Retro-Plattenspieler

Luxman PD-171 im Test

24.1.2013 von Andreas Günther

Wumm: Über Jahrzehnte hat Luxman die Vinyl-Fans darben lassen. Nun kommt der PD-171 als stattlicher, schwerer japanischer Analog-Vorkämpfer in den Ring der Premiumlaufwerke. Viel Kraft, viel Retro, viel Ehrlichkeit?

ca. 5:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Luxman PD-171
Luxman PD-171
© Hersteller / Archiv

Pro

  • Kombi, die keine Energie entzieht
  • Drive ohne den Show-Turbo zuzuschalten
  • Optisch gibt's viele schöne Show-Effekte

Contra


Bandscheiben-Patienten sollten diesem Plattenspieler Respekt entgegenbringen. Nicht, dass er wirklich schwer wäre. 23 Kilo werfen mit der richtigen Kniebeuge-Technik keinen erwachsenen Mann aus der Bahn. Doch der Luxman PD-171 verfu?hrt dazu, ihn angesichts seines klassisch feinen, fast leichten Designs zu unterschätzen.

Vielleicht liegt es auch nur daran, dass wir den Respekt verlernt haben. Zu viele Kulissenhersteller aus Fernost kokettieren mit dem Erscheinungsbild der 70er Jahre, liefern aber nur leichte Pappschachtel-Plattenspieler im Vergleich zu dieser Wuchtbrumme.

Stattliche Ehrlichkeit mit gewissen eigenwilligen Lösungen hat Luxman beru?hmt gemacht. Wer sich erinnert: Noch 1980 stellte die Marke den PD-300 vor - ein Laufwerk, das seine Vinylscheiben u?ber eine Vakuum-Vorrichtung auf den Plattenteller festsaugte.

Stroboskop-Anzeige
Großes Kino, kleine Leinwand: Luxman lässt wie anno 1975 die Stroboskop-Anzeige über ein beleuchtetes Prisma aufschimmern.
© Hersteller / Archiv

Heute ist der PD-300 Kult und Sammlerstu?ck. Er ist jedoch nicht das direkte Vorbild fu?r den neuen PD-171. Hier stand ein noch älterer Superseller des verblichenen Luxman-Katalogs Pate, der PD-121 aus den mächtigsten Tagen des Vinyls, erstgeboren anno 1975.

Zwischen dem Neuling und seinem Muttertier liegen 37 Jahre. Mehr als unwahrscheinlich, dass Luxman hier noch einen Mythos stricken könnte, etwa so: Man preise sich glu?cklich, originale Fertigungswerkzeuge von damals im Firmenarchiv gefunden zu haben. Oder gar einen betagten Entwicklungsingenieur aus jener Zeit in einem dunklen Hinterzimmer. Luxman ist in dieser Hinsicht ehrlich: Der PD-171 sei eine komplette Neuentwicklung, der PD-121 habe seine Rolle eher "as a motif" erfu?llt.

Vergleichstest: Drei Komplett-Plattenspieler im Test

Tatsächlich ähnelt der Neuling dem Ahnherrn bis in die Details. Allen voran: jenes ungewöhnliche Stroboskop-Prisma, halb Messinstrument, halb Spielzeug fu?r große Jungs. Auf der Unterseite des Plattentellers hat Luxman einen Ring eingelassen, mit roten, spiegelverkehrt aufgedruckten "33"- und "45"-Ziffern. Rotiert der Teller, erglimmt eine Stroboskop-LED unter der Rundung, das Prisma dreht die Zahlen und wirft sie dem Betrachter beim Auflegen der Nadel entgegen. Über ein Rädchen rechts kann die exakte Drehzahl feinjustiert werden, die Ziffern verharren scheinbar im Stillstand.

zusteckbare Stablampe
Noch ein Licht geht auf, wenn gewünscht: Über eine zusteckbare Stablampe kann das rotierende Vinyl dezent beleuchtet werden.
© Hersteller / Archiv

Das ist ganz wundervoll, schöne Show und wärmt das Herz. Es erklärt aber nun mal nicht, warum dafu?r 6.500 Euro aus dem Portemonnaie fließen sollten. Dies erschließt sich eher aus den Zwängen des Markts und der Wahl der Materialien. Luxman fertigt den Plattenspieler in Japan, drei Jahre habe man allein in die Entwicklung investiert. Was nach Aluminium aussieht, ist auch bestes Leichtmetall, 15 Millimeter dick und anspruchsvoll verarbeitet. Der Plattenteller selbst besteht aus hochverdichtetem Aluminium, fu?nf Kilo schwer - wer ihn heben möchte, kann dies nur u?ber zwei anschraubbare Haken, die Luxman mitliefert. Darunter rotiert eine Spindel im Teflonlager.

