Testbericht

Meitner MA 2 im Test

11.2.2013 von Jürgen Schröder

Der Meitner MA 2 ist hochkomplexes High-Tech. Neben dem CD-Laufwerk ist ein vollständiger D/A-Wandler am Werk, der auch hochauflösende Musik verarbeitet.

ca. 3:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
image.jpg
© Hersteller/Archiv

Pro

  • technisch kompromisslose, absolut alltagstaugliche CD-Spieler-D/A-Wandler-Kombi
  • sagenhaft natürlicher, absolut verfärbungsfreier und unmittelbarer Klang
  • Highlight und neue stereoplay-Referenz

Contra


Eine der wenigen unbestrittenen Regeln in der audiophilen Welt lautet: je direkter der Signalweg, desto besser fu?r den Klang. Dass ein vermeintlicher Umweg hingegen zu noch besseren Ergebnissen fu?hren kann, stellt der neue CD-Spieler MA 2 vom kanadischen Hersteller EMM Labs eindrucksvoll unter Beweis. Neben dem D/A-Wandler MA 1 ist der MA 2 nunmehr die zweite Komponente, die unter dem Label "Meitner" vermarktet wird.

Fu?r knapp 11.000 Euro ist der MA 2 kein Sonderangebot, aber keinesfalls der teuerste High-End-CD-Spieler auf dem Weltmarkt. Zudem ist die Bezeichnung "CD-Spieler" etwas untertrieben: Treffender ließe er sich als vollwertiger D/A-Wandler mit integriertem CD-Laufwerk beschreiben - offiziell heißt er denn auch "MA 2 Integrated Playback System".

EMM Labs und Ed Meitner

Stolz prangt dabei das "Meitner"-Logo auf seiner dicken Aluminium-Frontplatte. Völlig zu Recht, gilt doch sein Schöpfer, der gebu?rtige Österreicher Ed Meitner, bei HiFi-Fans und Studio-Profis gleichermaßen als absolute Koryphäe - nicht allein wegen seiner stets richtungsweisenden, technischen Lösungsansätze, sondern vor allem wegen der daraus hervorgehenden, superb klingenden Komponenten. Das erkannten auch Philips und Sony und ließen ihre Referenz-A/D- und D/A-Wandler fu?r DSD-Produktionen von Ed Meitner entwickeln.

So wurde der Grundstein fu?r das heutige Unternehmen EMM Labs gelegt. Und es wundert nicht, dass Ed Meitner bereits 1993 als einer der Ersten das sogenannte Taktzittern (Jitter) als potenzielle Ursache fu?r unbefriedigenden Klang digitaler Audiokomponenten erkannte.

Meitner MA 2 - IR-Fernbedienung
Die mitgelieferte IR-Fernbedienung gibt sich optisch eher unspektakulär, fällt aber höchst praxistauglich aus.
© Hersteller / Archiv

Meitner MA 2: Schaltung

Klar, dass der MA 2 von zwei Jahrzehnten Jitter-Knowhow profitiert. So verwendet er eine Schaltung namens MFAST (Meitner Frequency Acquisition Technology), bei der - ähnlich wie bei asynchron arbeitenden USB-Eingängen - Digitalquelle und D/A-Wandler nicht starr verkoppelt sind, sondern unabhängig voneinander arbeiten können, was den Einsatz einer besonders exakten Zeitbasis nahe den Wandlerchips ermöglicht. Zur Synchronisation analysiert MFAST permanent den am Digitaleingang anliegenden Datenstrom und extrahiert zudem die Audio-Daten. Diese werden dann mithilfe einer intelligenten Systemzeitbasis neu getaktet. Die Zeitbasis benutzt nicht wie u?blich ein Schwingquartz mit einer einzigen, festen Frequenz: Vielmehr wird die Referenz präzise von einem eigenen, digitalen Signalprozessor vorgegeben. Dieser Prozessor wiederum bezieht sich bei seiner Tracking-Arbeit auf die bei der Analyse des Eingangssignals ermittelte Taktfrequenz.

Praxis: HiRes-WIedergabe am Computer

Weil die DSP-Zeitbasis den Steuertakt auch fu?r die D/A-Wandler-Bausteine im MA 2 vorgibt, kommen die Audiodaten dort immer zum richtigen Zeitpunkt an. Auf digitalem Wege "ausgefiltert", wird nicht nur der Jitter eliminiert - auch kann der MA 2 vollkommen unabhängig von der Beschaffenheit des anliegenden Digitalsignals in Ruhe seiner Wandlerarbeit nachgehen, was ihn quasi immun gegen Laufwerkseigenschaften macht. Und damit keine den Klang tru?benden Interferenzen entstehen, bezieht auch das Schaltnetzteil seine Taktfrequenz aus der Systemzeitbasis.

