Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Tradition und Innovation

5.10.2011 von Christof Hammer, Claus Dick und Andreas Günther

Nach dem glanzvollen Start in den Sixties und den glorreichen 70er Jahren blieb die englische Lautsprecherschmiede KEF auch in den 80ern auf Erfolgskurs. AUDIO lässt die Geschichte einer innovativen Company in fünf Folgen Revue passieren.

ca. 4:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
50 Jahre KEF Volume 3
50 Jahre KEF Volume 3
© AUDIO

 Legendäre Rock-Hits in spannenden Versionen, große Klassik-Aufnahmen mit Star-Dirigenten und Solisten: Folge 3 der KEF-CD-Reihe bringt wieder fast 80 Minuten Musik-Highlights aus den 80er Jahren. Teil 3 der fünfteiligen KEF-Jubiläumszeitreise in AUDIO.

Manche Events sind so eindrucksvoll, dass man sie einfach nicht vergisst. KEF setzte vor gut 30 Jahren solch einen Meilenstein: Nachdem Firmengründer Raymond Cooke 1979 mit dem "Order of the British Empire" mit Ritterehren bedacht wurde und die Musikkünste unterstützte, sollte die britische Lautsprechermarke beim Edinburgh Festival 1980 HiFi-Geschichte schreiben - mit einem fulminanten Auftritt der Reference-Serie.


Edinburgh Festival 1980
Beim Edinburgh Festival 1980 erreichten die Klänge des weit entfernt spielenden Organisten via Funkübertragung und über Modelle der KEF-Reference-Serie die Usher Hall und Dirigent Claudio Abbado.
© Archiv

Während in der Usher Hall das Te Deum (Hector Berlioz) unter Leitung des Stardirigenten Claudio Abbado erklang, stand die werkprägende Orgel ein paar Kilometer entfernt in der St. Mary's Cathedral. Der Clou: Die Orgeltöne wurden via BBC-UKW-Funk auf 36 Modelle vom Typ Reference 105/2 übertragen, befeuert von Quad-405-Verstärkern. Ein live-haftiges Erlebnis mit Erinnerungswert.

KEF Coda Carlton
erfolgsmodelle: Die Coda II und die Carlton II avancierten dank tollem Preis-Leistungsverhältnis zu Boxen-Bestsellern.
© Archiv

Und eines, das die Kompetenz von KEF in Sachen Lautsprecherbau Anfang der 80er Jahre belegte. Eine Fertigkeit, die damals schon weltweit Beachtung fand und einen Teil ihrer Wurzeln in den 60er und 70er Jahren hatte. Damals verwendete Raymond Cooke innovative Materialien wie Bestren, das hohen Temperaturen wie auch Luftfeuchtigkeits-Schwankungen trotzte. Zum anderen setzte KEF als weltweit erster Lautsprecherhersteller auf neuartige digitale Testmethoden, deren Daten eine präzisere Gestaltung von Frequenzweichen und Treiberchassis zuließen.

1981 war das Jahr der erschwinglichen Modelle wie der Carlton II oder der Coda II. Letztere eroberte als klassisch gestylte Zweiwege-Box die Herzen vieler Musikfreunde, auch dank ihres innovativen Tiefmitteltöners mit Papiermembran. Die Carlton II arbeitete mit dem Prinzip der Passiv-Radiatoren, das die Effizienz von Bassreflex-Boxen und die Impulstreue geschlossener Lautsprecher zu vereinen versucht.

In den 80er Jahren entwickelte KEF einige technische Neuerungen wie das dual gekoppelte Bassreflexsystem, mit dem die Bassleistung deutlich verstärkt werden konnte. Außerdem wurde ein Dämpfungssystem und eine Treiberentkopplung eingeführt, um Klangverfärbungen durch  mechanische Schwingungen der Treiber-Chassis-Einheit zu minimieren. "Conjugate Load Matching" sollte die elektrische Ladung am Verstärker mindern. Und der "KEF Universal Bass Equalizer" (KUBE) half dem Bass bei kompakten Gehäusen auf die Sprünge.

KEF Coupled Cavity
KEF nennt die verdeckt eingebauten Basstöner, die ähnlich dem Bandpass-Prinzip auf eine ventilierte Kammer arbeiten, schlicht Coupled Cavity.
© Archiv

"Coupled Cavity" wiederum stand für ein neues Gehäusekonzept. Dabei brachten die KEF-Ingenieure zwei Tieftöner gegenphasig zwischen zwei Kammern an - eine der Kammern ist geschlossen, die andere hat eine Bassreflexrohr-Öffnung. Dadurch können die Tieftöner so arbeiten, als ob sie in einem wesentlich größeren Gehäuse eingebaut wären. Die Vorteile sind ein tieferer Bass, ein höherer Wirkungsgrad und eine präzisere sowie verzerrungsfreiere Wiedergabe. All diese Funktionen wurden schließlich 1984 in das Modell Reference 104/2 integriert, das damit weltweit zum Verkaufsschlager wurde.

