Testbericht

Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B

29.10.2008 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Nach dem Riesenerfolg seiner großen Palladium-Standbox bringt Horn-Pionier Klipsch nun mehrere kleinere Ableger an den Start. Die kompakte P 17 B (4000 Euro das Paar) ist speziell für knapp geschnittene Räume gedacht.

ca. 2:25 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B
  2. Datenblatt
Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B
Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B
© Archiv

Die Einführung von neuen Produkten verläuft in allen Branchen nach demselben Strickmuster: Als erstes erscheinen die prestigeträchtigen Topmodelle, die Brot-und-Butter-Versionen müssen warten. Motorjournalisten sprechen vom Ferrari-Effekt: Kaum jemand kann sich das neueste Modell leisten, doch alle wollen wissen, wie es fährt. Gekauft wird ein Fiat 500, der mit dem Supersportwagen so gut wie nichts gemeinsam hat, aber doch aus dem gleichen Stall stammt.


image.jpg
Die horizontale Maserung verleiht der Box eine betont eigenständige Optik. Drei Farbvarianten (hier "Natural) stehen zur Wahl. Das Bi-wiringfähige Terminal ist ebenso wuchtig wie stabil.
© Julian Bauer

Freunde des amerikanischen Hornspezialisten Klipsch tun sich beim Downsizing deutlich leichter. Fans, denen das mannshohe Flaggschiff P 39 F für immerhin 16_000 Euro (stereoplay 3/2008) zu groß erscheint, beglückt der Hersteller seit kurzem mit technologisch gleichwertigen, aber kleineren Ablegern bis hinunter zur vergleichweise kompakten P 17 B für gerade mal ein Viertel des Preises.

Erfreulicher Weise ist das Einstiegsmodell keinen Deut weniger gediegen gestaltet. Spaltmaße und Oberflächen wirken sogar perfekter als seinerzeit beim Topmodell, dessen Testmuster der Nullserie entstammten. Die kleine Palladium basiert auf den gleichen, irrsinnig belastbaren Horntreibern, die auch die Schwestermodelle beflügeln.

Wie gehabt sichern ausgeklügelte Schallführungen eine deutlich innigere Kopplung zwischen Membran und Raumluft als bei konventionellen Aufbauten, sodass kleinste Auslenkungen genügen, um mächtig Schalldruck zu erzeugen.

Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B
Die beiden Horntreiber (links der Mitteltöner) überraschen mit ihrer komplexen Bauweise. Dazu kommen noch die vorgesetzten Schallführungen, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht abgebildet sind.
© Julian Bauer

Die Unterschiede zur P 39 liegen vorwiegend im Gehäusevolumen und im Bass. Während das Topmodell auf drei jeweils 23 Zentimeter große Tieftöner zugreift, muss die ungleich zierlichere P 17 mit einem Basschassis auskommen, das obendrein etwas kleiner ausfällt. Dank niederohmiger Auslegung zieht der Einzeltreiber dennoch in etwa den gleichen Strom und erreicht wegen geschickter Abstimmung sehr ähnliche Tiefbassfähigkeiten.

In Sachen Pegel und Wirkungsgrad läuft das Topmodell dafür uneinholbar vorn. Der vorwiegend vom Bassbereich bestimmte Endschalldruck liegt satte 14 Dezibel höher, gleichzeitig ist die Empfindlichkeit im gesamten Frequenzbereich signifikant besser, der Wattbedarf nicht mal halb so groß.

Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B
Der Bass: Die mattgrau schimmernde Membran des Basstreibers basiert auf einem Mix aus Aluminium, Rohacell und Kevlar.
© Julian Bauer

Tonal gerieten die Unterschiede denkbar gering: Bei der Kompaktbox ist der Bereich unterhalb 120 Hertz in Relation zu den Mitten etwas leiser, was in kleineren Räumen bis etwa 25 Quadratmeter oder bei wandnaher Aufstellung kein Nachteil sein muss, im Gegenteil.

Von klanglichem Interesse waren weniger die schieren Schalldruckreserven (Werte um etwa 100 Dezibel erreichen auch herkömmliche Kompakte) als vielmehr die Art, wie die Klipsch mit Dynamikanforderungen aller Art umging.

Während Wettbewerber wie Opera Callas (stereoplay 10/2008) oder Sonus Faber Cremona Auditor M (2/2008) mehr die Schönheit und Aura des Ganzen betonten, zeigte sich die Klipsch als Verfechter der trockenen, bisweilen auch kantigen Gangart, die selbst im heftigsten Forte nichts glättet und keine Details unterschlägt, die bei konventionellen Boxen mehr oder minder elegant in soften Aufhängungen und auf Klirrharmonie getrimmten Antrieben hängen bleiben.

Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B
Der Mitteltöner: Drei Neodymmagneten befeuern die nach innen gewölbte, tief im Horn versteckte Alumembran des Mitteltontreibers.
© Julian Bauer

Um den glasklaren Anti-Wellness-Charakter der Klipsch zu entdecken, bedurfte es nicht mal großer Orchester oder flegelhafter Pegel, da genügte ein aus voller Brust schmetternder Operntenor, den die P 17 kaum minder schmierfrei und unverbastelt aus der Tonkonserve heraus in den Raum katapultierte, als es die große Schwester vorexerzierte.

Auch die kleine Palladium blieb nicht völlig verfärbungsfrei, doch selbst gegenüber so hochneutralen Exemplaren wie einer Thiel SCS 4 (Test 7/2008) blieben die Verschiebungen in einem Rahmen, den man getrost unter der Rubrik "persönliche Note" verbuchen kann.Was Schallführungen im Ernstfall leisten, zeigte die P 17  B bei feurigen Salsa-Rythmen mit Bläsern und Schlagwerk.

So knüppelhart und doch unangestrengt, so dynamisch lebensecht klingen am Ende halt doch nur gut gemachte Hörner wie dieses hier.

Klipsch Palladium P 17 B

Klipsch Palladium P 17 B
Hersteller Klipsch
Preis 4000.00 €
Wertung 52.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

image.jpg

Testbericht

Klipsch Palladium P-17 B
Klipsch Palladium P 39 F

Testbericht

Lautsprecher Klipsch Palladium P 39 F
image.jpg

Testbericht

Klipsch Palladium P-39 F
image.jpg

Vergleichstest Lautsprecher Klipsch Cornwall III,…
Klipsch-Heritage-bluetooth-box

Mobile Vintage Bluetooth-Box

Klipsch Heritage Groove im Test
Klipsch Heritage Forte IV im Test

Standboxen

Klipsch Heritage Forte IV im Test
Klipsch Reference Premium 600M

Kompaktbox: Regallautsprecher

Klipsch Reference Premiere RP-600M im Test
Klipsch R-15PM

Kabelloser Aktiv-Lautsprecher

Klipsch R-15PM im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Klipsch Palladium P-17 B

image.jpg

Testbericht

Klipsch RB-81

Teufel Definion 3

Lautsprecher

Teufel Definion 3 im Test

Heco Ascada 2.0

Stereo-Set mit Bluetooth

Heco Ascada 2.0 im Test

Quadral Rondo

Stereo-Sets mit Bluetooth

Quadral Rondo im Test

Weiter zur Startseite