Testbericht

NAD C 245 BEE - Stereo-Endstufe für Bi-Amping

9.12.2011 von Stefan Schickedanz

Jetzt gibt es die von Björn Erik Edvardsen entwickelte Verstärkertechnik im Doppelpack. Mit dem NAD C 245 BEE (600 Euro) potenzieren sich die Möglichkeiten beinahe im Quadrat. Mehrraum, Bi-Amping und ganze Endstufen-Arrays sind möglich. Bedeutet das auch einen neuen Level an Klangspaß?

ca. 4:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. NAD C 245 BEE - Stereo-Endstufe für Bi-Amping
  2. Datenblatt
NAD C 245 BEE
NAD C 245 BEE
© Shutterstock, Archiv

In der digitalen Welt haben wir uns längst an Variabilität gewöhnt: Handys dienen längst nicht mehr nur zum Telefonieren und Simsen, sie ersetzten Fotoapparate, Video-Kameras oder Navigationssysteme. Wie beschränkt wirkt dagegen die Analogwelt, wo sich seit Erfindung des Schweizer Offiziersmessers nichts mehr Bahnbrechendes getan hat.


NAD C 245 BEE
Die C 245 BEE präsentiert sich mit sauberem Aufbau. Die massiven Kühlrippen versteifen das Gehäuse und trennen das Netzteil von der Endstufen-Sektion. Öffnungen im Boden sorgen für effiziente Kühlung. Auffallend: Das großzügige Netzteil mit Ringkern-Trafo und stattlichen Elkos.
© MPS

Zugegeben, an dessen Status wird auch der neue Endverstärker C 245 BEE nicht kratzen. Für einen Verstärker birgt er jedoch eine außergewöhnliche Fexibilität. Das liegt nicht nur an seiner doppelten Stereo-Endstufe in einem vergleichsweise kompakten grauen Gehäuse, sondern auch an den durchdachten Detaillösungen. Neben zwei Stereo-Eingängen stehen auch zwei Stereo-Ausgänge mit vergoldeten Cinch-Buchsen bereit. Damit spart sich der Besitzer einerseits die Y-Adapter, wenn sein Vorverstärker nur einen geregelten Ausgang besitzt.

NAD C 245 BEE
Doppelte Ein- und Ausgänge sind mit den vier Endstufen der Schlüssel zu hoher Flexibilität. Nach Bedarf lassen sich mehre Amps zusammenschalten.
© MPS

Viel schwerer wiegt aber die Möglichkeit, im Bedarfsfall, etwa für Mehrraum-Systeme oder Lautsprecher mit mehr als zwei getrennt ansteuerbaren Wegen theoretisch beliebig viele dieser kleinen grauen Helfer zusammenzuschalten. So kann der Besitzer ganze Verstärker-Farmen aufbauen, mit denen sich so ziemlich jede Lautsprecher-Konfiguration in den Griff kriegen lässt.

NAD C 245 BEE
Beim Klirr relativ starke K3-Anteile, Verlauf nicht optimal.
© AUDIO

Rein von der Leistungsabgabe des Herstellers gesehen traut man der C 245 BEE weniger zu als sie wirklich zu leisten im Stande ist - außer man kennt die Marke und weiß wie eine Sinusleistung von 4 x 35 NAD-Watt an 8 Ohm in der Praxis einzustufen ist. Wer trotzdem mehr Power pro Kanal braucht, kann mit zwei Schaltern auf der Rückseite die vier Endstufen zu einem doppelt so starken Stereo-Verstärker brücken. Gegen die anderen Verwendungsmöglichkeiten aber nicht unbedingt die verlockendste Lösung. Wer den grauen Wolf im Schafspelz tarnen möchte, freut sich über die Möglichkeit zur Einbindung in Home-Automation-Systeme durch den 12-Volt-Trigger-Eingang und eine Abschaltautomatik. Nach 10 Minuten ohne Signal schaltet sich der Amp automatisch ab. Audiophile Anwender, die ihre Endstufen dauern unter Dampf halten wollen, können diese Stromsparfunktion abschalten.

