Testbericht

German Physiks HRS 120 im Test

29.10.2012 von Marco Breddin

German Physiks macht seinen einzigartigen DDD-Wandler etwas weniger exklusiv: Dank sinnvoller Sparmaßnahmen kosten die Wundertüten nur noch knapp die Hälfte. Im Test müssen sie zeigen, was sie leisten.

ca. 3:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
German Physiks HRS 120
German Physiks HRS 120
© Hersteller / Archiv

Pro

  • Einzigartiges Rundstrahlkonzept
  • Sehr gute Klangleistung bei Live-Aufnahmen
  • Weite Abbildung, große Harmonie

Contra


Die German Physiks HRS 120 basiert auf der größeren "Borderland" und w/urde fu?r Räume bis 40 Quadratmeter entwickelt. Sie kostete bis vor kurzem 13 600 Euro, ist jetzt aber dank Sparmaßnahmen fu?r 7000 Euro zu haben.

Mit nur zwei Lackvarianten bleibt die Designauswahl jetzt u?berschaubar, auch wird die Box exklusiv in Deutschland vertrieben. Zudem arbeitet die grazile oktagonale Klangsäule mit der gu?nstigeren Carbon-Variante des DDD-Treibers. Gegenu?ber der Titan-Variante ist die Kohlefaser belastbarer und schneller, erklärt Inhaber Holger Mu?ller. Anders als bei traditionellen Chassis ist die trompetenförmig geweitete Membran kopfu?ber aufgehängt und wird nach dem Impuls von der Zentrierspinne in Richtung Kopfplatte zuru?ckgefu?hrt.

Konstruktion und Innenaufbau

Das geschlossene achteckige Gehäuse des German Physiks HRS 120 besteht aus verschiedenen, zum Teil zementgebundenen MDF-Sorten. Umlaufende Multiplexringe versteifen die Wände zusätzlich. Auf das obere Volumen greift der DDD-Wandler zu. Im unteren Volumen arbeitet ein Helmholtz-Resonator störende Dröhnreste ab, die unweigerlich aufgrund der Längsresonanz in größeren Volumina entstehen.

25er-Bass
Ein 25er-Bass hängt unsichtbar kopfüber im geschlossenen Gehäuse und feuert über die Austrittsöffnungen in alle Richtungen.
© Hersteller / Archiv

Alle Wände sind mit einem hochverdichteten, 1 cm starken Filz verklebt, um eine gleichmäßige Dämmung und Bedämpfung zu erreichen. Eine weitere dämmende Schicht besteht aus dem sogenannten Hawaphon. Die hier enthaltene Zellmatrix aus Stahlkugeln wandelt auftretende Vibrationen in Wärme um, womit ein Schalldämmwert von bis zu 50 db erzielt wird. Im Sockel finden sich die acht Austrittsöffnungen fu?r den Downfire- Bass.

Vom Kolben zur Biegebewegung

German Physiks setzt auf das seltene Prinzip der Biegewellen, wobei der DDD-Wandler eine Misch-Variante darstellt und erst mit zunehmender Frequenz von einer kolbenförmigen in eine Biegebewegung wechselt.

Steckbrücke auf der Rückseite
Die Steckbrücke auf der Rückseite ermöglicht eine moderate Anpassung des Hochtons an den Abhörraum.
© Hersteller / Archiv

Vorstellen kann man sich das mit dem beru?hmten Steinwurf ins Wasser: Die durch den Impuls erzeugte Welle breitet sich gleichmäßig in alle Richtungen aus. Bis diese Wellenenergie einmal versiegt, dauert es allerdings ein Weilchen; im Wasserfalldiagramm beruhigt sich die Schwingung deshalb auch nicht sofort wieder. Mit den ungebändigten Resonanzen von rein kolbenförmig abstrahlenden Chassis hat das aber herzlich wenig zu tun. Reflexionen an der Kopfplatte werden sogar gezielt in die Abstrahlung eingebunden, erklärt Mu?ller. So entsteht zusätzliche akustische Energie im Hochtonbereich.

Enorme Bandbreite

Mu?llers "Dick Dipole Driver" ist in der Lage, einen sehr weiten Frequenzbereich abzudecken, in der Unicorn läuft er ohne Bassunterstu?tzung. In der HRS 120 entlastet ihn ein 25er-Bass im bewährten Downfire-Prinzip; die Längsresonaz im länglichen Gehäuse unterdru?ckt ein Helmholtz-Resonator. Sorgfalt lässt Holger Mu?ller auch bei der Elektronik walten. So werden alle Weichen vor dem Einbau strombelastet und die Bauteilewerte nachträglich angepasst.

