Testbericht

Im Test: D/A-Wandler Rega DAC

11.8.2011 von Bernhard Rietschel

Der neue Rega DAC (700 Euro) überzeugte mit seiner anspringenden Spielfreude, toller Dynamik und einem körperhaften, griffigen Klang.

ca. 1:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: D/A-Wandler Rega DAC
  2. Datenblatt
Rega DAC
Rega DAC
© Archiv

Rega-Elektronikspezialist Terry Bateman etwa will unnötiges Herumrechnen am Signal unbedingt vermeiden und verbaut in seinem DAC daher zwei WM8742 von Wolfson, die mit vergleichsweise klassischem, geradzahligem Oversampling arbeiten. Jitter-Wunder sind damit weder möglich noch notwendig - Rega schafft mit einer selbstkonstruierten PLL samt nachgeschaltetem Datenpuffer schon stromaufwärts Ordnung.


Rega DAC
Mit vier ein und zwei Ausgängen empfiehlt sich der Rega DAC auch für anspruchsvolle Anlagen-Kombinationen.
© MPS

Abgesehen von diesem eher philosophischen Unterschied ist es müßig, über die Qualität der Wandlerchips zu diskutieren. Unter dem überraschend schweren Stahl-Gehäusedeckel des Rega zeigt sich dann auch eine für die Preisklasse des DAC ungewöhnlich opulente Platine: prachtvoll die diskret aufgebaute Ausgangsstufe, auffallend zahlreich die lokalen Stromversorgungen, fast schon verschwenderisch deren Ausstattung mit Nichicon-"Fine Gold"-Elkos.

Die Eingangs-Bestückung des Rega DAC entspricht mit zwei optischen und zwei koaxialen Anschlüssen plus USB der des Peachtree iDAC, allerdings fehlt dem Rega das iPod-Dock. Der USB-Eingang des britischen Wandlers versteht zudem keine hohen Abtastraten (bei 48kHz ist Schluss), was ihn für Computer-Audiophile vielleicht nicht ganz so interessant macht wie für eher traditionell ausgerichtete Musikhörer.

Rega DAC
Dicke gelbe Massekabel zeugen von sorgfältiger Erdung, Pulstrafos entkoppeln die Eingänge und den gesamten USB-Bereich vom Rest der Schaltung. Seinen (Röhren-) Verstärkertipp ließ der Entwickler gleich auf die Platine drucken (links): "Best Used With EL84 Valves". Leider hatte AUDIO keinen zu dieser Forderung passenden Amp.
© MPS

Die beiden Digital-Ausgänge des Rega dürften wiederum bei keiner der beiden Nutzergruppen im großen Stil genutzt werden. In manchen Fällen, etwa wenn die gleiche Datenquelle neben dem Rega abwechselnd noch ein weiteres Gerät, vielleicht einen Surround-Receiver, beliefern soll, sind die Outputs aber tatsächlich praktisch - und könnten, weil sie nicht einfach das Eingangssignal durchschleifen, sondern es erst nach der Rega-eigenen Taktreinigung entnehmen, sogar klangliche Zugewinne bewirken.

Der Rega-Wandler erlaubt eine subtile Anpassung des Klangs an das abzuspielende Material und den Hörgeschmack des Besitzers, und zwar jeweils durch Umschaltung des Digitalfilters. Der Rega bietet über einen Frontplatten-Taster die Wahl zwischen gleich fünf verschiedenen Filter-Auslegungen und erhöht die Spannung zusätzlich, indem er je nach Abtastrate hinter der gleichen Filternummer unterschiedliche Charakteristika versteckt.

Rega DAC
Der Störabstand des DAC ist mit 108dB sehr gut, das Klirrspektrum (hier bei 192kHz Abtastrate) bis auf geringe, gleichmäßig abfallende Oberwellen absolut sauber. Mit 600Ω ist der Ausgangswiderstand etwas hoch - bei Anschluss an einen Vor- oder Vollverstärker ist das jedoch kein Problem.
© AUDIO

So tauschen der linear phase apodising-Filter und sein minimum phase apodising-Kollege die Plätze, wenn man von CD-Material (44.1 kHz Samplingrate) zu HD-Material (etwa mit 96kHz) wechselt. Zugleich mutiert der linear phase half-band-Filter auf Speicherplatz 1 dann zum linear phase soft-knee-Filter. Eine Art digitales Hütchenspiel also, das so schnell nicht langweilig wird, zumal sich die klanglichen Veränderungen an den äußeren Rändern der Hörbarkeit zutragen.

Mit anderen Worten: Es war für den Ausgang des Tests völlig irrelevant, in welcher Einstellung die DACs liefen. Falls es Sie dennoch interessiert: Beim Rega schien Filter 3 (zumindest mit CD-Material) die britischen Kernkompetenzen Rhythmus und Timing zu unterstreichen, was dem Tester gut gefiel, auch wenn die Filter 4 und 5 einen minimal größeren gefühlten Raum erzeugten.

Rega DAC

Rega DAC
Hersteller Rega
Preis 700.00 €
Wertung 115.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Rega Planar P6

Plattenspieler mit System

Rega P6 mit Neo PSU & Ania im Test
Rega Planar One Front

Plattenspieler

Rega Planar 1 (Modell 2016) im Test
Rega RP3

Plattenspieler mit System

Rega Planar 3 + Elys 2 im Test
Wir testen Kompaktlautsprecher von REGA.

Kompaktlautsprecher

REGA RS1 im Test
Rega RS7

Standbox

Rega RS7 im Test
Plattenspieler Rega RP 6

Testbericht

Rega RP 6 im Test
audio, Rega RP6, Pro-Ject, plattenspieler

Testbericht

Rega RP6 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Audiolab 8200 CDQ

Testbericht

Wandler-CD-Vorverstärker Audiolab 8200 CDQ

Peachtree iDac

Testbericht

Im Test: D/A-Wandler Peachtree iDac

Weiss DAC 202

Testbericht

Weiss DAC 202 im Test

Audionet DNA

Testbericht

Test: Netzwerk-Vollverstärker Audionet DNA

Rega DAC & Brio-R

Midi-HiFi-Set

Rega DAC & Brio-R im Test

Weiter zur Startseite