Testbericht

Linnenberg u:c:a im Test

27.12.2012 von Jürgen Schröder

Kompakte, hochwertige D/A-Wandler für Desktop-HiFi am Computer sind derzeit der absolute Renner. Aus Deutschland kommt einer, der es besonders gut kann: Der u:c:a von Linnenberg Audio.

ca. 2:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Linnenberg u:c:a
Linnenberg u:c:a
© Hersteller / Archiv

Pro

  • Sehr kompakt
  • Ausdrucksstarker, leuchtkräftigem und natürlich detailreicher Klang
  • Exzellenter Kopfhörerausgang, der auch für hochwertige, hochohmige Hörer geeignet ist

Contra

Fazit

Musik am Arbeitsplatz kann kaum schöner sein.


Linnenberg Audio? Da war doch mal was...", werden sich erfahrene HiFi-Fans erinnern. Stimmt: Das in Schwerte an der Ruhr beheimatete Unternehmen entwickelte bereits 1993 den legendären Power-DAC, die welterste Kombination aus D/A-Wandler und Leistungsverstärker. Ein ähnliches Konzept, jedoch mit Vorstufen-Ausgang, verfolgte der im Jahre 2000 vorgestellte Pre IIk. 

Firmenchef Ivo Linnenberg bewies also schon damals einen guten Riecher für Technik-Trends. Denn genau diese Paarung aus D/A-Wandler und Vorstufe ist mittlerweile absolut angesagt: Ergänzt um hochwertige Aktiv-Monitore oder einen edlen Kopfhörer, bilden solche DAC-Pre-Amps den Mittelpunkt Platz sparender Desktop-HiFi-Anlagen rund um den Computer - und das keineswegs nur am Arbeitsplatz.

Kaufberatung: Drei digitale Vorverstärker im Test

Das Konzept "D/A-Converter meets Pre-Amp" verfolgt denn auch die jüngste Kreation von Linnenberg Audio, der knapp 1.200 Euro teure u:c:a - was stellvertretend für "USB Coaxial Amplifier" steht. Damit ist zur grundsätzlichen  Funktionsweise eigentlich schon alles gesagt: Rein geht's digital via USB- oder S/PDIF-Koaxial-Eingang, raus dagegen analog via Cinch-Buchsenpärchen oder frontseitigen Kopfhörer-Anschluss. 

Der Signalpfad beim u:c:a fällt damit also ausgesprochen kurz und minimalistisch aus - was jedoch ein recht komplexes Innenleben erforderlich macht. Selbstverständlich empfängt  der kleine Linnenberg-Wandler digitale Musikdaten vom Rechner über die asynchron arbeitende USB-Schnittstelle, was besonders Jitter-armen Betrieb erlaubt.

Digital rein - analog raus
Die Ausgänge beim u:c:a: Digital rein - analog raus.
© Hersteller / Archiv

Zudem ist er er - egal, ob USB oder S/PDIF-Eingang - uneingeschränkt High-Resolution-tauglich bis hin zum Format 24 Bit/192 kHz. Nicht ohne Grund verwendet der u:c:a dabei den USB-Controller-Chip von Cypress: Den hält Ivo Linnenberg wegen seiner besonders "schlanken" Treiberumgebung speziell bei Windows-Rechnern für die bessere Lösung. Jedoch müssen Mac-User für den u:c:a einen Treiber installieren.

Immer schön Takt halten

Nicht nur der USB-, sondern  auch der S/PDIF-Eingang ist besonders Jitter-arm ausgelegt:  Eigens hierfür ist eine digitale Phase-Locked-Loop-Schaltung (PLL) im Eingangs-Receiver-Baustein (Wolfson WM 8804) zuständig: Ähnlich wie der Naim DAC oder der AMR DP 777 ändert der Linnenberg die Taktfrequenz nicht kontinuierlich, abhängig vom Eingangssignal, sondern arbeitet bedeutend Jitter-ärmer mit umschaltbaren Festfrequenzen, die von einer ausgefuchsten Überwachungsschaltung für den Eingangssignalpuffer vorgegeben werden.

Damit das Analogfilter nach der D/A-Wandlung ohne größere Phasendrehungen relativ flach und damit besonders klang neutral ausfällt, arbeitet der DAC-Chip im Linnenberg, ein hochkarätiger Burr Brown PCM 1794A, permanent mit 192 Kilohertz Taktfrequenz im Upsampling-Betrieb.

analoge Ausgangsstufe des u:c:a
Die analoge Ausgangsstufe des u:c:a ist durchgehend mit besonders hochwertigen, gepaarten Einzeltransistoren aufgebaut. Integrierte Operationsverstärker finden sich nur als Spannungsregler in der Stromversorgung.
© Hersteller / Archiv

Kompromisslos analog

Ein echtes Schmankerl ist der zweistufige, vollständig diskret aufgebaute Ausgangsverstärker: Nach der D/A-Wandlung erfolgt zunächst die präzise Strom-Spannungswandlung, die völlig ohne Gegenkopplung auskommt.

Dem hochwertigen Lautstärkeregler von ALPS nachgeschaltet ist die Kopfhörer-End-stufe, die Last-Impedanzen von 8 bis 600 Ohm treiben kann: Sie versorgt auch die Cinch-Ausgänge.

Langwieriges Klangpotenzial ausloten oder abwägende Für- und Wider-Debatten konnten sich die Juroren beim Hörtest sparen. Egal, ob über USB oder S/PDIF - der u:c:a klang stets schon beinahe unverschämt gut.

Kaufberatung: Acht HiFi-Kopfhörer im Test

Was uneingeschränkt auch für den besonders kritischen Kopfhörerbetrieb galt: Mit Spitzenhörern wie etwa dem Sennheiser HD 800 zeigte der Linnenberg ein ausdrucksvolles, ungemein leuchtkräftiges Klangbild von natürlichem Detailreichtum und  blieb auch bei höheren Lautstärken frei von jeder Anstrengung. Unser Fazit: Musik am Arbeitsplatz kann kaum schöner sein.

Nächste passende Artikel

Service-Test-Festnetzanbieter-Shutterstock

Service-Test: Festnetzanbieter…

Die Hotlines der Festnetzanbieter im Test
Samsung Galaxy Z Fold 5

Display, Kamera, Preis, Akku

Samsung Galaxy Z Fold 5 im Test: Das beste…
Samsung Galaxy Z Flip 5

Akkulaufzeit, Kameratest und…

Samsung Galaxy Z Flip 5 im Test: Klappt immer…
Hotlinetest_streaming-iptv_shutterstock_1502512787

Service-Test 2023

IPTV- und Streaming-Hotlines im Test
Sony XR55A80L im Test

55-Zoll-TV

Sony Bravia XR-55A80L im Test
Doro 8200

Neues Senioren-Smartphone

Doro 8200 im Test
Google Pixel 7a

Der König in der Mittelklasse

Google Pixel 7a im Test
connect Festnetztest 2023: Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test

connect Festnetztest 2023

Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Acoustic Plan Drivemaster/Digimaster

Laufwerk-Wandler-Kombi

Acoustic Plan Drivemaster & Digimaster im Test

Wadia Intuition 01

D/A-Wandler-Vollverstärker

Wadia Intuition 01 im Test

Rega DAC & Brio-R

Midi-HiFi-Set

Rega DAC & Brio-R im Test

Musical Fidelity V90-DAC

D/A-Wandler

Musical Fidelity V90-DAC im Test

TotalDAC D1-Tube

D/A-Wandler

TotalDAC D1-Tube im Test

Weiter zur Startseite