In der Summe steht man in allen Details vor gehobener Feinmechanik, aber keinen Revolutionen, eher Reminiszenzen. Angetrieben wird der Teller nicht von einem modischen Nylon-Fädchen oder du?nnen Rundriemen, sondern von einem Flachriemen, der an die Kraftu?bersetzung unter der Motorhaube eines Geländewagens erinnert.

Das klingt despektierlich. Soll es aber nicht. Luxman inszeniert mit dem PD-171 sehr zielgerichtet das Bild eines unkaputtbaren, bodenständigen Vinylbeschleunigers mit Retro-Charme. Eben der Range Rover, den die Queen besteigt, wu?rde sie nach Balmoral Castle brausen.

Auch die Wahl des S-Tonarms passt ins Konzept - er stammt ebenfalls aus Japan, ist aber keine Eigenentwicklung. Luxman kauft ihn bei Jelco in Ichikawa an, zum Luxman wird er durch den Logo-Aufdruck auf der abnehmbaren Headshell. Das ist nicht ehrenru?hrig, sondern branchenu?blich. Der Ur-Tonarm des PD-121 war damals ein SME 3009 mit verwandtem, charakteristischem S-Schwung. Wer beide Plattenspieler jetzt nebeneinander stellt, sieht keine siamesischen Zwillinge, eher im PD-171 eine höher positionierte Version im Firmenkatalog, die lediglich 37 Jahre geschlummert hat.

Flachriemen
Klarer Fall: Luxman treibt den 5-Kilo-Teller via wuchtigem Flachriemen, gewölbtem Pulley und synchronem AC-Motor an.
© Hersteller / Archiv

Nicht im Gesamtpaket findet sich ein Tonabnehmer. Hier ist der Händler des Vertrauens gefragt. Im Hörraum haben wir einiges ausprobiert. Der Jelco-Tonarm ist ein Leichtgewicht - und irgendwie hat sich das Geru?cht verbreitet, dass er nur mit einem ebenso luftigen Tonabnehmer wirklich gut aufspielen könne. Stimmt nicht. In unserem Test waren gerade die schweren Modelle die bessere Wahl. Vor allem sollten sie tendenziell aufbrausend sein, spielfreudig, dynamisch. Die edlen Samtwandler doppelten die Grundqualitäten des Luxman-Laufwerks.

Musik-Highlights: Die besten Alben 2012

Konkret: Zu Beginn senkten wir einen Grado-Abtaster in das Vinyl. Das "Statement Platinum" ist ein vorzu?gliches Moving-Iron-System mit einer tonalen Balance, die Stimmen hochpräsent vor die Lautsprecher-Achse stellt. Am PD-171 war das mitunter zu viel des Harmonischen. Das konnten nicht die wahren Werte dieses Laufwerks sein - die harten Fakten der Messergebnisse deuteten eine andere Ausrichtung an.

Der Zufall wollte es, dass der deutsche Luxman-Vertrieb auch Systeme der US-Marke "Zu" importiert. Der gesteuerte Zufall wollte es, dass just eines dieser Systeme in einer passenden Headshell fu?r den PD-171 verfu?gbar war, als Geschmacksprobe - mit nominell 550 Euro etwas zu leicht in der Preisrelation zu den Anschaffungskosten des Laufwerks, mit 14 Gramm aber genau die Gegenseite zu den mittleren bis leichten Systemen (das Grado bringt rund 7 Gramm auf die Briefwaage). Das Zu-System ist ein verkleidetes Denon DL-103, aufgebohrt, entblättert, selektiert und neu verkapselt.

spiegelverkehrten Umdrehungszahlen
Zauberhaft, clever: Luxman hat einen Ring mit spiegelverkehrten Umdrehungszahlen in den äußeren, unteren Tellerrand eingelassen. Über ein beleuchtetes Prisma tauchen die Zahlen korrekt zur Speedjustage an der Front auf.
© Hersteller / Archiv