NAD C 245 BEE
Vorbildlicher Stabilitätswürfel (2) bei insgesamt niedrigem Spannungsniveau (AK 56). Die Leistungsangaben des Herstellers werden selbst bei gleichzeitgem Betrieb aller vier Kanäle deutlich übertroffen, die Vierkanal-Leistung liegt nur geringfügig unter der Stereo-Leistungsabgabe.
© AUDIO

Für die Klangabstimmung des vielseitigen Verstärkers zeichnet kein geringerer als NAD-Klang-Guru Björn Erik Edvardsen verantwortlich, der auch das bekannte Buchstabenkürzel beisteuert. Edvardsen verlässt sich nicht nur auf seine guten Ohren bei der Abstimmung, er setzt auch auf ordentlich dimensionierte Bauteile. Die C 245 BEE verfügt über einen stattlichen, streufeldarmen Ringkerntransformator und aus dem Vollen gefräste, massive Kühlrippenblöcke, die nicht nur Verlustwärme wirkungsvoll ableiten, sondern auch das Chassis gegen Vibrationen versteifen.

Der Hörtest verlief so abwechslungsreich wie die Einsatzmöglichkeiten dieser Endstufe. Als Prüfstein verwendeten wir die vielseitig ansteuerbare und hochauflösende KEF Reference 207/II, obgleich sie preislich in einer anderen Liga spielt. Zunächst musste sich der C 245 BEE als gewöhnlicher Zweikanal-Endverstärker beweisen. Ein Endstufenzweig durfte sich ausruhen, während sich der andere an der schweren Britin abrackerte. Kaum zu glauben, aber selbst dieses Ergebnis konnte sich wahrlich hören lassen. Der Bass wirkte überraschend kontrolliert und kräftig, die Dynamikreserven reichten für erhöhte Zimmerlautstärken im relativ großen, stark bedämpften AUDIO-Hörraum locker aus.

Der Applaus bei "Mr. Bojangles" von Robbie Williams ("Live At Knebworth") kam stürmisch und differenziert aus den Lautsprechern. Die Stimmwiedergabe überzeugte, was Artikulation und Fokussierung betraf. Als reine Zwei-Kanal-Stereo-Endstufe übertraf der schlaue Graue schon in praktisch allen Belangen das Resultat, das sich beim direkten Zugriff auf die Ausgangsstufe des per Brücke auftrennbaren, sehr gelungenen Vollverstärkers NAD C 326 BEE erzielen ließ. Dieses Ergebnis entspricht dem Einsatz der C 245 BEE als Stereo-Verstärker für zwei verschiedene Hörzonen.

Aus audiophiler Sicht interessierte uns noch mehr der Einsatz als Vierkanal-Stereo-Endstufe. Dazu trennten wir die Weiche der KEF in Tiefton- und Mittelhochton-Sektion auf. Die Performance dankte das Bi-Amping mit einem deutlichen Schub in Sachen Impulsivität, Basspräzision und erschien subjektiv lauter, wenn man die Reserven ausnutze. Nun schien das Publikum noch enthusiastischer in die Hände zu klatschen, was die Musiker um den Bassisten Marcus Miller ("The Ozell Tapes") offenbar dazu animierte, noch präziser und ausdrucksvoller in die Saiten zu greifen. Zudem fiel ein recht drastischer Zugewinn an Plastizität auf. Die Musiker auf der Bühne erschienen dreidimensionaler vor dem geistigen Auge. Die Obertöne der Instrumente wirkten klarer und in komplexen Passagen blieb mehr Durchhörbarkeit erhalten.

Während im Zweikanal-Betrieb die Kontur und der Nachdruck im Bass immer dann leicht abnahmen, wenn es in den mittleren Oktaven richtig zur Sache ging, ging jetzt der Punch im Keller nicht verloren. Das einzige kleine Manko, die leicht zur Kühle neigenden Stimmen etwa bei Robbie Williams, ließ sich durch den Vierkanal-Stereo-Betrieb nicht kurieren. Allerdings wirkte alles viel weniger angestrengt und sehr luftig, was den hellen Klangcharakter nicht unangenehm in Erscheinung treten ließ.

