Class-A Verstärker

Audreal A 600 E im Test

19.6.2013 von Johannes Maier

Der Audreal A 600 E ist nicht im strengen Sinne ein Class-A-Verstärker. Warum ihm die Tester dennoch dieses Prädikat verleihen, verrät der Test.

ca. 3:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Audreal A 600 E
Audreal A 600 E
© J. Bauer, MPS, Archiv

Pro

  • Bei viel Schub und warmen Klangfarben lädt der A 600 E zum lustvollem Musikgenießen ein

Contra

  • Wärmeentwicklung

Egal ob die Bezeichnung Class-A im strengen Sinne zutrifft oder nicht: Der A 600 E, der von der in der Universitätsstadt Chengdu alteingessenen Firma Xindak hergestellt wird, dürfte auch gerne Kaiser von China heißen.

"Alle Achtung!" knurrt wohl der Prüfer angesichts der raffiniert gestaffelten Seitenlamellen des Verstärkers (die größeren verdicken und verrunden sich nach außen zu). Da hat wohl ein tüchtiger junger Mensch eine Doktorarbeit zur Optimierung von Kühlprofilen geschrieben. Und von den sauberen Einlassungen in der sich zur Mitte hin sanft zu zwei Zentimeter Stärke aufschwingenden Front ganz zu schweigen: um die fingerschmeichelnde Maserung des Metall- Lautstärkeknopfes so schön hinzukriegen, braucht's ebenfalls mehr als eine Dorfschlosserei.

Audreal A 600 E
Bi-Wirern zu Liebe spendierte Audreal einen doppelten Satz an WBT-Boxenklemmen. Neben Lineund XLR-In bietet der A 600 E auch einen Cinch-Endstufen-Eingang.
© J. Bauer, MPS, Archiv

Audreal A 600 E: Aufbau

Werden die einzeln verschraubten Cinchbuchsen der Line- und Festpegel- Ins, die symmetrische XLR-Alternative und die WBT-Boxenklemmen noch mit einem Nicken wahrgenommen, löst die Beschäftigung mit dem dreiteiligen Gerätedeckel Kopfschütteln aus. Die Chengduer haben diese Guß-Profilplatten sandgestrahlt, anschließend den Grund belassen und nur die herausstehenden Rippen wieder geschliffen und gebürstet, so dass ein bereits dekadent feiner Eindruck entsteht. Egal! Wer die Platten zur Seite legt, wird sich angesichts des sich nun eröffnenden, wahrhaft kaiserlichen Anblicks ohnehin tief verneigen. Mit goldenen Lettern verkündet eine Aufschrift auf Chinesisch und Englisch, dass sich in einer Art Abschirmsaal zwei gigantische, für die Vor- und die Endstufen zuständige Ringkern-Umspanner befinden. In einer Garde-Formation paradieren nicht weniger als 24 flaschengroße, aus Japan bezogene Rubycon- Elkos davor.

Kaufberatung: Transistorverstärker bis 500 Euro im Test

Dazu kommt ein weiteres Multinetzteil. Dort unterstützen vier Eisenkerndrosseln insgesamt acht 2200er-Rubycons, die der Halbleiter-Prinzenschaft des Verstärker- Eingangs eine besonders leckere und reine Versorgungsspeise reichen. Mit entsprechender Hingabe nehmen sich die Transistoren der Eingangssignale an (bei XLR hilft noch ein vorgeschaltetes Klein-IC mit), damit über einen Punkt, der eine obere und eine untere Gegentaktstufe verbindet, bald ein ordentlicher Strom fließt. Zu dieser Stelle wird auch eine relativ anständige Portion des Ausgangssignals zurückgeschickt.

Audreal A 600 E
Das wahrlich nicht kleine Verstärkergehäsue wird von zwei Netztrafo, einer ganzen Armee von Elkos und von Drosselspulen ausgefüllt. An den Außenwänden zeichnen sich 16 dicke Endtransitoren ab.
© J. Bauer, MPS, Archiv

Im Falle von Abweichungen vermag diese korrigierend einzugreifen - und zwar mit einer (Komplikationen vermeidenden) Reaktionsschnelligkeit, die eine populäre Spannungs-Gegenkopplungsschleife bei weitem nicht bieten kann. Zuletzt schwitzen die acht extra fetten Sanken Ausgangstransistoren hüben und drüben nicht etwa direkt auf den wunderbaren Kühlkörpern, sondern auf einer schweren, fingerdicken Kupferschiene. Diese schlägt für sich allein genommen jedem Fass den Boden aus. Sie bringt uns auch dazu, dem A 600 E doch das Prädikat Class-A zu verleihen - auch wenn er an einer 8-Ohm-Box rein rechnerisch höchstens 7,12 Watt liefern kann, bis dass der Strom den Ruhe-Wert von 870 Milliampere übersteigt.

