Hintergrund

Was bringen Kopfhörer-Brückenverstärker?

7.11.2013 von Jürgen Schröder

Brückenverstärker bieten durch ihre Bauweise einige Vorzüge. Warum dies gerade für Kopfhörer-Amps wie den Bryston BHA-1 sinnvoll ist, erklären wir hier.

ca. 1:10 Min
Ratgeber
BHA-1 Input
Neben dem normgerecht beschalteten, vierpoligen XLR-4-Ausgang bietet der BHA-1 für symmetrisch betreibbare Kopfhörer auch die Anschluss-Alternative über zwei kanalgetrennte, dreipolige XLR-3-Armaturen. Die antreibenden Verstärkerstufen sind jedoch die gleichen.
© Hersteller

Vollbrücken- oder Bridge-Terminated-Load-Verstärker (kurz: BTL) bestehen aus zwei Verstärkern pro Kanal, von denen einer ein normales, der andere das um 180 Grad gedrehte (invertierte) Eingangssignal ausgibt.Obwohl Brückenverstärker - egal, ob für Kopfhörer oder Lautsprecher - herkömmlichen Verstärkern nicht prinzipiell überlegen sind, bieten sie sozusagen von Haus aus zwei konstruktive Pluspunkte:

Durch die gegenphasige Arbeitsweise von invertierendem und nicht invertierendem Brückenzweig können sie auch bei verhältnismäßig niedrigen Versorgungsspannungen sehr hohe Ausgangspegel liefern, was selbst beim Anschluss schwierig zu treibender, hochohmiger Kopfhörer mit Kapselimpedanzen über 300 Ohm hohe, unverzerrte Maximallautstärke erlaubt.

Ein weiterer Vorzug von Brückenverstärkern ist, dass bei ihnen die Last (Wandlersystem, Lautsprecher) symmetrisch-erdfrei ("floatend") zwischen invertierendem und nicht invertierendem Verstärkerausgang hängt. Somit spielt die elektrische Schaltungsmasse als Bezugspunkt bei ihnen keine Rolle, da die Last nun zwischen der modulierten positiven und negativen Betriebsspannung hin- und hergezogen wird.

Test: Kopfhörer-Verstärker Bryston BHA-1

Bedingt durch ihr massefreies Ausgangssignal sind Brückenverstärker von Haus aus weniger anfällig für lastabhängiges Übersprechen, wie es bei massebezogenen Verstärkern leicht auftreten kann. Die Ursache hierfür: Fließt der Laststrom auf dem Rückweg zum Netzteil über die Schaltungsmasse, so stellt sich aufgrund ihres nicht unendlich geringen Leiterwiderstandes ein Spannungsabfall ein, der den Bezugspunkt der gesamten Schaltung abhängig von der Größe des Signals moduliert.


Teilen sich der linke und der rechte Kanal die Schaltungsmasse, was speziell bei Kopfhörerverstärkern wegen ihres dreipoligen Klinken-Ausgangs zumeist der Fall ist, kann Kanal-Übersprechen auftreten. Durchdachte und zudem niederohmige Masseführung ist daher bei normalen Kopfhörerverstärkern oberstes Gebot. Die massefreie Arbeitsweise von Kopfhörer-Brückenverstärkern bedingt jedoch, dass die verwendeten Hörer über ein vierpoliges Kabel an den Ausgang angeschlossen werden.

Nächste passende Artikel

Huawei Freebuds SE 2

TWS-Kopfhörer

Huawei Freebuds SE 2 starten in Deutschland
Sennheiser ConC400 Silver

In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser ConC 400 im Test - In-Ear-Kopfhörer für…
Teufel Airy TWS

20 Prozent Rabatt

Flash-Sale im Teufel-Onlineshop: Kopfhörer stark…
JBL Tune Flex

In-Ear Kopfhörer

JBL Tune Flex In-Ear-Kopfhörer im Test
Redmagic Cyberbuds Dao

Gaming-Kopfhörer

Nubia: Redmagic Cyberbuds Dao starten in…
Montblanc MTB 03

TWS-Kopfhörer

Montblanc MTB 03: Erste In-Ears des…
Fairbuds XL

Over-Ear-Kopfhörer

Fairphone Fairbuds XL im Test
Shokz

Kopfhörer

Shokz Openfit: Bluetooth-Kopfhörer lässt Gehörgang…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Bryston BHA-1 mit Sennheiser HD-800

Kopfhörer-Verstärker

Bryston BHA-1 im Test

Auralic Taurus MK II

Kopfhörer-Verstärker

Auralic Taurus MK II im Test

Cayin CS 55 A

Röhrenverstärker

Cayin CS 55 A im Test

Beyerdynamic A2

Kopfhörerverstärker

Beyerdynamic A2 im Test

Magnat MA 1000

Vollverstärker

Magnat MA 1000 im Test

Weiter zur Startseite