Testbericht

Lautsprecher Tannoy Yorkminster

14.2.2008 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Rein visuell könnten Boxenfans die Yorkminster für 13800 Euro da Paar von Tannoy für gleichermaßen betagt halten wie die Cornwall von Klipsch, doch tatsächlich wäre das ein ausgesprochen unfairer Vergleich. Denn die Tannoy ist akustisch grundlegend anders aufgebaut und weitaus moderner, ihr Retro-Design ist lediglich Fassade.

ca. 1:15 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Tannoy Yorkminster
  2. Datenblatt
Tannoy Yorkminster
Tannoy Yorkminster
© Archiv

Hinter dem wuchtigen, nicht sehr schalldurchlässigen Stoffrahmen der Yorkminster steckt ein Klangkünstler der besonderen Art: Das 30 Zentimeter große Chassis ist ein Dual Concentric, wie Tannoy seine raffiniert verschachtelten Koaxialsysteme in bestem Understatement bezeichnet. Tief im Inneren des äußeren Treibers ist ein Hochtöner versteckt, dessen Schallbeitrag von einer kleinen, in der Seitenansicht an eine Tulpe erinnernden Schallführung nahtlos an die große Membran weitergereicht wird.


Tannoy Yorkminster Koax
Hinter der britisch-konservativen Optik steckt ein hochmoderner Koax mit gewaltigem Alnico-Magnet.
© Julian Bauer

Die Trennfrequenz liegt bei für ein Zweiwegesystem ungewöhnlich tiefen 1100 Hertz. Der Übergang geschieht messtechnisch auffallend bruchlos und mit einem sehr gleichmäßigen Abstrahlverhalten. Seine Kraft gewinnt der ungewöhnlich tief bauende Treiber (siehe Foto oben) durch ein gigantisches Magnetsystem aus Alnico, eine besonders hoch magnetisierbare und sündhaft teure Kombination von Aluminium, Nickel, Cobalt und Eisen.Dank eines wahrhaft gewaltigen Gehäusevolumens von annähernd 200 Liter brutto und der tieffrequenten Eigenresonanz des Treibers reicht der Freifeldfrequenzgang locker bis an die 30 Hertz, fast 10 Hertz tiefer als bei der kompakter geformten Cornwall, die dafür in Sachen Wirkungsgrad eindeutig die Nase vorn hat.

Klanglich hatte die preiswertere Cornwall gegen die Yorkminster wenig Chancen. Zwar gelangen der Tannoy nicht ganz deren Mörderpegel, dafür tönte sie ungleich feiner, ausgewogener und letztlich natürlicher.

Tannoy Yorkminster Front
Kleine Schraubkontakte unter der Abdeckung gestatten feinfühlige Anpassungen der Klangfärbung.
© Julian Bauer

Den Durchgang mit den Thorens-Boliden nutzte die Yorkminster für eine Lehrstunde in Sachen Klangdichte, Genuss und Raumtiefe. Mit größter Klangfülle und gleichzeitig irrsinnig dynamikkompetent, dazu hochsensibel in Sachen Tiefenstaffelung - das klang wie eine süße kleine Kompaktbox mit nahtlos integriertem Subwoofer und zehnfachem Schub.Am gemächlicheren Ayre bot die Yorkminster von allem etwas weniger, sodass sich die Begeisterung in Grenzen hielt.

Erst die Röhre von Lyric brachte neue Reize ins Spiel, ließ Klangfarben aufleuchten, stieß aber kräftemäßig wesentlich früher an ihre Grenzen als die in dieser Konstellation eindeutig zu bevorzugenden Kraftpakete von Thorens.

Tannoy Yorkminster

Tannoy Yorkminster
Hersteller Tannoy
Preis 13800.00 €
Wertung 61.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Tannoy Kensington GR

Standbox

Tannoy Kensington GR im Test
Tannoy Revolution DC4

Kompaktbox

Tannoy Revolution DC4 im Test
Tannoy Revolution DC6 T SE

Standbox

Tannoy Revolution DC6 T SE im Test
Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A

Vergleichstest

Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A
Tannoy Definition DC10A

Standbox

Tannoy Definition DC10A im Test
Tannoy Precision 6.1

Kompaktbox

Tannoy Precision 6.1 im Test
Tannoy Precision 6.4

Testbericht

Tannoy Precision 6.4 im Test
Standbox Tannoy Kingdom Royal

Testbericht

Standbox Tannoy Kingdom Royal
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Standbox Tannoy Kingdom Royal

Testbericht

Standbox Tannoy Kingdom Royal

Tannoy Precision 6.4

Testbericht

Tannoy Precision 6.4 im Test

Tannoy Definition DC10A

Standbox

Tannoy Definition DC10A im Test

Tannoy Revolution DC6 T SE

Standbox

Tannoy Revolution DC6 T SE im Test

Tannoy Kensington GR

Standbox

Tannoy Kensington GR im Test

Weiter zur Startseite