Surround-Set

Jamo D 500 / SUB 660 im Test

25.11.2013 von Wolfram Eifert

Kinoklang auf höchstem Niveau erfordert nach landläufiger Meinung mindestens fünf teure und voluminöse Boxen plus riesige Subwoofer. Dass dies so pauschal nicht stimmt, beweist Jamo mit seinem D-500-Boxenset. Was der Sixpack in Relation zu Größe und Kosten an Dynamik liefert, ist schlicht der Hammer. Hübsch sind die Teile obendrein.

ca. 4:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Jamo D 500 / SUB 660
Jamo D 500 / SUB 660
© Hersteller/Archiv

Pro

  • machtvoller und präziser Bass
  • großer Detailreichtum
  • sehr raumgenau und neutral
  • hochgradig pegelfest

Contra

Fazit

Alte Hasen wissen nur allzu gut, dass bei Multichannel viel von der Harmonie der Boxen untereinander und den richtigen Einstellungen im Receiver abhängt. Durch die klaren Vorgaben bei Bassankopplung und Übertragungsverhalten sorgt THX für eine deutliche Steigerung der Klangqualität. Das Jamo-Set setzt die Richtlinien hervorragend um und sieht mit seinen Oberflächen in Glanzlack richtig gut aus.


Bei Puristen, die eine gut ausgestattete Stereoanlage betreiben, nehmen Boxen und Geräte im Wohnzimmer nicht selten eine ganze Wand in Beschlag. Klassischerweise parken links und rechts großvolumige, basspotente Standboxen. Den Raum dazwischen füllen Plattensammlung und Zuspielgeräte aller Art.

Doch bei Multichannel wird der Platzbedarf schnell grenzwertig, wenn dabei ebenfalls konventionelle Boxen zum Einsatz kommen. Der erste Knackpunkt ist der Center, der idealerweise klang- und baugleich zu den Wandlern links und rechts sein sollte, was in der Praxis vielfach an den Platzverhältnissen scheitert. Hinten wählen viele Fans kleinere, dynamikschwächere Boxen als vorne, doch auch das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, denn eine wachsende Zahl von Filmen und Musikvideos fordert auch die Rearkanäle bis zum allerletzten.

Dass ein ernsthaft lebendiges Mehrkanalerlebnis entgegen anderslautender Vorurteile auch mit flachen Boxen gelingen kann, will Jamo mit einem sechsteiligen Set beweisen, das auf den schlichten Namen D 500 hört. Seine drei Front- und zwei Rearspeaker sind dank flacher Bauweise sowohl für die Wandmontage wie auch für Regalböden geeignet, was den Stellfächenbedarf gegenüber konventionellen Boxen stark reduziert. Der zugehörige Subwoofer mit integrierter 600-Watt-Endstufe hat eine Kantenlänge von lediglich rund 40 Zentimetern und beansprucht sehr viel weniger Gehäusevolumen als es bei Passivboxen mit vergleichbaren Tiefbassfähigkeiten erforderlich wäre.

Jamo, Sub 660, Regler,
Gut ausgestattet: Neben Reglern für Phasenlage und Frequenz bietet der Sub 660 eine Boundary-Gain-Compensation zum Ausgleich von Tiefbassübertreibungen bei wandnaher Aufstellung.
© Jamo

Subwoofer Jamo Sub 660

Im echten Leben endet der Wunsch nach einem hochwertigen Mehrkanalklang häufig mit einem Sammelsurium unterschiedlich talentierter Boxen, die keinen vernünftigen Raumklang zuwege bringen. Ein ganz wesentlicher Schritt hin zum kompakten, dennoch klangstarken Boxenset liegt in der Einbindung eines aktiven Subwoofers. Da Frequenzen unterhalb etwa 100 Hertz nicht richtungsortbar sind, kann der Mehrkanalreceiver alle Tiefbassanteile zu einem Summensignal zusammenfassen und einem Subwoofer mit eigener Endstufe und elektronischer Tiefbassentzerrung zuweisen. Der Hersteller muss den fünf Boxen somit keine Bassfähigkeiten antrainieren und kann sie demnach deutlich kompakter gestalten. 

