Aktivbox

Grimm Audio LS1 im Test

5.8.2013 von Wolfram Eifert

Die LS1 von Grimm Audio ist mehr als nur eine Aktivbox. Sie verkörpert eine komplette Wiedergabekette. Mehr dazu im Test.

ca. 6:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Grimm Audio LS1
Grimm Audio LS1
© J. Bauer, Archiv

Pro

  • extrem natürlicher und offener Klangcharakter bei höchster Homogenität

Contra


Wer sich mit der LS1 der jungen holländischen Firma Grimm Audio beschäftigt, spürt sehr schnell, dass dieses System in keine gewohnte Schublade passt. Nicht mal die im High-End-Sektor üblichen Preis-Gegenwert-Maßstäbe gelten, denn der Schallwandler bietet einen deutlich größeren Funktionsumfang als gewöhnliche Aktivboxen. LS1 ist, abgesehen von einem Zuspieler, eine vollständige Wiedergabekette und so gesehen weit mehr als eine profane Box. Neben Endstufen und DSP-gesteuerten Frequenzweichen (mehr dazu später) sind Wandler integriert, wobei die gesamte Signalverarbeitung auf geringste Jitterwerte und die konsequente Vermeidung von Pre-Ringing getrimmt wurde. Was der Anwender noch selbst beibringen muss oder vielmehr darf, sind Musiksignale. Notebooks eignen sich ebenso als Signalquelle wie Netzwerkspieler, die nicht mal eigene Wandler vorweisen müssen.

Auch eine Vorstufe ist entbehrlich, denn deren Funktionen sind im System integriert. Die Regelung der Lautstärke kann bequem an einem Rechner erfolgen, der zuvor mit einer Grimm-eigenen Steuersoftware ausgerüstet wurde. Haptisch ansprechender gelingt die Steuerung über den mitgelieferten Hardware-Controller, an den zwei digitale Quellen angeschlossen werden können. Im Sockelbereich der Box stehen zwei weitere Eingänge zur Verfügung, davon einer für analoge Kost.

Grimm Audio LS1
Die Elektronik liegt versteckt im linken Boxenfuß. An dessen Rückseite befinden sich die Anschlüsse, auch der gefilterte Ausgang für das Bassmodul.
© J. Bauer, Archiv

Mehr als nur eine Box

Der Controller, der die gewohnte Vorstufe ersetzt, wird ausschließlich über den großen Drehknopf bedient. Ein leichter Druck aktiviert zum Beispiel die Mute-Funktion, deren genaue Wirkung zuvor in den Einstellungen festgelegt wurde. Durch Drücken und Drehen wird zwischen den Eingängen hin- und hergeschaltet. Einige grundlegende Einstellungen gelingen allerdings nur über die Software-Steuerung, so dass zumindest zeitweilig ein Rechner zur Verfügung stehen sollte. Die Kommunikation mit der Box erfolgt in diesem Fall über ein kompaktes USB-Interface, das ebenfalls zum Lieferumfang zählt. Die Screenshots auf den letzten Seiten vermitteln einen Eindruck vom Funktionsumfang des Systems.

Grimm Audio LS1
Die breite und flache Form des Gehäuses reduziert die Winkelabhängigkeit beim Abstrahlverhalten noch bevor die DSPs ins Spiel kommen. Bei Messungen in einem schalltoten Raum zeigt die LS1 ein mustergültiges Verhalten.
© J. Bauer, Archiv

Umdenken ist angesagt

Das gilt für vor allem für Form und Haptik, denn der holländische Newcomer verzichtet auf das im High-End- Sektor übliche Imponiergehabe mit fetten Chromapplikationen, komplizierten Gehäusen und Klavierlackorgien. Die Aluminiumbeine sind schwarz oder braun lackiert, in matter Ausführung. Etwas Exotik versprüht lediglich das zwischen den Trägern eingespannte Boxengehäuse, das mit Bambusfurnier in zwei Helligkeitsstufen oder weißem Corian (Kunststein) aufwarten kann.

Grimm Audio LS1
Darf frei oder wandnah stehen, der Raum sollte ausgewogen bedämpft sein. Stark einwinkeln (30-45 Grad).
© J. Bauer, Archiv

Die komplette Elektronik inklusive der Endstufen steckt im linken Boxenfuß. Die in Kooperation mit der ebenfalls holländischen Firma Hypex entstandenen Schaltverstärker vom Typ UcD180 benötigen nur wenig Platz und erzeugen kaum Verlustwärme. Obwohl weder Kühlkörper noch Lüftungsschlitze vorhanden sind, wird der Fuß selbst bei längerem Betrieb nur etwas mehr als handwarm. Tüftler, die ihre Kette gerne mit allerlei Zubehör aufpeppen, werden sich an der LS1 die Zähne ausbeißen. An einen Wechsel der Endstufen ist nicht zu denken, auch an der weitgehend digitalen Elektronik gibt es nichts zu modifizieren. Ähnliches gilt für die Lautsprecherkabel, die aktivboxentypisch kurz ausfallen und von außen nicht zugänglich sind.