Meitner MA 2 - Baugruppen
Alle Hochfrequenzen erzeugenden Baugruppen wie Schaltnetzteil, CD-Laufwerk und Digital- Elektronik nehmen unter abschirmenden Dächern Platz.
© Hersteller / Archiv

Meitner MA 2: Datentransfer

Der eingangs erwähnte "Umweg" beim MA 2 heißt "Meitner Digital Audio Translator": Bei MDAT erfährt das Audiosignal zunächst mal ein 128-faches Oversampling ins 1-Bit-Pulsdichten-Format mit doppeltem DSD-Takt von 5,6 Megahertz. Hierdurch verteilt sich allfälliges Quantisierungsrauschen auf einen ausgedehnten Bereich und tritt damit im Hörspektrum weniger zutage (Noise Shaping). Der Clou: Das MDAT-Oversampling-Filter arbeitet nicht wie u?blich mit festen Koeffizienten: Vielmehr untersuchen sogenannte Transienten-Detektoren das Signal auf der Pegel- und Frequenzebene, um - ebenfalls DSP-gesteuert - aus einer umfassenden Bibliothek die fu?r den Moment gu?nstigsten Filterkoeffizienten bereitzustellen.

So kompliziert der ungewöhnliche Datentransfer ins DSD-Format auf den ersten Blick scheinen mag, so eindeutig unkompliziert fiel das klangliche Ergebnis aus.

Meitner MA 2 - Anschlussfeld
Das Anschlussfeld des MA 2 offenbart deutlich seine professionelle Abstammung: So gibt es nicht nur analoge, elektronisch symmetrierte XLR-Ausgänge, sondern auch digitale Ein- und Ausgänge im gleichfalls symmetrischen AES/EBU-Standard.
© Hersteller / Archiv

Meitner MA 2: Hörtest

Beim Hören mit dem MA 2 sind die Interpretation und das Abwägen einzelner Klangdisziplinen gegeneinander kein Thema mehr; mit ihm genossen die Juroren jederzeit die beruhigende Gewissheit, dass das Gehörte mit der Intention von Musikern und Tonschaffenden vollkommen u?bereinstimmte.

Praxis: Röhren-CD-Spieler im Test

Diese Überzeugungskraft erreichte der MA 2 nicht durch seine spektakulären Klangeigenschaften, sondern durch Unmittelbarkeit: So schien er jegliche Distanz zwischen Zuhörer und Musik zu eliminieren. Selbst wenn seine durchweg hochkarätigen Kontrahenten zum Teil betörend feingliedrig wirkten, besonders harmonische Klangfarben malten oder dynamisch ausgesprochen kultiviert zu reproduzieren schienen, so blieb dennoch stets die Gewissheit: Der Meitner ist einfach dichter dran.

Seine Qualitäten offenbarte er insbesondere bei scheinbar musikalischen Nebensächlichkeiten, die mit herkömmlichen CD-Spielern oder D/A-Wandlern kaum Aufmerksamkeit erzeugen. So kam die geöffnete Hi-Hat bei Linda Sharrocks Version des bekannten Liebeslieds "Besame Mucho" beim MA 2 hörbar metallisch heru?ber und erklang nicht wie u?blich als bloßes Rauschspektrum. Das ist der Unterschied zwischen HiFi und Musik.

Natürlich legte der MA 2 als D/A-Wandler mit HiRes-Material nochmals spürbar zu - an seinem grundsätzlichen Charakter änderte sich jedoch glücklicherweise nichts. Auch vermittelte er ganz unten herum nochmals einen Hauch mehr Autorität als der ohnhin schon sagenhafte MA 1.

Nächste passende Artikel

Magnat MA 1000

Vollverstärker

Magnat MA 1000 im Test
Cayin MA 80 Selection

Röhrenverstärker

Cayin MA 80 Selection im Test
image.jpg

Testbericht

Marantz MA-9 S2
image.jpg

Testbericht

Vollverstärker Magnat MA-800
McIntosh MA 7000 AC

Testbericht

Vollverstärker McIntosh MA 7000 AC
image.jpg

Kombitest Vor-/End-Kombi Marantz MA-9 S2, Marantz…
Service-Test-Festnetzanbieter-Shutterstock

Service-Test: Festnetzanbieter…

Die Hotlines der Festnetzanbieter im Test
Samsung Galaxy Z Fold 5

Display, Kamera, Preis, Akku

Samsung Galaxy Z Fold 5 im Test: Das beste…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Ayre DX-5

Testbericht

Ayre DX-5 im Test

Yamaha CD S 3000 & A S 3000

Stereo-Kombi

Yamaha CD S 3000 & Yamaha A S 3000 im Test

Rega DAC & Brio-R

Midi-HiFi-Set

Rega DAC & Brio-R im Test

Musical Fidelity V90-DAC

D/A-Wandler

Musical Fidelity V90-DAC im Test

TotalDAC D1-Tube

D/A-Wandler

TotalDAC D1-Tube im Test

Weiter zur Startseite