Große Harmonie

Konstruktion und Innenaufbau
Konstruktion und Innenaufbau
© Hersteller / Archiv

Obwohl die Mittelhochtoneinheit einen knappen Meter u?ber dem Basstreiber installiert ist, spielt das Ganze von Beginn an u?berraschend bruchlos zusammen. Die Shamisen-Weltmusiker Yoshida Brothers verbinden japanische Kulturinstrumente mit neo-orchestralen Rock-Arrangements. Im fulminanten Auftakt stampft die HRS 120 die tiefen japanischen Trommeln locker und druckvoll aus dem geschlossenen Gehäuse, während der E-Bass richtig knurren darf: Das macht an.

Hinzu kommt das Erlebnis einer weiten Abbildung, in der zwar nicht alles zentimetergenau platziert ist, aber ein realistischer Raum geschaffen wird. Der Anschlag der dreisaitigen Shamisen benötigt jedoch eine kräftige Dosis Energie im Präsenzbereich. Hier zeigt der DDD-Wandler seine volle Flexibilität und holt das feingliedrige Gitarreninstrument klar nach vorne.

Raumhören

Die Aufstellung verlangt ein wenig Sorgfalt. Immerhin gibt es durch den hohen Anteil an Diffusschall eine intensive Wechselwirkung mit den Zimmerwänden. Nach ein wenig Aufstellungsoptimierung und verku?rzter Abbhördistanz singt Johnny Cashs bru?chige Stimme auf "American V" mit größerer Substanz und Intimität. Das Besondere an der German Physiks: Man kann aufstehen und einmal um die Box herumlaufen; die Aufnahme funktioniert genauso gut in die andere Richtung. Freie Aufstellung ist also nicht nur erlaubt, sondern Teil des Konzepts.

Kaufberatung: Hornlautsprecher im Test

Auch wenn eine punktgenaue, präzise Raumstaffelung nicht die große Stärke des DDD-Wandlers ist: Mit Live-Aufnahmen zeigt er seine wahren Talente. Monty Alexanders "The Good Life" entsteht scheinbar direkt im stereoplay-Hörraum, und Bachs Ouvertu?ren reproduziert das Freiburger Barockorchester hier mit einer Grosszu?gigkeit, die erstaunlich dicht an das reale Konzertereignis heranreicht.

Das Rundstrahlprinzip ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Besonders Klassik- und Jazz- Fans sollten ein Ohr riskieren. Aufgrund des nominal niedrigen Wirkungsgrads empfiehlt die Redaktion jedoch kräftige Verstärker. An der stereoplay-Referenz-Endstufe Ayre MR-X spielt der DDD natu?rlich absolut locker.

Doch geht auch ein kleiner Vollverstärker? Ja. In den meist relativ unbedämpften Wohnräumen bringen die u?blichen Raumreflexionen noch bis zu 6 Dezibel zusätzliche Schallenergie, was den akustischen Wirkungsgrad deutlich erhöht. Dann passt selbst der gar nicht so kräftige, aber grandios klingende Creek-Destiny-Verstärker - eine wirklich runde Sache!

Nächste passende Artikel

German Physiks Borderland MK IV-D 10

Radialstrahler

German Physiks Borderland MK IV-D im Test
German Physiks Unicorn Mk II

Testbericht

German Physiks Unicorn Mk II im Test
Lautsprecher, Rundstrahler German Physiks Limited 11

Testbericht

Rundstrahler German Physiks Limited 11
Lautsprecher Jamo R907, German Physiks Limited 11, Audio Exklusiv P3.1

Vergleichstest

Lautsprecher Jamo R907, German Physiks Limited 11,…
Editors Award

Die Favoriten der Redaktionen

German Technology Award 2018: Die besten Produkte…
German Maestro Linea S B-One

Testbericht

Kompaktlautsprecher German Maestro Linea S B-One
image.jpg

Vergleichstest

Kompaktboxen Dali Ikon 2 Mk 2, Elac BS 184, German…
Lautsprecher German Maestro Linea S F-One

Testbericht

Lautsprecher German Maestro Linea S F-One
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

PSB Imagine X1T

Standbox

PSB Imagine X1T im Test

Technics SB-C700 im Test

Lautsprechertest

Technics SB-C700 im Test

Burmester BA31

Standbox

Burmester BA 31 im Test

Dynaudio Aktivbox

Wireless Aktivbox

Dynaudio Focus 200 XD im Test

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Weiter zur Startseite