Wer also seinen NAD C 326 BEE auftrennt und im Zuge eines stufenweisen Upgradings als Vorstufe verwendet, kann mit dem neuen Vierkanal-Amp einen deutlichen Zugewinn an Wiedergabequalität verbuchen und widerspenstigere Lautsprecher zähmen. Das Plus in Sachen Definition, Durchzeichnung, Punch und Basspräzision trat im Gegencheck mit dem als Vorstufe fungierenden NAD-Vollverstärker deutlich hervor. Die Grundtugenden, die sich zuvor im Verbund mit der Vorstufe Ayre K-5xe geäußert hatten, blieben durchweg erkennbar, auch wenn sich so nicht das ganze Potenzial des C 245 BEE ausschöpfen ließ.

Doch das NAD-Team animierte zu Experimenten. In dieser Konfiguration blieb die integrierte Endstufe des in Vor- und Endstufe aufgetrennten Vollverstärkers ungenutzt. Der Besitzer könnte damit theoretisch einen weiteren Raum beschallen, doch da wir die KEF Reference mit ihren drei auftrennbaren Bereichen zur Hand hatten, versuchten wir es mit Tri-Amping. Nun verfügten die Bässe über einen eigenen Verstärkerzweig der Vierkanal-Endstufe, die unteren Mitteltöner ebenfalls. Die Koaxial-Systeme für die oberen Mitten und den Hochtonbereich speisten wir unter Verwendung der aus dem Endstufen-Ausgang zurückgeführte Cinch-Verbindung mit der eingebauten Leistungsstufe des C 326 BEE.

Dabei ging noch mehr die Post ab. Subjektiv hatte man es mit einem weit potenteren System zu tun, dessen Belastbarkeit verblüffenderweise weit weniger hinter kostspieligen Verstärkerboliden zurückblieb als erwartet. Der Sprung fiel beinahe so groß aus wie beim Umstieg von Zweikanal-Stereo auf Bi-Amping, gerade auch die Stabilität der Abbildung, die Kontur, der Druck im Bass und die Plastizität gewannen deutlich. Dieser NAD ist fraglos ein Gewinn.

Fazit

Wenn man das Klangergebnis in Relation zum Preis setzt, sucht diese Vierkanalendstufe Ihresgleichen. Mit vier Kanälen für 600 Euro definiert die NAD C 245 BEE eine eigene Nische, die sie zugleich souverän dominiert. Die wenigen ernstzunehmenden Vierkanal-Endstufen - etwa die Bi-Stage oder Bi-Complement von Phonosophie - liegen alle deutlich im vierstelligen Preisbereich.

NAD C-245 BEE 4

NAD C-245 BEE 4
Hersteller NAD
Preis 600.00 €
Wertung 85.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

NAD C 546 BEE

Testbericht

CD-Player: NAD C 546 BEE im Test
NAD C 565 BEE

Testbericht

CD-Player NAD C 565 BEE
NAD C 316 BEE

Testbericht

Test: Vollverstärker NAD C 316 BEE
NAD C356 BEE

Testbericht

Im Test: Vollverstärker NAD C356 BEE
NAD C 356 BEE

Testbericht

Im Test: NAD C 356 BEE
image.jpg

Testbericht

NAD C 656 BEE
NAD C 315 BEE

Testbericht

Vollverstärker NAD C 315 BEE
CD-Spieler NAD C 545 BEE

Testbericht

CD-Spieler NAD C 545 BEE
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Endverstärker Marantz MM 8003

Testbericht

Endverstärker Marantz MM 8003

NAD C356 BEE

Testbericht

Im Test: Vollverstärker NAD C356 BEE

NAD C 316 BEE

Testbericht

Test: Vollverstärker NAD C 316 BEE

Exposure 3010 S2 Mono

Testbericht

Exposure 3010 S2 Mono im Test

Audio Research VS-115

Testbericht

Audio Research VS-115

Weiter zur Startseite