Audreal A 600 E
Über 500 Watt Musikleistung an 2 Ohm und Stabilität bei allen Phasenlagen: In puncto Leistung lässt der A 600 E von Audreal/ Xindak keine Frage offen. Auch die nicht, ob er diese Leistung in reinem Class-Modus stemmen kann (natürlich nicht!). Trotzdem deutet schon der hohe Ruhestrom und die damit verbundene Überschussenenergie (110 V x 0,87 A x 2 = 191,4 W) auf ambitionierte Class-A-Erziehung hin. Das wird bei dem harmonischen Klirrverlauf deutlich (im mittleren Leistungsbereich erscheinen die höheren Oberwellen aber etwas zu sehr unterdrückt) und in einem perfektem Klirr-Stabilitätsdiagramm. AK = 73.
© J. Bauer, MPS, Archiv

Hörtest

Im Hörraum bewies sich der Preis-Leitungs-Gigant endgültig - egal ob als Vollverstärker oder via Fix-In als Endstufe. Am liebsten nahm er symmetrische Signale an, wofür er sich mit mehr Licht in den Höhen bedankte. Ob XLR oder Cinch, er klang nicht nur angenehm, sondern so, dass die Tester ihn ins Herz schließen mussten: Ohne jede künstliche oder beengende Attitüde gut aufgelegt, lebendig und im besten Sinne zu jeglicher musikalischen Schandtat bereit. Zunächst musste er aber brav ein Streichquartett vorstellen. Was ihm ganz im Gegensatz zu minderen, härtlich-verkniffenen Stromsparern schon mal perfekt gelang - mit genau dem richtigen, mal süßen, mal zartherben Anstrich, einer innig-natürlichen Korpusresonanz und mit frisch und munter perlenden Flügel-Läufen.

Die einzelnen Töne könnten ruhig noch ein bisschen mehr glitzern, knurrte einer der Juroren - woraufhin aber jegliche Kritik für den Rest der Session verstummte. Den A 600 E schien der Vorwurf sowieso nicht zu kränken, der schaute seine Gegenüber umso freundlicher an!

Schließlich erbarmten sich die Juroren und legten Vienna Tengs "Inland Territory" auf. Endlich! Jetzt durfte der Amp aus Chengdu zeigen, dass er bei den Wirbeln auf die großen Becken riesige, dreidimensionale Höhenwolken fliegen lassen und dennoch auf Nervereien verzichten kann. Und ertönte die Stimme Tengs verführerisch, kam bei phantastisch treibenden, athletischen, wohlgeformten Bässen Partystimmung auf. Statt zur Faltboottour auf dem Bächlein lud der Audreal zu Sausen auf einem bunten Mississipi- Dampfer ein. Wer den A 600 E holt, wird ihm ein Leben lang dankbar dafür sein!

Nächste passende Artikel

Google Pixel Buds A-Series

Google Pixel Buds die zweite…

Google Pixel Buds A-Series im Praxistest:…
Von A54 bis A94: Oppos A-Serie 2021

Oppo A54 5G bis A94 5G

Oppo stellt neue A-Serie 2021 vor
Thorens TD-102 A im Test

Plattenspieler

Thorens TD-102 A im Test
Samsung-Galaxy-Tab-A-Silber

Black Friday Woche

Galaxy Tab A 10.1: Samsung-Tablet mit…
Yamaha A-S1200

Transistor-Vollverstärker

Yamaha A-S1200 im Test
ADAC-Test Mercedes

Connectivity in der…

Mercedes A 250 im Car-Connectivity-Test
samsung galaxy tab s5e test vergleich a 101

Einsteiger- und…

Samsung-Tablets im Test: Galaxy Tab S5e gegen Tab…
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (10,1 Zoll)

Schnäppchen-Check

Galaxy Tab A 10.1 LTE (2016): Samsung-Tablet im…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test

Audiomat Aria

Röhren-Vollverstärker

Audiomat Aria im Test

Audreal, PA-M

Vollverstärker

Audreal PA-M im Test

Arcam A49 im Test

Transistor-Vollverstärker

Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne

Marantz PM 7005

Vollverstärker

Marantz PM 7005 im Test

Weiter zur Startseite