Testbericht

AV-Receiver NAD T 775

1.9.2010 von Johannes Maier

Bei Surround, auch bei HD, schien es der NAD T 775 (3250 Euro) mit seiner Neigung zur Sauberkeit fast zu übertreiben. In der Folge wirkte er etwas schlichter als der strahlendere Denon.

ca. 1:15 Min
Testbericht
  1. AV-Receiver NAD T 775
  2. Datenblatt
AV-Receiver NAD T 775
AV-Receiver NAD T 775
© Archiv
AV-Receiver NAD T 775
1) Prinzipiell lassen sich nicht nur zwei, sondern fünf Digital- und AV-Einschübe tauschen. 2) Ingesamt sieben der Relais schalten zwischen Power-Drive-Hochstrom- und -Hochspannungs-Endstufen-Speisung um.
© Archiv

Im Prinzip verlangt auch der NAD, ähnlich wie der Harman, seine Eingänge erst einmal zu konfigurieren. Das gelingt, weil das Gerätedisplay sich weigert, sinnvolle Auskunft zu geben, von vornherein nur mit Hilfe eines Monitors, der weiß auf blau die schlichten Bedienrunen zugänglich macht. Weil der NAD wie der Harman die Eingänge - "Defeat" hin oder her - über Presets mit DSP-Optionen verknüpfen kann, lohnt sich auch hier die Kontrolle.

Wirklich viel gibt es aber an dem T 775 nicht zu verstellen. Daran ändern auch die neuen Einschubmodule AM 200 und VM 100 nicht viel. Mit ihnen brachte NAD seinen seit rund einem Jahr verkauften Multikanaler auf den aktuellen Stand, der nun HD-Decoder, Audyssey-Auto-Setup und Videokonvertierung umfasst. Dürfen T-775-Besitzer die Modul-Kombi für 750 Euro nachkaufen, gibt es für 200 Euro Aufpreis einen Einschub names VM 200, der mit einem professionellen VXP-Videoprozessor von Sigma arbeitet. Im Gegensatz zum einfacheren ADV 7802 im VM 100 de-interlaced und skaliert dieser dann auch HDMI-Signale.

AV-Receiver NAD T 775
Neben dem Steueranschluss für ein iPod-Dock (1) bietet der NAD auch eine Buchse (2) für ein DAB-Modul an, das stereoplay wegen Unsicherheit dieses Systems aber nicht empfiehlt.
© Archiv

In den Augen der Tester wichtiger: Dass der NAD alle Kanäle (auch die für die Nebenräume) mit feinen einzelnen PCM 1791 D/A-wandelt und dass seine in Notfällen Ventilator-gekühlten sieben Endstufen mit der in Vollverstärkern bewährten Power-Drive-Technik arbeiten (C 375 BEE in 6/09).

Ergo meißelte, formte, feinzeichnete der schon bei Radio gut klingende NAD ein unfassbar reines, von erzkräftigen Bässen getragenes CD-Geschehen heraus - auch da, wo der AVR 4810 von Denon schon dies oder jenes vernebelte.

Bei Surround, auch bei HD, schien es der NAD mit seiner Neigung zur Sauberkeit fast zu übertreiben. In der Folge wirkte er etwas schlichter als der strahlendere Denon. Wer Stereo im Schilde führt und nur ab und zu surroundet, weiß aber, wie er sich zu entscheiden hat.

NAD T 775

NAD T 775
Hersteller NAD
Preis 3250.00 €
Wertung 54.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

NAD T 777

AV-Receiver

NAD T 777 im Test
image.jpg

Testbericht

NAD T 587
NAD T 585

Testbericht

Universalplayer NAD T 585
NAD C368+BluOS 2i+USB DSD im Test

Vollverstärker mit Streaming

NAD C368 mit DAC- und Streaming-Modul im Test
NAD C388

High End 2017

NAD und Bluesound auf der High End 2017
NAD C388

Vollverstärker

NAD C388 im Test
NAD Viso HP 50

Kopfhörer

NAD Viso HP 50 im Test
NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

DVD-Receiver NAD Viso Five

Testbericht

DVD-Receiver NAD Viso Five

Denon AVR-X2000

AV-Receiver

Denon AVR-X2000 im Test

Pioneer SC-LX 87

AV-Receiver mit DSD-Streaming

Pioneer SC-LX 87 im Test

Arcam AVR 450

AV-Receiver

Arcam AVR 450 im Test

NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test

Weiter zur Startseite