Testbericht

CD/SACD-Spieler McIntosh MCD 500

10.3.2009 von Redaktion connect und Hans-Ulrich Fessler

Nur ein superber Universalplayer? Von wegen. Der MCD 500 (8000 Euro) von McIntosh ist auch ein klasse Vorverstärker und D/A-Wandler.

ca. 3:35 Min
Testbericht
  1. CD/SACD-Spieler McIntosh MCD 500
  2. Datenblatt
CD/SACD-Spieler McIntosh MCD 500
CD/SACD-Spieler McIntosh MCD 500
© Archiv

McIntosh: Der Name steht seit jeher für stattliches US-High-End. Diesem Ruf werden die Amerikaner auch mit ihrem brandneuen Zweikanal-Player MCD 500 (8000 Euro) mehr als gerecht. Der Universalist beherrscht von Hochbit-SACD bis zu WMA und LowFi-MP3 alle gängigen Formate und gibt sie sowohl an Cinch- als auch an symmetrischen Anschlüssen aus. An je einem weiteren XLR- und Cinch-Buchsenpaar regelt er sogar die Lautstärke und macht so Vorverstärker stellenlos. Ähnlich schonungslos verfährt er mit D/A-Wandlern: Mit seinen optischen und koaxialen Digitaleingängen für CD-Spieler, MP3-Player oder DVB-Empfänger ersetzt er auch sie. Mit dieser Vielfalt an Features ist er ohne Wenn und Aber das Ausstattungs-Oberhaupt seiner Klasse.

Trotz soviel innerem High Tech präsentiert sich der MCD 500 äußerlich klassisch nostalgisch - und sehr solide. Seine Tasten honorieren den Druck mit einem satten Klack, die vergoldeten Buchsen sind felsenfest auf der Rückwand verschraubt. Das Display dürfte etwas größer ausfallen - es zeigt nur die Titelnummer an und muss per Knopfdruck gebeten werden, auf Spiel- oder Restlaufzeiten oder die Textinformationen von SACDs umzuschalten. Dank der großzügigen, hinterleuchteten und per Code auf Fremdgeräte programmierbaren Fernbedienung gelingt die Navigation selbst durch MP3-Unterverzeichnisse aber problemlos.


CD/SACD-Spieler McIntosh MCD 500
Das Kapselung des Laufwerks schottet es gegen akustische Störungen ab, die Ausgangsstufen besetzt McIntosh mit ICs.
© Julian Bauer

Duldete McIntosh bei der Bedienung schon kaum Kompromisse, gingen die Amerikaner in der Schaltungstechnik restlos in die Vollen. Das PlayerInnere erzählt weit mehr, als das auf der Geräteoberfläche auf Glas gedruckte, nebenstehende Blockschaltbild aussagt: Beispielsweise, dass hinter dem Netzfilter ein verlustarmer Schnittbandkerntransformator die hausinterne Stromversorgung sicherstellt. Oder dass eine zusätzliche Metallummantelung das Laufwerk mit der Druckguss-gelagerten Lasereinheit vor unliebsamen Mikrofonie-Attacken bewahrt und ganz nebenbei auch noch Laufgeräusche unhörbar macht.

Das Laufwerk selbst liest zur Sicherheit mit hoher Drehzahl alle Daten doppelt. Aus den - dank exzellenter Fehlerkorrektur - sauber gezapften Roh-daten vom Laufwerk oder den Digitaleingängen separiert ein "Digital Interface Receiver" die Takt- und Audiobits. Anschließend re-sampelt der Abtastratenwandler des MCD 500 die Musikdaten (gleich, ob 32 kHz MP3 oder High Resolution 96 kHz) mit einer eigenen Clock auf ein einheitliches Niveau von 96 kHz / 24 Bit und riegelt damit den eigentlichen Konverter vom Spielertakt ab.

Das klingt alles schon recht gut. Fragt man jedoch nach der klangentscheidenden Baugruppe, bekommt man von McIntosh-Produktmanager Tony Frontera die knappe Antwort: "der Wandler". Dieses Herz des MCD 500 ist ein symmetrischer 8-Kanal-D/A-Konverter namens ES 9008 S der US-amerikanischen Chipmanufaktur ESS Technologies. Lässt man ihn, dann schwärmt Frontera von dessen "einzigartigem Auflösungsvermögen."

Jeder der acht Stereo-Konverter kann so optimal arbeiten, weil er keinen analogen Ballast wie Filter- oder Pufferstufen mitschleppen muss. Der ES 9008 filtert digital, korrigiert die Höhenanhebung älterer CDs (Emphasis) auf digitaler Ebene und bietet theoretisch eine klickfreie (digitale) Lautstärkeregelung in fein gerasterten 0,5-dB-Schritten an. Allerdings geht bei niedrigem Pegel einiges an Auflösung verloren; die Amerikaner regeln die Lautstärke deshalb lieber im Analogsignal.

