Hifi-Kopfhörer

Fostex TH-600 im Test

3.7.2013 von Alexandros Mitropoulos

Der Fostex TH-600 basiert auf dem Referenzhörer TH-900 - verzichtet aber auf dessen Luxusausstattung. Ob die Fostex-Konstruktion nach der Entschlackungskur immer noch überzeugt?

ca. 3:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Fostex TH -600
Fostex TH -600
© Hersteller/Archiv

Pro

  • neutraler Klang
  • druckvoller und präziser Bass
  • hervorragende Verarbeitungsqualität

Contra

  • Kabel nicht steckbar
  • Muscheln leicht mikrofonisch

Der Edel-Hörer TH-900 hat es in sich: Die Hörermuscheln bestehen aus dem Holz japanischer Zierkirschen, wurden in Handarbeit zunächst mit Silberfolie verziert und anschließend mit traditionellem "Urushi"-Lack versiegelt. Bei dieser zeitaufwendigen Detailarbeit verwundert der stolze Preis von rund 1.700 Euro kaum noch. Viele Kopfhörer-Fans, die vom Klang des Fostex TH-900 überzeugt sind, wünschen sich indes eine simplere Variante: Eine Basis-Version ohne Sonderaustattung, wenn man so will, die für weniger Geld die gleiche Klanggüte bieten könnte.

Diesen Wunsch hat man auch im fernen Japan wahrgenommen und den TH-600 konzipiert, der für rund 1.000 Euro über die Ladentheke wandern soll. In dieser Preisklasse tummeln sich bereits respektable Hörer wie der Denon D7100 oder der Sennheiser HD 800 . Ob der Fostex TH-600 auch klanglich in der selben Liga mitspielt, muss der Hörtest klären.

Fostex TH -600
Zumindest optisch scheint der 50mm-große Biodyna-Treiber des TH-600 der gleiche wie jener im teureren TH-900 zu sein. Klanglich unterscheiden sich die zwei Hörer voneinander. Wie stark die Magnesium-Muscheln auf den Klang des TH-600 Einfluss nehmen, kann man nur erahnen.
© Hersteller/Archiv

Fostex TH-600: Aufbau

Doch zunächst der Blick auf die Technik: Als erstes fällt auf, dass sich der neue Fostex TH-600 mit einem gediegeneren Auftritt als sein großer Bruder zufrieden gibt. Das bedeutet aber nicht, dass die Verarbeitungsqualität darunter gelitten hätte: Der TH-600 ist bis ins letzte Detail akkurat verarbeitet und strotzt vor Qualität. Beim Material für die Polsterung des Kopfbügels und der Ohrkissen kommt, wie schon beim TH-900, ein mit Proteinen angereichertes Kunst-Leder zum Einsatz.

Das Material gefällt mit einer kuschel-weichen Oberfläche und soll nebenbei ein Gewichtsersparnis von rund 60 Prozent im Vergleich zu echtem Leder erreichen. Tatsächlich: Die 370 Gramm Eigengewicht des TH-600 fallen kaum auf, zumal der Hörer einen hervorragenden Tragekomfort bietet. Sogar einen Hauch kräftiger könnte sich der Fostex noch auf den Kopf drücken.

Für das Innenleben des TH-600 griffen die japanischen Entwickler ebenfalls auf die Technik des TH-900 zurück: Zwei wirkungsgradstarke Neodym-Magnete treiben die 50 Millimeter großen "Biodyna"-Treiber an. Die Membranen bestehen aus zusammengepressten Naturfasern - deshalb wohl auch das "Bio" in der Bezeichnung. Das Konstrukt aus den kräftigen Magneten und den Biodyna-Treibern soll eine dynamischere, deutlich verzerrungsärmere Tonentfaltung über den gesamten Frequenzbereich erreichen.