Ein tendenziell helles, offenes System. Der PD-171 koppelte im Test die richtige Bodenhaftung hinzu. "Misterioso" von Thelonious Monk ist hier ein Gradmesser - viel Live-Atmosphäre, eher trocken statt fu?llig im Bass, an einem instabilen Laufwerk ziehen sich die Haarzellen im Innenohr schon nach den ersten vier Takten zusammen. Die Abbildung des Aufnahmeraums ist extrem wirr, erstaunlich naiv scheinen die Tontechniker 1958 zudem mit den Phasen hantiert zu haben. Die Luxman-Kombi schaffte im Test Ordnung, fu?gte die vielen hellen Rauminformationen, die leichten Schlagzeug-Einwu?rfe zum vorwärtsgerichteten Drive und starker Atmosphäre.

Das alles bei einem feinen, gepflegten Mezzoforte. Kann der PD-171 auch laut? Ein Monolith, ein Schreckgespenst fu?r instabile Laufwerke ist hier die 4. Sinfonie von Vaughan Williams (1872-1958).

Die britische EMI hat die Aufnahme des Philharmonia Orchestra unter Sir Adrian Boult seit 1968 tausendfach neu aufgelegt. Die letzte Version in einer Midprice- Serie von 1985 ist u?ber alle bekannten Vinylbeschaffungswege zu haben, ein Tipp, aber kein Geheimtipp - und klingt wie das Glaubensbekenntnis eines ungehemmten Toningenieurs: u?berall Tiefstbass-Wucht. Selbst hinter den Blechbläsern rechts hockt eine druckvolle Rauminformation, ein mitatmender Bassschub. Leichtgewichte unter den Laufwerken machen daraus einen Windbeutel. Am PD-171 aber war der erste Satz ein einziger großer Schlag auf den Solarplexus - stabil, dynamisch, herrschaftlich.

Fazit

Die Retro-Elemente mögen Show sein. Sie sind aber keine Falle. Die Basis dieses Laufwerks ist edel, zugkräftig und regt den Spieltrieb an - beispielsweise fu?r neue Tonarme. Aber der PD-171 wildert als Neuankömmling in einem Teich, in dem sich etablierte Hechte tummeln, mit ungebrochener Tradition. In der Vinyl-Historie von Luxman klafft hingegen eine Lu?cke. Wenn die Japaner es wirklich ernst mit den Vinyl-Freunden meinen, sollten sie ein weiteres Modell folgen lassen, am besten eine Preisregion tiefer.

Nächste passende Artikel

Luxman PD 1714A Plattenspieler Aufmacher

Klang, Verarbeitung, Preis und…

Luxman PD 171A: Plattenspieler im Test
Luxman PD-171A

Die neue A-Klasse im Testlabor

Luxman PD-171A: Plattenspieler ohne System im Test
image.jpg

Testbericht

Pioneer PD-30 / Pioneer A-30 im Test
Pioneer PD D 6 Front

Testbericht

CD/SACD-Player Pioneer PD D 6
Vergleichstest CD-Spieler Advance Acoustic MCD 203 II, Marantz SA 7001 KI,  Pioneer PD D 6

Vergleichstest CD-Spieler Advance Acoustic MCD 203…
Luxman L-505uX Mark II im Test

Vollverstärker

Luxman L-505uX Mark II im Test
Luxman L505uX

Vollverstärker

Luxman L505uX im Test
Verstärker Luxman SQ 38u

Testbericht

Verstärker Luxman SQ 38u
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Linn Sondek LP 12

Plattenspieler

Linn LP12 + Lingo + Akito + Adikt im Test

Transrotor Classic.3 mit SME V9 + TA Merlot

Plattenspieler

Transrotor Classic.3 mit SME V9 + TA Merlot im Test

Palmer 2.5

Plattenspieler

Palmer 2.5 + Origami PU7 + Dynavector XX-2 im Test

EAT Forte + E-Go + Yosegi

Plattenspieler

EAT Forte + E-Go + Yosegi im Test

Avid Ingenium

Plattenspieler

Avid Ingenium im Test

Weiter zur Startseite