Praxis: Raumakustik-Messung per iPhone

Der zugehörige Sub 660 bietet Eckdaten, die jeder halbwegs bezahlbaren Passivbox die Schamesröte ins Gesicht treiben. Er überträgt Frequenzen linear bis nahe 20 Hertz und stemmt Pegel deutlich oberhalb 100 Dezibel ohne gehörmäßig störende Verzerrungen. Hartes Anschlagen, extremer Klirr oder gar Defekte durch Überlastung sind so gut wie ausgeschlossen, weil integrierte Limiter jedes Überfahren verhindern. Zugunsten einer höheren Basspräzision verzichtet Jamo sogar auf jegliche Bassreflextunnel.

THX-Lizenz

Durch diese Auslegung ist der Woofer auch für Musik der hochwertigen, audiophilen Sorte uneingeschränkt nutzbar. Damit diese Arbeitsteilung und einige andere Dinge optimal funktionieren, hat das amerikanische THX-Konsortium diverse Festlegungen eingeführt. Eine erfolgreiche Lizenzierung wird durch ein Gütesiegel dokumentiert, von dem es aktuell fünf Ausbaustufen gibt. Das Jamo-Boxenset rangiert in der zweithöchsten Kategorie, die sich THX Select 2 nennt und für Raumgrößen bis 50 Quadratmeter empfohlen wird. Die Anforderungen sind recht umfangreich und betreffen alle zentralen Lautsprechereigenschaften. Die Jamo-Satelliten verfügen den THX Vorgaben entsprechend über geschlossene Gehäuse und sind elektroakustisch so ausgelegt, dass ohne Nutzung externer Filter eine untere Grenzfrequenz von etwa 100 Hertz erreicht wird. 

Satellitenstrahler, Rearspeaker, D 500, Jamo
Flach und sagenhaft Pegelfest: Die Satellitenstrahler (hier der Rearspeaker mit zwei seitlichen Zweiwegesystemen hinter einer Stoffblende) sind nur 13 Zentimeter tief und tragen integrierte Wandhalter. Die Gehäuse sind weiß oder schwarz glänzend lackiert.
© Jamo

Satelliten-Lautsprecher

Durch eine additiv wirkende Filterung im Receiver bei derselben Frequenz soll ein sehr präziser Flankenverlauf entstehen, der exakt zum Verhalten des Subwoofers passt. Dieser wird vom Bassmanagement spiegelbildlich abgekoppelt. Bei einer Bautiefe von lediglich 13 Zentimetern lassen sich die Boxen elegant an die Wand hängen oder auf einem Sideboard parken.

Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen und einwinkeln

Trotz der platzsparenden Bauweise bieten die Frontlautsprecher Platz für fünf Chassis, darunter zwei 14 Zentimeter große Tiefmitteltöner, zwei kleinere, höherfrequenter eingesetzte Nachbarn und einen Hochtöner. Die reichlich vorhandene Membranfläche und die kräftigen Antriebe ergeben einen geringen Wattbedarf und gewaltige Pegelreserven. Die maximal erzielbare Lautstärke wurde im AUDIO-Messlabor mit satten 107 Dezibel pro Box ermittelt, was den THX-Referenzwert um zwei Dezibel übertrifft. Für die Praxis bedeutet dies eine stress- und angstfreie Nutzung selbst bei gewagtesten Actionszenen, zumal sich die Werte auf einen Strahler beziehen, so dass bei Vollaussteuerung aller Kanäle nochmals höhere Werte darstellbar sind. 

