Testbericht

CD-Player Ayon CD 1

15.9.2007 von Redaktion connect und Hans-Ulrich Fessler

Dass man dem 11-Kilogramm-Schwergewicht Ayon CD 1 Ehrfurcht entgegenbringen muss, wird schon beim Auspacken klar: Mit im Karton liegen weiße Handschuhe und ein Kreuzschlitz-Schraubendreher zum Einsetzen der Batterien in die Ganzmetallfernbedienung.

ca. 1:55 Min
Testbericht
  1. CD-Player Ayon CD 1
  2. Datenblatt
Ayon CD 1
Ayon CD 1
© Archiv

Respekt verdient auch das abgerundete Gehäuse mit 8 Millimeter starken Wänden und einer Luke, unter der ein Sony-Laufwerk die CD antreibt. Vor der Probefahrt will erst noch die Motorhaube, sprich der Gehäuseboden geöffnet werden. Was da zum Vorschein kommt, sprengt jegliche Vorstellungskraft. Ein stattlicher Netztrafo verteilt insgesamt neun unterschiedliche Versorgungsspannungen an Stabilisatoren, die auf großflächigen Kühlkörpern verankert sind.


Ayon CD 1 Innen
Erhöht mit einem Samplingrate-Konverter den CD-Takt auf 192 kHz, verarbeitet das Analogsignal symmetrisch mit Röhren: schwergewichtiger, grundsolide verarbeiter Player Ayon CD 1.
© Julian Bauer

Neben dem mit Bauelementen prall gesegneten Netzteil spendierte Ayon auch den einzelnen Signalverarbeitungsgruppen jeweils eigene Platinen. Die Umsetzung der von der Sony-Lasereinheit ausgelesenen Lichtreflexionen zu entsprechenden elektrischen Signalen findet direkt hinter dem Laufwerk statt. Eine weitere Platine bereitet den Bitstrom für den digitalen Cinch-Ausgang auf. Für die Wandler im Spieler erhöht ein Mikroprozessor den CD-Takt auf 192 Kilohertz. Dieses Upsampling schiebt die durch die Digitalisierung bedingten Störkomponenten weit weg vom eigentlichen Nutzsignal.

Ein rausch- und verzerrungsarmer 192-kHz-Konverter des texanischen Halbleiterspezialisten Cirrus Logic schickt die noch kümmerlichen Analogsignal-Pflänzchen ins Großraum-Analogabteil. Dort dürfen die Elektronen im freien Flug die mit je einem Pärchen russischer Doppeltrioden vom Typ 6922 EH und 6H30 bestückten Ausgangsstufen passieren. Die 6922 EH sind für die symmetrische Signalaufbereitung zuständig; die 6H30 bewirken die (single-ended) Ausgangsverstärkung. Sie sind extrem rauscharm und übersteuerungsfest. Die Röhrenstufen sind mit hochwertigen MCAP-Kondensatoren aus der deutschen Bauteilemanufaktur Mundorf verkoppelt. Eine Phalanx hochwertiger Solen-Kondensatoren siebt und stabilisiert die Versorgungsspannungen.

Ayon CD 1 Fernbedienung
Dimmt auch das Display: schwere Ganzmetall-Fern-bedienung des Ayon.
© Julian Bauer

Im Hörraum bewegte der Ayon kräftige Basstiraden minimal schwerfälliger als die Mitbeweber des Vergleichstests, dröselte aber den Hochtonbereich feiner auf und gab die Musikbeispiele flüssiger wieder. Beim Stück "How Can You Live In The Northeast?" vom Paul-Simon-Album "Surprise"arbeitet der Ayon CD 1 den atmosphärisch dichten Charakter der CD besser heraus während der Raysonic den treibenden Rhythmus der Produktion stärker unterstrich. Das bestätigte sich auch im weiteren Verlauf des Hörtests.

Unglaublich, wie realistisch der Ayon auf dem Stück "Rainmaker" von Michael Chapmans gleichnamiger CD das Regengeprassel der Musik hinterlegte, während der Raysonic die Tropfen mehr isolierte, dafür beim Einsetzen der Gitarren das Saitenspiel nachhaltiger betonte. Wunderschön, wie der Ayon jedwede Tempoänderung auf der legendären Kult-Platte "La Folia de la Spagna" (Harmonia mundi) befolgte, fast bedrohlich dagegen, wie der Raysonic die Percussions und Peitschen knallen ließ. Wenn die Schlaginstrumente den Rhythmus vorgaben, agierte die Bassdrum treibender; die schaukelnden Messingscheiben der Hi-Hats ließ der Ayon mehr funkeln.

Beiden Playern gemeinsam: eine uneingeschränkte, weite Raumabbildung und - beim Ayon besonders ausgeprägt - schimmernder Glanz in den Höhen. Wobei trotz aller Schönheit der Ayon etwas zu weich, der Raysonic einen Tick zu holprig reproduzierte. 

Stärken:

+ Räumlicher und filigraner Klang

+ Niedriger Jitter und Ausgangswiderstand

Schwächen:

- Nur Cinch-Digitalausgang

Ayon CD 1

Ayon CD 1
Hersteller Ayon
Preis 0.00 €
Wertung 60.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Raysonic CD 128

Testbericht

CD-Player Raysonic CD 128
Ayon CD 07s

Testbericht

Ayon CD 07s im Test
Ayon Scorpio XS im Test

Röhren-vollverstärker

Ayon Scorpio XS im Test
Ayon Crossfire III

Röhrenverstärker

Ayon Crossfire III im Test
Ayon Triton II

Testbericht

Röhrenverstärker: Ayon Triton II
Ayon Spirit III

Testbericht

Röhrenvollverstärker: Ayon Spirit III
Ayon S 3

Testbericht

Im Test: Netzwerkplayer Ayon S 3
Vergleichstest Lautsprecher Ayon BlackBird, Duevel Sirius, ME Geithain ME 800 K

Vergleichstest Lautsprecher Ayon BlackBird, Duevel…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

T.A.C. C 35

Testbericht

CD-Player T.A.C. C 35 im Test

Ayon CD 07s

Testbericht

Ayon CD 07s im Test

Yamaha CD S 3000 & A S 3000

Stereo-Kombi

Yamaha CD S 3000 & Yamaha A S 3000 im Test

Marantz CD 6005 & PM 6005

Stereo-Kombi

Marantz CD 6005 & PM 6005 im Test

Pro-Ject CD Box RS Pre Box RS Digital Audio

Digital-Kombi-Testbericht

Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test

Weiter zur Startseite