Testbericht

Know-how: Im Auge des Circlotrons

15.12.2005 von Redaktion connect und Johannes Maier

ca. 1:15 Min
Testbericht
  1. Monoblock-Endverstärker Thorens TEM 3200
  2. Know-how: Im Auge des Circlotrons
  3. Datenblatt
Schaltbild Cyclotron
schön im kreis: circlotron-entwurf von alpha wiggins aus den frühen 50ern.
© Archiv

Bei der Vervollkommnung des Röhrenverstärkers stießen Anfang der 50er Jahre mehrere Entwickler unabhängig voneinander auf ein Konzept, bei dem zwei Ausgangsröhren in Bezug auf die Versorgungsspannung in Serie liegen, in puncto Musiksignal jedoch parallel arbeiten (Skizze rechts, siehe auch https://circlotron.tripod.com ).

Dies erfordert zwei floatende, also ohne Massebezug arbeitende Netzteile allein für eine Ausgangsstufe, sprich Aufwand. Dafür schufteten die Röhren nun aber nicht mehr in dem sonst üblichen Übernahmeverzerrungs-trächtigen Hauruck-Gegentaktbetrieb. Statt dessen durften sie in einer Kombination von einer Single-ended- und einer Brückenanordnung die angeschlossenen Boxen eleganter bedienen - mit weniger Klirr und gegenüber der Normalformation um Faktor 4 kleinerem Innenwiderstand.

Nebenbei floss durch die Ausgangsübertrager kein Ruhe-Gleichstrom mehr, was die Gefahr der magnetischen Sättigung bannte. Kein Wunder also, dass es zu dieser Zeit  zu  Patentanmeldungen kam, etwa von Cecil Hall, Tapio Köykka oder Alpha Wiggins, wobei letzterer nicht nur seine Schaltung, sondern auch den sinnigen Namen Circlotron erfand. Reale Verstärker gab es dann von Electro Voice, Philips und von der finnischen Firma Voima. Durch das Aufkommen von Transistor-Amps geriet das schöne Röhren-Circlotron-Prinzip jedoch fast vollständig in Vergessenheit.

Schalbild Thorens TEM 3200
© Archiv

Der DDR-Betrieb Vermona setzte in den 70ern Circlotrons mit NPN-Trans-istoren für PA-Amps ein. Hauptgrund war das Fehlen geeigneter PNP-Leistungshalbleiter. Wegen Problemen mit  der Arbeitspunktregelung klangen die Vermonas mit der Zeit leider schlechter. Anfang der 80er gab es mit dem Power Amp von Sumo noch einen Transistor-Vertreter.

Die vom Thorens-Entwickler Frank Blöhbaum weiter optimierte Circlotron-Technik erlaubt nun den Einsatz aller bekannten aktiven Verstärker-Bauelemente bei DC-Kopplung aller Stufen. Zudem braucht es nur noch ein einziges Stellglied (P1, Skizze links), um den Arbeitspunkt zweier Ausgangstransistoren auf einen exakt synchronen und langfristig konstanten Wert einzustellen.

Thorens TEM 3200

Thorens TEM 3200
Hersteller Thorens
Preis 19000.00 €
Wertung 62.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Thorens TD 403 DD im Test

Plug & Play Plattenspieler

Thorens TD 403 DD im Test
Thorens TD-102 A im Test

Plattenspieler

Thorens TD-102 A im Test
Endstufe Ayre MX-R

Testbericht

Endstufe Ayre MX-R
Vergleichstest Plattenspieler Clearaudio Concept + Concept, Thorens TD 309 + TP 92, Transrotor Avorio + Goldring 2500

Vergleichstest Plattenspieler Clearaudio Concept +…
Plattenspieler Thorens TD 309 + TP 92

Testbericht

Plattenspieler Thorens TD 309 + TP 92
image.jpg

Testbericht

Thorens MM-005
image.jpg

Testbericht

Plattenspieler Thorens TD-160 HD / RB-250
image.jpg

Testbericht

Plattenspieler Thorens TD 170
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Cyrus Pre Qx DAC & X Power

Midi-HiFi-Set

Cyrus Pre Qx DAC, X Power & PSX-R im Test

Sugden DAP 800 & FBA 800

Vor-Endstufen-Kombi

Sugden DAP 800 & FBA 800 im Test

Pro-Ject CD Box RS Pre Box RS Digital Audio

Digital-Kombi-Testbericht

Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test

Astel & Kern Amp

Edelanlage

Astel & Kern Amp AK500AP im Test

Grandinote Demone

Verstärker

Grandinote Demone im Test

Weiter zur Startseite