Testbericht

Im Test: Netzwerkplayer Yamaha NP-S2000

29.4.2011 von Bernhard Rietschel

Mit seinem absolut puristischen Konzept ist der erste Yamaha-Netzwerkplayer NP-S 2000 (1450 Euro) keiner, der es allen recht machen will: Feature-Sammler kommen zwar zu kurz - Musikgenießer dürfen sich aber über einen der besten Digitalspieler freuen, der je den Namen Yamaha auf der Frontplatte trugen.

ca. 3:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: Netzwerkplayer Yamaha NP-S2000
  2. Bedienoptionen und Messlabor
  3. Datenblatt
Yamaha NP-S 2000
Yamaha NP-S 2000
© MPS

Der NP-S 2000 könnte problemlos als UKW-Tuner aus den 70er- oder 80er-Jahren durchgehen - perfekte Tarnung für ein radikal fortschrittliches Gerät, dass sich auf ein einziges Ziel konzentriert: Musikdaten von Servern im heimischen Netzwerk oder Radiostreams aus dem Internet in maximaler Qualität auszugeben. Kein USB-Eingang, kein iPod-Anschluss, Speicherkartenleser oder sonstiger Spielkram lenkt von dieser Mission ab.


Pro

  • weite, plastische Raumdarstellung
  • einwandfreies Bedienkonzept
  • erstklassiges Preis-/Leistungsverhältnis

Contra

Fazit

Die Bedienung ist sehr gut und die Verarbeitung überragend.


Hervorragend

Was Yamaha bei den Features und den mitunter zusätzlich fälligen Lizenzgebühren gespart hat, bekommt der Käufer in Form extrem wuchtigen Materialeinsatzes zurück. Der flache Player ist mit 12 kg fast schon irritierend schwer, was einerseits an seinem dick- und teilweise doppelwandigen Stahlchassis liegt, andererseits an seinem doppelten Netzteil, das einen Trafo für die Netzwerk- und Steuerfunktionen sowie einen weiteren ausschließlich für das Wandler- und Ausgangsstufenboard bereithält.

Dass die Audioplatine stark an die im CD-Bruder CD-S 2000 erinnert, ist keine Überraschung - wozu alles neu entwickeln, wenn man es von einem so fein klingenden Edelplayer übernehmen kann?

Yamaha NP-S 2000
Das Innenvolumen des flachen Players ist durch Stahlblechwände weiter unterteilt. Im mittleren Drittel sitzen die beiden Netztrafos, ein Ringkern für die Audioplatine und ein Schnittbandkern für die Steuer- und Netzwerkprozessoren. Siebung und Regelung der Betriebsspannungen finden im linken Drittel statt - wiederum auf separaten Platinen für die unterschiedlichen Funktionsbereiche. Das rechte Drittel ist schließlich der großen Audioplatine vorbehalten, die zwei der sehr teuren Burr-Brown PCM1792 jeweils im noch rausch- und klirrärmeren Mono-Modus betreibt.
© MPS

Akribisches Feintuning

Vollständig klappte der Technologietransfer dann aber doch nicht. Ein Prototyp des NP-S2000 mit 1:1 übernommenem Audioboard, der vor einem halben Jahr die Redaktion besuchte, funktionierte perfekt, blieb aber klanglich hinter den hohen Erwartungen zurück.

Er spielte auffällig genau und räumlich, aber auch unausgewogen und substanzarm. Es folgte ein mehrmonatiger Abstimm-Marathon mit regem Bauteileversand zwischen Japan und der deutschen Niederlassung in Rellingen, wo Yamaha-Urgestein Volker Düsing unermüdlich tauschte und hörte, tauschte und hörte - bis endlich wieder alles passte.

Optisch sind die Änderungen gegenüber dem Urtyp unscheinbar, sie betreffen nur einige SMD-Bauteile in der Peripherie der D/A-Wandler. Letztere heißen nach wie vor PCM1792 und stammen von Burr-Brown, und wie beim CD-Bruder werden ihre differentiellen Ausgänge, die für jeden Kanal ein invertiertes und ein nicht-invertiertes Signal erzeugen, bis zu den Ausgangsbuchsen getrennt behandelt. Der NP-S2000 ist bei Anschluss über seine XLR-Buchsen also eine echt symmetrische Quelle, lässt sich aber natürlich auch unsymmetrisch via Cinch betreiben.

Neben den Analogausgängen finden sich an der Rückwand des NP-S 2000 lediglich optische und koaxiale Digitalausgänge für den Fall, dass der Besitzer einen externen D/A-Wandler anschließen will. Als einziger Dateneingang dient die übliche RJ45-Netzwerkbuchse - Yamaha hat also auch auf ein eingebautes WLAN-Empfangsteil verzichtet.

WLAN? Nein Danke!

