Vollverstärker

Luxman L505uX im Test

21.1.2013 von Raphael Vogt

Die große beleuchtete Anzeige auf der Front des Luxman L505uX wirkt edel. Kann der Vollverstärker auch klanglich überzeugen?

ca. 2:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Luxman L505uX
Luxman L505uX
© Hersteller/Archiv

Pro

  • große Leistungsanzeigen
  • XLR und Phono
  • richtig kraftvoller Transistor-Verstärker
  • klingt gekonnt nach Röhre

Contra


Luxman meldet sich mit einem modernisierten Klassiker zurück. Lange war es relativ still um die altgedienten japanischen HiFi-Spezialisten, die in zwölf Jahren ihren hundertsten Geburtstag feiern. Seit 2009 zählt der Traditionshersteller, der seit 1984 Teil von Alpine war, zur International Audio Group (IAG) aus China, zu der auch andere gestandene HiFi-Marken gehören, beispielsweise Wharfedale, Quad, Audiolab, Mission oder Castle Acoustics. Und die geben so langsam mit den erworbenen Marken wieder richtig Gas, ohne dass, wie gerne befürchtet, den Marken ihre Eigenständigkeit dabei verloren geht.

Luxman L505uX: Aufbau

Das merkt man beim L505uX sicher auf den ersten Blick: Er ist eindeutig ein Luxman - eine Maschine, für die alte HiFi-Hasen vor 20 oder 30 Jahren beim örtlichen Fachhändler Schlange gestanden hätten.

Luxman L505uX - Aufbau
Anders als die meisten Hersteller verbaut Luxman im L505uX einen riesigen Block-transformator statt eines Ringkerntrafos. Das Bedienteil sitzt hinter einer Blechwand - geschirmt in einem eigenen Gehäuse.
© Hersteller / Archiv

Die erste Version des L505 erschien 1996. Die große, helle Alufront winkt verführerisch mit riesigen blauen Augen, in denen edle, schlanke Zeiger im Takt der Musik tanzen. Welcher andere, moderne Verstärker teilt einem noch so direkt und intuitiv erfahrbar mit, wie er gerade mit der laufenden Musik umgeht? Und wer sich von den sanft schwingenden Zeigern gestört fühlen sollte, der kann die Anzeigen und deren Beleuchtung auch abschalten. Das Licht dimmt dann dezent aus und die Zeiger finden ihre Ruhe. Das wirkt alles irgendwie geschmeidig.

Kaufberatung: Röhren-Vollverstärker im Test

Ganz traditionell zeigen sich auch die restlichen Funktionen und das Design bei Luxman. Sechs Drehregler unter den Zeigern sorgen für die richtige Balance und regeln Höhen und Bässe. Mit ihnen wählt der Anwender zwischen Phono MM und MC, schaltet den Aufnahmeausgang ein und die Lautsprecher-Ausgänge aus. Daneben gibt es Taster für Standby, Tape-Monitor, "Straight" für die Signalweg-Abkürzung an der Klangregelung vorbei und "Separate" zum Auftrennen von Vor- und Endstufe über das interne Relais statt der einfachen Drahtbrücke - ähnlich wie Marantz das handhabt. Auch hier erlaubt die Trennung beispielsweise das Einschleifen einer Raumkorrektur oder eines Equalizers. Weitere Anschlüsse umfassen einen ausgewachsenen Kopfhörerausgang vorne und ein Paar symmetrischer XLR-Eingänge mit einer Taste zum Invertieren der Phase.

Wer die Kontrollleuchten unter den Zeigerinstrumenten anschaut, dem fällt die "Loudness"-Lampe auf. Ja, der L505uX bietet noch das klassische "Loudness", schaltbar via Fernbedienung, wenn man nicht den "Straight"-Modus aktiviert hat.

Luxman L505uX - Anschlüße
Luxman bietet traditionelle Anschlüsse, angefangen bei den doppelten, großzügigen Lautsprecherklemmen, über einen Tape-Monitor und Phono-Anschluss bis zu Vorverstärker-Aus- und Endstufen-Eingängen. Deren Trennung erfolgt per Relais. Clever: Ein Schalter dient zum Invertieren der XLR-Polarität.
© Hersteller / Archiv

Eine Besonderheit stellt der Lautstärkeregler dar, denn der ist gar keiner, auch wenn er so aussieht und sich so anfühlt. Er bedient nur ein Potenziometer, das die elektronische Lautstärkeregelung LECUA kontrolliert, die dann als integraler Bestandteil der Vorverstärkung den Signalpegel variiert. Der analoge Regelprozess soll die Nachteile von Mehr-Wege-Potenziometern wie Gleichlauf und Rauschen genauso ausmerzen wie die Schwächen gängiger Regel-IC-Bausteine.

Luxman L505uX: Hörtest

Im Hörraum stellte sich bei den Testern schnell eine gewisse Nostalgie ein, denn der Luxman sah nicht nur sehr vertraut aus, auch sein Klang war dem vergangener Modelle nicht unähnlich. Fast wirkte es, als hätten die Entwickler versucht, den  L505uX tonal an typische Röhrenverstärker anzupassen.

Und das ist gelungen. Der Luxman klang wirklich viel wärmer und feiner als die anderen Testmitglieder. Die Stimmen und Gitarren der Titel-CD kamen mit ihm noch einmal sonorer und erdiger als mit den anderen Amps. Aber auch unpräziser. Er zeichnete die Artikulation von Stimmen etwas überdeutlich nach und untermalte sie mit einem eher brummigen, aber immens kräftigen Bass. Aber auch das zeichnete den 505uX aus: Er machte jederzeit klar, dass er ausreichend Reserven hat, um auch schwierigste Lautsprecher zum Äußersten zu treiben.

Nächste passende Artikel

Luxman L-505uX Mark II im Test

Vollverstärker

Luxman L-505uX Mark II im Test
Luxman PD 1714A Plattenspieler Aufmacher

Klang, Verarbeitung, Preis und…

Luxman PD 171A: Plattenspieler im Test
Luxman PD-171A

Die neue A-Klasse im Testlabor

Luxman PD-171A: Plattenspieler ohne System im Test
Luxman PD-171

Retro-Plattenspieler

Luxman PD-171 im Test
Verstärker Luxman SQ 38u

Testbericht

Verstärker Luxman SQ 38u
Phono-Vorstufe Luxman E 200

Testbericht

Phono-Vorstufe Luxman E 200
Luxman L 509u

Testbericht

Vollverstärker Luxman L 509u
GamuT DI 150, Luxman L 509u, McIntosh MA 7000 AC

Vergleichstest Vollverstarker GamuT DI 150, Luxman…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test

Audiomat Aria

Röhren-Vollverstärker

Audiomat Aria im Test

Audreal, PA-M

Vollverstärker

Audreal PA-M im Test

Arcam A49 im Test

Transistor-Vollverstärker

Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne

Marantz PM 7005

Vollverstärker

Marantz PM 7005 im Test

Weiter zur Startseite