Testbericht

Lautsprecher Audio Physic Avanti 5

15.2.2007 von Redaktion connect und Holger Biermann

In der Avanti 5 für 10000 Euro das Paar reaktiviert Audio Physic einen Treibertyp aus der HiFi-Gründerzeit, einen Konushochtöner. Doch gerade der sorgt für einen zukunftsweisend entspannten Klang.

ca. 2:40 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Audio Physic Avanti 5
  2. Interview mit Audio-Physic-Entwickler Manfred Diestertich
  3. Datenblatt
Audio Physic Avanti 5 Standboxen
Audio Physic Avanti 5 Standboxen
© Archiv
Audio Physic Avanti 5
Audio Physic Avanti 5 Standboxen
© (Hersteller)

Bei HiFi-Journalisten ist Manfred Diestertich ein gern gesehener Gast. Gleich, ob in den vielen Jahren bei IQ oder nun bei Audio Physic, ist der passionierte Highender und Querdenker stets ein Quell neuer Ideen und Ansätze für den noch besseren Klang. Mal erfindet er die SSC-Entkopplung (String Suspension Concept), ein anderes Mal den wohl weltbesten Mittelhochton-Koax - zu finden im Audio-Physic-Flaggschiff Kronos. Kurz: Diestertich'sche Lautsprecher sind immer etwas Besonderes.

Die neue Avanti 5 macht da keine Ausnahme und bietet jede Menge highendige Leckerbissen. Zum Beispiel das anspruchsvolle Gehäuse, das der dänische Spezialist Hornslet in höchst raffinierter Hornflex-Technik aufbaut.

Schnitt durch das Gehäuse
Der Konus-Hochtöner ist nach hinten offen und hat deshalb ein eigenes Gehäuse. So sinkt seine Eigenresonanz auf 850 Hertz. Die unregelmäßigen Wände des Mitteltongehäuses wirken wie Diffusoren, weshalb Diestertich hier fast ohne Dämmstoff auskommt. Der Bassbereich besteht aus vier 7-Zoll-Tieftönern (zwei pro Seite) in Push-Push-Ansteuerung. Da sich die jeweils gegenüberliegenden Bässe in ihrer Bewegung fast neutralisieren, ist das Gehäuse sehr vibrationsarm.
© Julian Bauer

Dabei werden MDF-Feinspanplatten mit Längsfräsungen versehen, sodass man sie problemlos biegen kann - siehe unten. Die finale Gehäusekonstruktion ist ein an vielen Stellen versteiftes Gebilde, das viel mehr ist als nur der notwendige Kasten um die Chassis. Diestertich: "Das Gehäuse trägt wesentlich zum Klang des Lautsprechers bei und wird zukünftig noch viel mehr in die Entwicklung mit einfließen." Die moderne Simulations-Software macht's möglich. Trotzdem ging der Entstehung des Gehäuses ein mühseliger Hör- und Entwicklungsprozess voraus, weshalb die Avanti 5 länger auf sich warten ließ als gedacht und der frühere Testtermin bis zu diesem Heft verschoben werden musste.

Hier zeigen sich die Schattenseiten des Besonderen: Sogar die Gehäuseprofis von Hornslet können - trotz CNC- und CAD-Bestausstattung - ein solch komplexes Werk nicht über Nacht in Perfektion entwickeln. Auch der Hochtöner brauchte lange von der Diestertich'schen Idee bis zur perfekten Umsetzung vom norwegischen Edelzulieferer Seas. Und damit sind wir schon bei der Bestückung der neuen Avanti: Jede Box besitzt vier Bässe (zwei rechts, zwei links), zwei Mittel- und einen Hochtöner. Alle sieben sind Konus-Treiber mit Aluminium-Membranen. Es geht dabei um Homogenität. Unter Profis hat sich längst die Erkenntnis breit gemacht, dass Chassis mit gleichen Membranmaterialien besonders gut zusammenspielen: stereoplays neue Lautsprecher-Referenz Lumen White Silver Flame (12/06) arbeitet ja mit Tief-, Mittel- und Hochtönern, die alle drei mit Keramikmembranen bestückt sind. Diestertich verwendet in der Avanti 5 nicht nur durchweg Aluminium, sondern auch die gleiche Bauform (Konus).

