: Mobile Musikversorger a la iPod finden hier unkomplizierten Anschluss an die Wohnzimmeranlage.  

Brudervergleich

Natürlich fordert der C 315  zum Vergleich mit der nächstgrößeren BEE-Schöpfung, dem NAD C 325 BEE , heraus. Der hat dem kleinen Bruder einen zweiten "Tape"-Anschluss ebenso voraus wie das Reed Relais zur Eingangs-Umschaltung. Auch der für die "New Acoustic Dimension" typische Hinweis auf die "Soft Clipping"-Schaltung fehlt am C 315. Der Hochtöner-schonende Schutz kappt Impulsspitzen, bevor diese die End-Transistoren ins Clipping bringen, also zu extremen Verzerrungen treiben. Björn Erik Edvardsen speckte zwar auch das Netzteil seines Kleinen ab, dennoch ist diese Versorgungseinheit gerüstet für stabile Leistungsabgabe. Und der NAD-Mann zündete für kurzfristige Impulse das Licht an. Zwei Halogen-Lampen zieren das Netzteil, genauer: dessen zweiten Part für die Endstufenversorgung. Ein zweiter Abgriff am Ringkerntrafo stellt spürbar mehr Voltampere für die Endstufen-Transistoren zur Verfügung als der gängige. Mehr jedenfalls, als den Endtöpfen auf Dauer gut tut. Statt nun mit einer aufwendigen und teuren Schaltung die Überversorgung zeitlich zu begrenzen, erledigen das die Halogen-Leuchten. Sie sind auf positiver wie negativer Seite in Serie mit der Versorgungsspannung gelegt. Sobald ihr Glühdraht sich in höheren Strom aufheizt, erhöht sich dessen Widerstand: Mehr als fünf Millisekunden kommt die Hoch-Spannung nicht durch. Kurzfristiges Leistungs-Doping ohne Nebenwirkungen - clever.

Hörtest

Der NAD zog kraftvoll los. Erstaunlicherweise schien er auch mehr Druck zu entwickeln, ohne bei fein ziseliertem Jazz zum Grobian zu mutieren. Im Gegenteil, er arbeitete noch mehr Nuancen heraus. Anblasgeräusche auf dem Saxofon, Rimshots auf der Snaredrum, Saiten auf dem Kontrabass - das alles wirkte einen Hauch authentischer. Im "bewegt-feurigen" Finale von Anton Bruckners erster Sinfonie (AUDIO-CD "pure music 4", Bose) unterfütterte der C 315 die rollenden Kontrabässe, die schmetternden Blechbläser mit etwas mehr tonaler Substanz. Der NAD setzte sich dynamisch an die Spitze. Und die schönsten Klangfarben malte der Graue auch.


NAD C 315 BEE

NAD C 315 BEE
Hersteller NAD
Preis 350.00 €
Wertung 70.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

NAD C 315 BEE

Testbericht

Vollverstärker NAD C 315 BEE
NAD C 390DD

Testbericht

NAD C 390DD im Test
NAD C 546 BEE

Testbericht

CD-Player: NAD C 546 BEE im Test
NAD C 565 BEE

Testbericht

CD-Player NAD C 565 BEE
NAD C 245 BEE

Testbericht

NAD C 245 BEE - Stereo-Endstufe für Bi-Amping
NAD C-446

Testbericht

Im Test: Netzwerk-Player NAD C-446
NAD C 316 BEE

Testbericht

Test: Vollverstärker NAD C 316 BEE
NAD C356 BEE

Testbericht

Im Test: Vollverstärker NAD C356 BEE
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Vollverstärker NAD C 375 BEE

Testbericht

Vollverstärker NAD C 375 BEE

NAD C 356 BEE

Testbericht

Im Test: NAD C 356 BEE

NAD C356 BEE

Testbericht

Im Test: Vollverstärker NAD C356 BEE

NAD C 316 BEE

Testbericht

Test: Vollverstärker NAD C 316 BEE

NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test

Weiter zur Startseite