CD/SACD-Spieler McIntosh MCD 500
Der beleuchtbare Handsender steuert auch Fremdgeräte.
© Julian Bauer

Damit ihr Wunderchip nicht durch die nachgeschaltete Verstärkerstufe limitiert wird, setzen die McIntosh-Ingenieure hier auf  ultraschnelle J-FET-Operationsverstärker (Burr-Brown OPA 2134). Damit filtern sie das Analogsignal nach dem Konverter; die Spielerausgänge entkoppeln sie mit bipolaren Operationsverstärkern (NE 5532).

Dass der MCD 500 die Qualitäten des ES 9008 bestens nutzt, beweisen die exzellenten Messlabor-Ergebnisse: wie mit dem Lineal gezogene Frequenzgangverläufe und mit minus 117 Dezibel (CD) extrem geringe Störabstände. Jitter (Zeitschwankungen im Signal) verzeichneten die stereoplay-Prüfer aber trotz des hohen Taktaufwands.

Doch der Einwand des Labors verpuffte beim Hörtest schon bei den ersten Takten von CD. Der MCD 500 spielte jede Art von Musik lupenrein und sortierte Instrumente und Gesangs-Interpreten messerscharf auseinander. Einen ebenbürtigen Gegner fanden die Tester erst in der höchsten Etage des Referenzregals - etwa beim 6/08 getesteten Ayre C 5 XE. Der leuchtenden, glasklaren Spielweise des Mac (Hördurchgang via Cinch-Festpegelausgänge) hatte der Ayre nur wenig entgegen zu setzen. Vielleicht bot er etwas mehr musikalische Lockerheit und einen Tick mehr Höhenglanz; der Mac wirkte hier etwas zu sachlich.

Symmetrisch (Festpegel) aber legte er deutlich zu. Jetzt zeichnete er die Aufnahmeräume exakter nach und verfolgte den Hall besser. Klare Empfehlung: der MCD 500 sollte symmetrisch verkabelt werden, gleichgültig ob über die Fixed-oder die variablen Ausgänge. Derart angeschlossen, ging es dann auch zur SACD-Prüfung. Mit den Hochbit-Scheiben zauberte der MCD 500 eine nochmals habhaftere Abbildung und die feinere Auflösung. Das war schon richtig gut. Dabei hielt er ja noch eine Trumpfkarte in der Hinterhand: die Möglichkeit, auch externe Digitalgeräte per bordeigenen D/A-Wandler aufzuwerten.

Und das machte er geradezu perfekt: Ein mit 62 Punkten benoteter CD-Spieler verlor rein gar nichts an Strahlkraft oder Präzision, wenn der MCD 500 die Wandlung seiner Musikdaten übernahm. Oder anders ausgedrückt: Der Amerikaner spornt selbst gute CD-Player (und erst recht mittelprächtige DVB-Receiver und ähnliches) zu klanglichen Höchstleistungen an.

Vielleicht gibt es Player, die in Einzeldisziplinen besser sind. In der Summe der Eigenschaften aber steht dieses McIntosh-Universalgenie konkurrenzlos da.

McIntosh MCD 500

McIntosh MCD 500
Hersteller McIntosh
Preis 8000.00 €
Wertung 62.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

image.jpg

Testbericht

McIntosh MCD 500
image.jpg

Testbericht

McIntosh MCD 301 AC
image.jpg

Testbericht

CD-Player Advance Acoustic MCD 200
Advance Acoustic MCD 203 II

Testbericht

CD-Player Advance Acoustic MCD 203 II
CD/SACD-Spieler Magnat MCD 850

Testbericht

CD/SACD-Spieler Magnat MCD 850
image.jpg

Testbericht

Advance MCD-403 / MDA-503
Honor 90 Test

500 Gigabyte in der…

Honor 90 im Test: Ist das der neue…
 Tarif-Angebote der DSL- & Kabelbetreiber im Vergleich

Festnetz-Preis-Leistungs-Check…

Komplettcheck: Tarif-Angebote der DSL- &…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

McIntosh MCD 500

image.jpg

Testbericht

McIntosh MCD 301 AC

T.A.C. C 35

Testbericht

CD-Player T.A.C. C 35 im Test

Marantz CD 6005 & PM 6005

Stereo-Kombi

Marantz CD 6005 & PM 6005 im Test

Pro-Ject CD Box RS Pre Box RS Digital Audio

Digital-Kombi-Testbericht

Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test

Weiter zur Startseite