Kaufberatung: Die besten Standboxen bis 1.500 Euro

Tatsächlich hat Firmengründer Eelco Grimm, der an der School of Music & Technology in Utrecht das Fach Studiotechnik unterrichtet, alles getan, damit der Wunsch nach einer nachträglichen Optimierung erst gar nicht aufkommt. Und sein Ansatz ist bei aller Komplexität durchaus puristisch.

Zwar könnten die 48-Bit-starken DSPs mit ihrer enormen Rechenleistung mühelos jede beliebige Chassiskombination auf Linearität trimmen, doch Grimm versucht den Einsatz der Chips auf das Nötigste zu beschränken und optimiert das Signalverhalten zunächst mit konventionellen Mitteln.

Die Gehäuseform - deutlich breiter als gewohnt und dafür weniger tief - folgt akustischen Gesetzmäßigkeiten. Die großflächige Schallwand unterstützt ein gleichmäßiges Winkelverhalten, besonders bei mittleren Frequenzen. Die halbrunde Gestaltung der seitlichen Träger verhindert Kantenreflexionen und trägt so ebenfalls zur Perfektionierung des Übertragungsverhaltens bei.

Grimm Audio LS1
Der mitgelieferte Controller zeigt in seinem Display die eingestellte Lautstärke. Das Drehrad dient auch zur Steuerung der Eingänge und aktiviert die Mute-Funktion.
© J. Bauer, Archiv

Chassis von Seas

Für eine kleine Firma wie Grimm Audio würde eine eigene Chassisfertigung keinen Sinn machen. Die Holländer verwenden deshalb Treiber von Seas, die aus Norwegen zugeliefert werden. Der 8-Zoll-Konus mit Phaseplug und die ebenso breit wie gleichförmig strahlende Hochtonkalotte entspringen den Baureihen Excel und DXT, die in Fachkreisen einen hervorragenden Ruf genießen. Das Zweiwegesystem liefert damit bereits ohne jedes Equalizing ein homogenes Übertragungsverhalten ohne schwer beherrschbare Frequenz- und Phasenfehler. Das ist auch deshalb wichtig, weil ein DSP zwar sehr viel glätten kann, bei einem inhomogenen Rundstrahlverhalten aber machtlos ist, weil seine Korrekturen stets alle Raumwinkel betreffen.

Bildergalerie

Grimm Audio LS1

Galerie

Grimm Audio LS1 - App

Hauptfenster: Nach dem Start der Software erscheint das virtuelle Drehrad für die Lautstärkeanpassung. Die Mute-Funktion wird hier ebenfalls…

Die eigentliche Signalverarbeitung folgt einem Zweistufenmodell

Zunächst werden die Frequenzgänge der Treiber bis weit über ihren späteren Übertragungsbereich hinaus geglättet. Die Frequenzweiche in Linkwitz-Riley-Topologie "sieht" so zwei hochgradig signaltreu arbeitende Zweige und muss ihnen nur noch das passende Frequenzspektrum zuweisen und eventuelle Unterschiede im Wirkungsgrad ausgleichen.

Die Vorgehensweise führt dazu, dass das akustische Verhalten dem der elektrischen Ebene sehr exakt entspricht, was bei vielen Aktiv- und erst recht Passivboxen nicht der Fall ist. Tatsächlich zeigt die LS1 ein exzellentes Frequenz- und Zeitverhalten, das eher an Elektronikbausteine erinnert als an Boxen.

Die Box lässt sich durch Subwoofer zu einem Dreiwegesystem erweitern, wobei die Bassbox auch von Fremdherstellern kommen darf. Besonders einfach gelingt die Integration mit den hauseigenen, optisch und akustisch perfekt abgestimmten Subwoofer-Modulen, die einfach auf die Sockelplatte geschoben werden. Mit gut 7.000 Euro ist die Erweiterung allerdings nicht billig.

Grimm Audio LS1
Die LS1 liefert bei der Messung der Frequenzgänge im reflexionsarmen Raum extrem lineare Kurven. Positiv hervorzuheben sind insbesondere die geringen Abweichungen zwischen dem Verhalten im Bereich der Hauptachse senkrecht zur Schallwand (rot dargestellt) und 30 Grad seitlich (blau), sowie 10 Grad oberhalb dieser Achse (grün). Die softwareseitig einstellbare untere Grenzfrequenz erreicht in der tiefsten Position sagenhafte 17 Hz bezogen auf -3 dB. Im Mitteltonbereich sind selbst bei 100 dB (rote Kurve im rechten Diagramm) kaum Verzerrungen zu sehen. Pegel von 100 dB werden ohne jede Kompression erreicht. Die maximal erzielbare Lautstärke liegt bei 105 dB.
© J. Bauer, Archiv

