Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX V 765

11.9.2009 von Redaktion connect und Johannes Maier

Mit dem neuen RX V 765 bietet Yamaha bereits für 600 Euro komplette Ausstattung an. Und Pre-Outs, damit auch der Stereo-Fan damit glücklich wird.

ca. 2:30 Min
Testbericht
  1. AV-Receiver Yamaha RX V 765
  2. Datenblatt
AV-Receiver Yamaha RX V 765
AV-Receiver Yamaha RX V 765
© Archiv
AV-Receiver Yamaha RX V 765
Im Gegensatz zum Vorgänger hat der RX V 765 jetzt ein größeres Digitalboard inklusive eines neuen Scaler-ICs (1) bekommen. Die Stromversorgung dieser Platine übernimmt jetzt ein sehr effizientes Schaltnetzteil (2).
© Julian Bauer

Von wegen ähnliche Optik, von wegen Modellpflege - der Blick ins Innere des neuen 600-Euro-Receivers von Yamaha zeigt, dass die Ingenieure im Vergleich zum Vorgänger RX V 663 (6/08) alles umgekrempelt haben. So bekam der Newcomer nicht nur vier HDMI-Eingänge und damit zwei mehr, sondern überhaupt eine viel stattlichere, von einem Extra-Schaltnetzteil versorgte A/V-Digitalplatine.

Deren Video-ICs, das ADV 7800 von Audio Devices und das 1012 von Ancor Bay Technologies, zählen zwar nicht zur Creme de la Creme ihrer Gattung. Sie stehen nun aber dafür gerade, dass der RX V 765 bei der Formatkonvertierung nicht wie der 663 nur bei entsprechender Bedarfsmeldung des Displays de-interlaced: Der Neue stellt nach Belieben des Besitzers aus Bildfolgen mit jeweils halber Linienzahl (i) unter Bewegungsberücksichtigung vollzeilige (p) her.

Schließlich rechnet der neu hinzugekommene ABT 1012 nun etwa das TV-Angebot von 576i bis zu äußerst datenreichen 1080p um - kleineren Monitoren nimmt er so eventuell mit Vorteil Arbeit ab.

AV-Receiver Yamaha RX V 765
© Julian Bauer

Das gilt auch für den reinen HDMI-Bildtransfer, wobei es nun fast schon selbstverständlich erscheint, dass er sämtliche neuen Multikanal-HD-Daten und auch SACD-Bitströme auf diesem Wege annehmen und digital/analog wandeln kann.

In letzter Instanz muss dies (Einzel-Edelbausteine kommen bei dem Budget nicht in Frage) ein Achtkanal-DAC namens PCM 1680 besorgen. Highendern wird auch nicht schmecken, dass dann die Lautstärkeregelung in einem einzigen Riesen-IC (R2A15220FP) erfolgt, das gleichzeitig die Analogeingänge verwaltet, einen Recorder, eine Zone 2 und nicht zuletzt auch die Pre-Outs mit Cinch-Signalen versorgt.

AV-Receiver Yamaha RX V 765
Zugeständnisse an die Zeit: Statt einem optischen Digitaleingang hat der RX V 765 jetzt eine Front-Klinkenbuchse bekommen, die S-Video-Buchse musste ganz entfallen. Die vier "Scene"-Tipper führen aber wie gehabt zu diversen Setups.
© Julian Bauer

Da sich sowohl bei den Messungen als auch bei der Hörprobe nichts Negatives zeigte, empfiehlt sich der günstige Yamaha trotzdem für die Aus-2-mach-4-Methode: Er steuert den Zweikanal-Amp einer größeren Stereoanlage mit Front-Rechts und -Links an und sorgt selbst für die Rückbeschallung.

Bei Bedarf versorgt er mit gegenüber dem Vorgänger verfeinertem Prozessoreinsatz auch zusätzliche Front-Oben-Speaker. Dank Zusatzklemmen lassen sich dann der sechste und siebte Verstärkerkanal  bequem diesem oder aber dem Surround-Back-Einsatz (oder Boxen in einer Zone 2) zuschalten. Bei der summa summarum gesteigerten Vielfalt wird es im übrigen wenige stören, dass von den insgesamt sieben S-Video-Anschlüssen des RX V 663 nur noch ein einsamer Eingang für das in die Jahre gekommene Videoformat übrig blieb.

Tönte der nicht allzu empfängliche UKW-Tuner wie gehabt leicht blass, legte sich der  neue Yamaha bei der CD-Wiedergabe tapfer mit dem vor allem in dieser Hinsicht unlängst gelobten TX SR 607 von Onkyo an. Zunächst ohne Erfolg, denn bei in der Mitte zwischen den Boxen abgebildeten Sängerinnen sorgte das im Juniheft getestete 550-Euro-Highlight für etwas mehr Leben, Atem und Feinartikulation.

AV-Receiver Yamaha RX V 765
© Julian Bauer

Galt es aber etwa bei dem Titel "So Together" der Triband-CD die ausufernd prallen Bässe mit Schwere zu versehen und in die Breite zu ziehen, gelang dies dem Yamaha besser, sodass unterm Stereostrich ein Patt herauskam.

Auch bei den Dolby-Digital-und DTS-Durchgängen wirkte der Onkyo bei der Darstellung kleinerer Räume um einen Tick plastisch-homogener, während der Yamaha sich eher an die fünf Einzelboxen hing. Doch wenn's lauter herging, half nichts, dann raffte sich der RX V 765 noch zu kantigen Trommelschlägen auf, wo der Onkyo schon in Sanftmut erlahmte; dafür gab es dann doch einen Punkt mehr.

AV-Receiver Yamaha RX V 765
© Archiv

Das galt auch für die neuen HD-Formate. Den harzigeren Geigenanstrich kaufte der Yamaha dem Gegner mit dem prächtigeren Gesamtorchester ab. Insofern hat der 50 Euro teurere Pre-Outler sein Highlight mindestens genauso verdient.

Yamaha RX V 765

Yamaha RX V 765
Hersteller Yamaha
Preis 600.00 €
Wertung 44.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

AV-Receiver von Yamaha  RX-A730 und RX-A830.

AV-Receiver

RX-A730 und RX-A830: Neue Aventage-Modelle von…
Yamaha RX-A3020

AV-Receiver

Yamaha RX-A3020 im Test
Yamaha RX A 2010

Testbericht

Test: Yamaha RX A 2010
Yamaha RX V 671

Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX V 671
Yamaha RX-V 3067

Testbericht

Im Test: AV-Receiver Yamaha RX-V 3067
AV-Receiver Yamaha RX-V 2065

Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX-V 2065
image.jpg

Testbericht

Yamaha RX-V 861
image.jpg

Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX V 2700
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Yamaha RX-V 361

AV-Receiver Yamaha RX-V 2065

Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX-V 2065

Yamaha RX-V 3067

Testbericht

Im Test: AV-Receiver Yamaha RX-V 3067

Yamaha RX V 671

Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX V 671

Yamaha RX A 2010

Testbericht

Test: Yamaha RX A 2010

Weiter zur Startseite