Das mag zunächst knauserig erscheinen, ist aber bei genauerer Betrachtung nur konsequent: WLAN wäre hier ein unnötiger Stress- und Kostenfaktor, zumal das bei so einem Gerät entscheidende Streaming von hochwertigem, nicht datenreduziertem Material erheblichen Datenverkehr verursacht. Der fließt einfach glatter, problem- und störungsfreier über die Standard-Infrastruktur aus Cat5-Kabel und einem gewöhnlichen Netzwerk-Router.

Yamaha NP-S 2000
Die digitalen Ausgänge dürften angesichts der Solo-Klangqualität des Yamaha nur in Ausnahmefällen Verwendung finden. Die Buchse daneben dient nur Service-Zwecken. Symmetrische und unsymmetrische Ausgänge (links) sind klanglich ebenbürtig; an echt symmetrischen Verstärkern (etwa der Ayre-Kette im Test) nimmt man die XLR-Buchsen.
© MPS

Nebenbei bleibt so das WLAN-Band frei für Anwendungen, die darauf angewiesen sind. Etwa den iPod Touch oder das iPhone, für die es eine wirklich hervorragend funktionierende, kostenlose App zur Steuerung des NP-S 2000 gibt.

Natürlich lässt sich der Yamaha auch ohne Apple-Assistenz kontrollieren, und zwar sowohl über die Fernbedienung als auch mit dem Jog-Rad auf der Frontplatte. Die Entwickler haben das einzeilige Display offenbar als Herausforderung verstanden und ein angesichts der knappen Anzeigefläche erstaunlich gutes Bedienkonzept vorgelegt - inklusive einiger netter Eigenwilligkeiten, die dem Handling des NP-S 2000 einen leicht "analogen" Touch verleihen.

So zeigt das Display zum schnellen Scrollen in langen Listen nur einen schlichten, von links nach rechts wandernden Balken und den numerischen Listenplatz, auf dem man sich gerade befindet. Nach etwas Gewöhnung kommt man damit sehr gut zurecht, auch wenn eine Direktsprung-Funktion zu einem gewünschten Anfangsbuchstaben noch effektiver gewesen wäre.

Intensiver, großer Klang

Im Hörraum staunten die Tester, die noch den Prototypen in Erinnerung hatten, über einen wie verwandelt aufspielenden Serien-Yamaha. Der hatte nun nicht mehr den geringsten Respekt vor seinem einstigen Angstgegner Linn Sneaky und setzte diesem mit einer enorm weiten, plastischen Raumdarstellung zu, die Instrumente und Stimmen trotz aller Genauigkeit nie kantig oder gar dünn erscheinen ließ.

Auch wenn der Linn etwa mit Frauenstimmen noch einen Hauch natürlicher und weicher wirkte, änderte das nichts daran, dass der Japaner die auf Anhieb anspringendere, grobdynamisch packendere Vorstellung ablieferte und damit als erster Player mit dem Schotten in dessen Preisklasse gleichzieht.

Yamaha NP-S 2000
AUDIOgramm
© AUDIO

Direkt nebeneinander gehört, zeigen die beiden Spieler, welche klangliche Spannbreite auf diesem sehr hohen Niveau noch möglich ist.

Und es wird auch klar, dass in der Kombination ihrer jeweils besonders herausragenden Eigenschaften ein hypothetischer, noch perfekterer Spieler entsteht. Nicht, dass man einen solchen Überspieler wirklich ernsthaft vermissen würde - dafür ist der Yamaha schon zu perfekt.

Nächste passende Artikel

Yamaha TW-E7B

Neues Flaggschiff und…

Yamaha TW-E7B und TW-ES5A: Neue In-Ear-Kopfhörer…
Yamaha-YH-L700A-Aufmacher

Over-Ears im dreidimensionalen…

Yamaha YH-L700A im Test
Yamaha A-S1200

Transistor-Vollverstärker

Yamaha A-S1200 im Test
Yamaha TT-N503 im Test

Streaming-Plattenspieler

Yamaha TT-N503 im Test
Yamaha A-S801

Verstärker

Yamaha A-S801 im Test
Yamaha WXA-50

Streaming-Verstärker

Yamaha WXA-50 im Test
Yamaha NX-N500

Wireless Aktivbox

Yamaha NX-N500 im Test
image.jpg

Funkboxen

Yamaha LSX-700 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Cambridge Azur 651 BD

Testbericht

Blu-ray-Player Cambridge Azur 651 BD

Audionet DNA

Testbericht

Test: Netzwerk-Vollverstärker Audionet DNA

Yamaha CD-N500

Testbericht

Yamaha CD-N500 im Test

Shanling M3.1 / H1.1

Laufwerk-Wandler-Kombi

Shanling M3.1 & H1.1 im Test

NAD Streaming-Kette

Masters Digital Music Suite

NAD: Streaming-Kette im Test

Weiter zur Startseite