Ein Klang an dem man sich nicht satthören kann

Die mit einem 10-Zoll-Konus von Perless bestückten Module verfügen über eigene Endstufen und werden über ein kurzes Kabel mit der Elektronik im Boxenfuß verbunden. Der Klang ändert sich durch die Woofer nicht, doch die Pegelfestigkeit steigt erheblich - und mit ihr der Spaß beim Hören. Selbiger war in der Tat gigantisch, und der Autor dieser Zeilen wie auch die versammelte Kollegenschar konnte vom wohldosierten Klang der LS1 gar nicht genug kriegen. Dass sich der Hörtest über fast zwei Wochen zog, lag nicht an etwaigen Unsicherheiten bei der Bewertung, sondern am sensationell lebendigen und reinen Klang.

Ausgewogen und detailreich tönten auch die preiswerteren Modelle unserer Aktivboxenrunde, aber keine erreichte auch nur annähernd die Natürlichkeit der Grimm. Ihr gelang das Kunststück, gleichzeitig sowohl extrem tief in die musikalischen Strukturen hineinzuleuchten, als auch völlig untechnisch aufzutreten. Das alles klang in keinster Weise nach Lautsprecher, sondern trotz überragender Deutlichkeit hochgradig rund und körperhaft, fern jeder Künstlichkeit. Eine erstklassige Beurteilung verdienen auch die Subwoofer, die klanglich perfekt integriert waren. Das melancholische "Sunshine Tonight" mit dem amerikanischen Sänger und Liedschreiber Ben Weaver (Fargo Records) nutzte die LS1 für eine besonders ergreifende Demonstration ihrer Fähigkeiten. Räumlich weit gefächert und doch holografisch genau platzierte sie den Barden und seine Gitarre derart realitätsgetreu zwischen den Boxen, dass sich alle Mithörer sicher waren, dieses lebhafte Stück noch bei keiner anderen Box derart überzeugend gehört zu haben.

Speziell in den letztlich entscheidenden audiophilen Disziplinen Natürlichkeit und Detailtreue ist die LS1 die mit Abstand beste Box, die AUDIO in über 35 Jahren testen durfte. Das, liebe Leser, ist keine Tester-Lyrik, sondern eine Verneigung vor einem Gesamtkonzept, das wie kein anderes auf Klangrichtigkeit zielt.

Grimm Audio LS1
Das Wasserfalldiagramm (links) zeigt das Abklingverhalten der Box nach Anregung durch ein breitbandiges Signal, das abrupt abgeschaltet wird. Im Idealfall wäre das Feld vor den obersten Linien vollständig leer. In der Praxis zeigen viele Lautsprecher ein deutlich verzögertes Ausschwingen mit teilweise ausgeprägten Resonanzen in manchen Frequenzbereichen. Die LS1 kommt im gesamten Bereich extrem schnell zur Ruhe. Ähnlich hervorragend ist die Reaktion auf ein Sprungsignal (rechts). Die Form der Flanke bleibt erhalten. Alle Frequenzen werden zeitgleich abgestrahlt.
© J. Bauer, Archiv

Fazit

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Der Newcomer Grimm Audio aus Holland erzielt aus dem Stand einen Volltreffer, der sich gewaschen hat. Die LS1 zeigt der HiFi-Welt, wie man mit DSPs und vernünftig eingesetzten Schaltverstärkern unglaubliche Ergebnisse erzielt - und das mit einem optisch eher unscheinbaren, in nahezu jedem Raum problemlos aufstellbaren Lautsprecher.

Nächste passende Artikel

Audio Technica

In-Ear Kopfhörer

Audio-Technica ATH-CKS50TW im Test
Smartphone Audio aufnehmen

Smartphone-Tipps

Audio aufnehmen mit dem Handy: Alles über Mikros…
Pier Audio MS-580 SE BT im Test

Hybid-Vollverstärker

Pier Audio MS-580 SE BT im Test
Grell Audio TWS/1 im Test

Noise-Cancelling-In-Ears

Grell Audio TWS/1 im Test: Newcomer mit Biss
Austrian-Audio-Hi-X65-15-1-

Over-Ear-Studiokopfhörer

Austrian Audio Hi-X65 im Test
Cyrus Audio Pre-XR und Stereo 200

Vor- und Endverstärker

Cyrus Audio Pre-XR und Stereo 200 im Test
Sendy_Audio_Peacock_Aufmacher-1-

Kopfhörer

Sendy Audio Peacock im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Tannoy Kensington GR

Standbox

Tannoy Kensington GR im Test

Manger MSM p1

Standlautsprecher

Manger MSM p1 im Test

PSB Imagine X1T

Standbox

PSB Imagine X1T im Test

Burmester BA31

Standbox

Burmester BA 31 im Test

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Weiter zur Startseite