Das Messlabor weist die Avanti 5 als klassische 4-Ohm-Box mittleren Wirkungsgrads aus. Aber die Messungen zeigen auch, dass der Frequenzgang noch linearer sein könnte: Der starke Anstieg oberhalb von 20 Kilohertz wird in der Regel als angenehm empfunden, aber die Anhebung von 4 Dezibel bei 500 Hertz trübt das Bild.

Anschlüsse von WBT
Das Beste ist gerade gut genug: Die NextGen-Anschlüsse von WBT gibt es auf Wunsch auch in Bi-Wiring. Die vier Spikes sind von oben zugänglich und so perfekt einstellbar.
© Julian Bauer

Und trotzdem verzauberte uns die Avanti aus dem Stand heraus. Sie schuf ein völlig von den Gehäusen gelöstes, unerschütterlich ruhiges Klangbild mit prallen Farben und mit großer Raumtiefe. Unsere vorzüglichen Arbeits-Referenzen Thiel CS 2.4 (9/03) und Audiodata Avance (11/04) waren in vielen Teilbereichen - vor allem bei der plastischen Darstellung - wenigstens ebenbürtig, aber unterm Strich chancenlos. Die Avanti 5 hatte kaum mehr Bass, klang aber voller, sie zeigte kaum mehr Details und klang doch feiner. Sie hatte diesen Grundtonbuckel und zeichnete doch Stimmen von packender Authenzität.

Auch im Vergleich zur objektiv eindeutig überlegenen B&W 802 D (6/05) zeigte sich, dass Tiefbässe durchaus noch satter, dynamischer und strukturierter, dass der Grundton weniger wolkig und dass Vibraphon-Anschläge (Stück 6 der stereoplay-Titel-CD 6/06) noch "reiner" klingen können. Aber auch schöner?

Nach langem Hören gaben wir den Versuch auf, die klanglichen Vorzüge der Avanti 5 an Einzelpunkten festmachen zu wollen. Wo andere Lautsprecher zwar dynamischer, aber auch nervöser spielen, erzeugt sie - ähnlich der Linn Komri aus Heft 2/07 - eine entspannte Stimmung, ein Wohlgefühl, bei dem man Musik hören und nicht Erbsen zählen möchte. Oder wie es stereoplays Digitalexperte Uli Fessler formulierte: "Die will ich."

Nächste passende Artikel

Audio-Physic-Lautsprecher-Aufmacher

Kompaktlautsprecher

Audio Physic Step 35 im Test
Vergleichstest Lautsprecher + Center Audio Physic, Monitor Audio, PSB, Nubert, Jamo, Audio Energy

Vergleichstest Lautsprecher + Center Audio Physic,…
Vergleichstest Lautsprecher B&W 804 S, Audio Physic Scorpio, Audiodata Jolie, Focal Profile 928, Ascendo C 7, Sonics Aguilla

Vergleichstest Lautsprecher

Vergleichstest Lautsprecher B&W 804 S, Audio…
Vergleichstest Lautsprecher Audio Physic Sitara, Cabasse Egea 3, Nubert nuVero 11, Sonus Faber Toy Tower

Vergleichstest

Vergleichstest Lautsprecher Audio Physic Sitara,…
Lautsprecher Audio Physic Scorpio

Testbericht

Lautsprecher Audio Physic Scorpio
image.jpg

Vergleichstest Lautsprecher Audio Physic Yara II…
Lautsprecher Audio Physic Cardeas

Testbericht

Lautsprecher Audio Physic Cardeas
Lautsprecher Audio Physic Tempo VI

Testbericht

Lautsprecher Audio Physic Tempo VI
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Burmester BA31

Standbox

Burmester BA 31 im Test

Berlina RC3

Lautsprecher

Gauder Berlina RC3 im Test

Geneva AeroSphere S black

Stereo-Sets mit Bluetooth

Geneva AeroSphere S im Test

AudioPro AddOn T20

Stereo-Set mit Bluetooth

AudioPro AddOn T20 im Test

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Weiter zur Startseite