Jamo D 500 / Sub 660 Messlabor
Die Frontlautsprecher zeigen insgesamt noch lineare Schalldruckkurven mit einer Betonung im Bereich um 120 Hz, die nach der Filterung im Receiver verschwindet. Die Bandbreite des Subwoofers reicht im Tiefbass bis 24 Hz und lässt sich am oberen Ende über einen weiten Bereich verändern. Der Übergang sollte bei 100 Hz erfolgen. Die Satelliten verzerren selbst ohne Filterung (rechtes Diagramm) nur wenig und werden mühelos über 100 dB laut. AK: 59
© Hersteller/Archiv

Hörtest

Doch THX bedeutet mehr als knackige Bässe und markige Pegel. Die vertikale Anordnung von zwei Mittelhochtönern in den Frontboxen bewirkt weniger Decken- und Bodenreflexionen. Das führt zu mehr Direkt- und weniger Diffusschall am Hörplatz, fördert die Verständlichkeit von Dialogen und ergibt ganz allgemein einen detailreicheren Klang, speziell bei größeren Hörentfernungen. Die Rearspeaker haben die gleichen Abmessungen, sind aber als Dipole ausgelegt und abweichend bestückt. Sie tragen einen Tiefmitteltöner in der Schallwandmitte und zwei kleine Zweiwegesysteme an den Seiten links und rechts. Die Charakteristik verhindert eine bei Filmton störende Ortbarkeit der seitlichen und hinteren Audiosignale. Dass die Jungs bei Jamo und THX ihr Handwerk verstehen, spürte man von der ersten Filmsequenz an. Die bei zusammengewürfelten Boxensets häufig langwierige Suche nach den besten Einstellungen im Speakermanagment ging durch die THX-Festlegungen zügig vonstatten.

Tieffrequente Geräuschkulissen von Helikoptern oder galoppierenden Pferden besaßen eine Macht und Autorität, die der Erlebnisdichte in einem echten Kinosaal erschreckend nahe kam. Der klangliche Abstand zu den designbetonten, nicht THX-lizenzierten Systemen, die AUDIO auch bereits schon im Test hatte, waren gewaltig. Mindestens so faszinierend wie der entspannte Umgang mit Pegelspitzen aller Art war die räumliche Darstellung. Dank der völlig baugleichen, sehr neutral und lebendig klingenden Frontlautsprecher klang eine in einer Flugzeugkabine umherschwirrende Stechmücke ebenso glaubwürdig wie eine Horde vollausgerüsteter Ritter auf ihrem Weg zum nächsten Schlachtfeld.

Kaufberatung: Vier Top-AV-Receiver im Test

Ein besonderes Erlebnis ist bei guten THX-Boxen traditionell der Bassbereich und das Jamo-Set war diesbezüglich keine Ausnahme. Brachial bei Explosionen und trocken-authentisch bei akustischer Musik, ganz wie es sein soll. Wem dieser Traum an Klangkraft nicht reicht, bitteschön: Es gibt vom Jamo D 500 auch Pakete in 7.1 und 7.2.

Nächste passende Artikel

image.jpg

Lautsprecher

Jamo Concert C109 im Test
Standlautsprecher, Dipolstrahler Jamo R907

Testbericht

Dipolstrahler Jamo R907
Lautsprecher Jamo R907, German Physiks Limited 11, Audio Exklusiv P3.1

Vergleichstest

Lautsprecher Jamo R907, German Physiks Limited 11,…
Lautsprecher Jamo S 608 + Center

Testbericht

Lautsprecher Jamo S 608 + Center
Lautsprecher Jamo C 605

Testbericht

Lautsprecher Jamo C 605
image.jpg

Testbericht

Jamo R 907
Lautsprecher Jamo C 807

Testbericht

Lautsprecher Jamo C 807
Vergleichstest Lautsprecher Canton GLE 470, Heco Metas 500, Jamo C 605, KEF iQ 50, Mission M 35i

Vergleichstest Lautsprecher Canton GLE 470, Heco…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Sonos Playbar

Streaming-Komplettanlage

Sonos Playbar im Test

Audio,Technik,Lautsprecher,Motiv 2 Mk2 Set

Aktives Lautsprecher Set

Teufel Motiv 2 Mk2 im Praxistest

Bowers & Wilkins 685 S2

Kompaktboxen

Bowers & Wilkins 685 S2 im Test

Canton Vento 820.2

Kompaktlautsprecher

Canton Vento 820.2 im Test

Berlina RC3

Lautsprecher

Gauder Berlina RC3 im Test

Weiter zur Startseite