Kaufberatung: Die besten Kopfhörer bis 300 Euro

Anders als beim TH-900 bestehen die Muscheln nicht aus Holz sondern aus Magnesium und sind - wie auch das restliche Gehäuse - in einem unaufdringlichen Matt-Schwarz gehalten. Im Inneren der Magnesium-Muscheln soll eine Schicht aus speziellem Dämmmaterial die Entstehung von Eigenresonanzen unterdrücken und den offenen Fostex auch gleich etwas besser vor Außenschall isolieren. Dass die Muscheln dennoch etwas mikrofonisch auf Berührungen reagieren, verwundert daher etwas. Das stoffummantelte, drei Meter lange Anschlusskabel, besitzt zwar einen guten Querschnitt - ist aber auf Kopfhörerseite leider nicht steckbar.

Fostex TH -600
Messlabor: Der Frequenzgang des Fostex TH-600 ähnelt dem des TH-900, weist aber auch Unterschiede auf: Der Peak um 7kHz ist stärker ausgeprägt und schmalbandiger. Davor ist außerdem die Senke um 3,5kHz, besonders auf der rechten Muschel, markanter. Der Fostex hat eine niedrige Impedanz von 24,5 Ω und einen Maximalpegel von 96dB (Vergleich TH-900: 25 Ω / 101,5dB).
© Hersteller/Archiv

Hörtest

Zur Erinnerung: Der TH-900 klang derart lebendig, direkt und detailreich, dass sich ein äußerst intimes Hörgefühl einstellte. Nach den ersten Takten über den TH-600 stand fest, dass er eher auf der neutraleren Seite einzustufen war - ohne dabei aber unbeteiligt oder gar nüchtern zu wirken. Viel mehr versuchte der TH-600 Musik möglichst authentisch und akkurat wiederzugeben - vergleichbar etwa mit einem HD800. Der Japaner vermochte die untersten Register druckvoller wiederzugeben als sein deutscher Kontrahent: Die Basstrommel bei "Throw Me Away" von James Chance (Buy) wandelten die Biodyna-Treiber präzise und mit perfektem Timing - von Bassbrei keine Spur.

Der kristallklare Präsenzbereich verlieh Stimmen eine gute Durchsetzungskraft: Die Tester staunten nicht schlecht, wie einfach sie Yokoyama Kens prägnantem Gesang bei "Hideaway" (Mint Condition) trotz der durch die Blechbläser verursachten Aufregung folgen konnten. Das Klavier bei Jessica Galls Rain (Riviera) baute sich groß und imposant auf der Bühne auf und brillierte mit einer luftig-lockeren Art, die dem frischen Hochton anzurechnen war. Bei Verstärkern entpuppte sich der Fostex TH-600 anspruchslos und spielte mit den meisten Amps (etwa mit dem Fostex HP-A8C oder dem Lehmann Rhinelander) gleichermaßen gut.

Fazit

Die Abstimmung des TH-600 unterscheidet sich etwas von der seines großen Bruders: Eher neutral und technik-verliebt, gibt er Musik unaufgeregt wieder. Auch optisch tritt er mit einem deutlich gediegeneren Äußeren auf, ist aber ebenso akkurat verarbeitet wie der TH-900. Wer einen auf Neutralität getrimmten Hörer sucht, sollte unbedingt den TH-600 ausprobieren.

Nächste passende Artikel

Fostex TH-900

Reine Kopfsache

Fostex TH-900 im Test
Fostex TH610

Over-Ear-Kopfhörer

Fostex TH610 im Test
Fostex TH900MK2

Hifi-Kopfhörer

Fostex TH900mk2 im Test
Fostext TH500RP

Over-Ear-Kopfhörer

Fostex TH500RP im Test
Fostex HP-P1

Testbericht

Im Test: Kopfhörerverstärker Fostex HP-P1
Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines…
Bose Smart Soundbar 600

Kompakte Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 mit Dolby Atmos
Notebook Einsteiger

Mobile Computing

Die besten Einsteiger-Notebooks unter 600 Euro
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Audio,Kopfhörer,Audeze,LCD-3

Kopfhörer

Audeze LCD-3 im Test

Focal Spirit Classic

Kopfhörer

Focal Spirit Classic im Test

HiFiMan HE-500

Kopfhörer

HiFiMan HE-500 im Test

JBL Synchros S 500

Kopfhörer

JBL Synchros S 500 im Test

NAD Viso HP 50

Kopfhörer

NAD Viso HP 50 im Test

Weiter zur Startseite