KEF KM1
In den Studiomonitoren KM1 verbaute KEF erstmals Mitteltöner aus Polypropylen - das Material ist noch heute tonangebend im Lautsprecherbau.
© Archiv

Ebenfalls 1984 traten die Studiomonitore KM1 ihren Eroberungszug an. Sie waren für die hohen Ansprüche der BBC konzipiert - das erste Paar gab fortan in den Maida Vale Studios des Senders den Ton an. Die KM1-Modelle wurden kompromisslos auf Linearität getrimmt. Die Mitteltönermembranen bestanden dabei das erste Mal in der Geschichte von KEF aus Polypropylen.

Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen

1985 wurde KEF Electronics of America gegründet. Im gleichen Jahr gingen mehrere Car-Audioprodukte an den Start, darunter ein Subwoofer mit gekoppeltem Reflexsystem. Im Jahr 1986 wurde das Reference Model 107 um drei Features ergänzt, indem es quasi das Beste aus den Modellen 104/2 und 105/2 übernahm. 1987 kamen dann wandmontierte Wandler auf den Markt. Die damals spektakulären In-Wall-Lautsprecher basierten auf den Schallwänden K1 und K2 aus den 1960er Jahren.

KEF Uni-Q
Äußerlich recht "normal" anmutend, verblüffte das Modell 105/3 im Innern mit einem in die Basseinheit verbauten Hochtöner - die Geburt der "Uni-Q-Technik" und der Einpunkt-Schallquelle.
© Archiv

1988 hielten schließlich neue magnetische Materialien aus Neodym, Eisen und Bor Einzug in die Produktion. Die von der NASA entwickelten Stoffe wiesen die zehnfache Leistungsfähigkeit von herkömmlichen Lautsprechermagneten auf und läuteten die Ära des revolutionären Uni-Q-Systems von KEF ein. Mit dieser Technik der Einpunktschallquelle konnten die KEF-Ingenieure einen Hochtöner so klein gestalten, dass er in die Schwingspule und somit in das akustische Zentrum der Basseinheit integriert werden konnte. Erstmals gab es so eine einzige Klangquelle. Die Konsequenz: Der optimale Hörbereich wuchs deutlich. Ein Meilenstein, durch den sich KEF nach wie vor von der Konkurrenz absetzt. Das Klangbild wirkt so natürlich, als ob die Musiker unmittelbar im Raum stünden.

Bildergalerie

Titel CD Cover

AUDIO-Titel-CD

Der SOUND der Achtziger

Hits von Disco-Funk bis Wavepop sowie große Klassik-Aufnahmen mit Top-Dirigenten und Ausnahme-Solisten: Folge 3 der KEF-CD-Reihe bringt fast 80…

Sozusagen ein direkter Abkömmling dieser neuen, revolutionären Technologie war das 1989er-Modell 105/3, der erste Lautsprecher der Reference-Serie mit Uni-Q. Der Vierwege-Lautsprecher beherbergte sechs Treiber und war mit dem besten KEF-Zutaten ausgestattet. 1988 war auch das Jahr, in dem KEF zusammen mit Bang & Olufsen und der Technischen Universität von Dänemark für das Eureka-Projekt kooperierte - unter anderem, um den Einfluss des Hörraums auf die Wiedergabe von Lautsprechern zu untersuchen.

KEF Akustikforschung
KEF zählte stets zu den Pionieren der Akustikforschung - das "Eureka"-Projekt etwa untersuchte 1988 den Einfluss des Hörraumes auf die Tonwiedergabe.
© Archiv

Es wurden akustische Grundlagenforschungen betrieben und psychoakustische Feldversuche fortgeführt, die KEF bereits früher in Angriff genommen hatte. In dieser Zeit bereicherte Dr. Richard Small als Forschungschef die Arbeiten mit seinen bahnbrechenden technischen Erkenntnissen über Lautsprechergestaltung.

Nicht ohne Grund also heimste KEF für seinen Forscher- und Tatendrang in den 80er Jahren alleine für die Reference 104/2 gleich drei Preise ein: den für das "Product Of The Year", den "Audio Engineering"-Award" (HiFi Grand Prix) sowie den Titel "Loudspeaker of the Year (verliehen von der Federation Of British Audio, FBA). Doch letztendlich ging und geht es bei all den intelligenten Ingenieursleistungen nur um eines: um Wohlklang für die Sinne.

Praxis: Raumeinmessung selbst gemacht

Firmengründer Raymond Cooke lebte dieses Prinzip während seiner jahrzehntelange Arbeit für KEF wie nur wenige andere Persönlichkeiten der Branche und formulierte einst fast schon poetisch: "Von allen Kunstformen ist die Musik die am schwersten definierbare und die ausdruckstärkste, die am schwersten zu greifende und die unmittelbarste, die vergänglichste und die unvergänglichste. Transformiert in einen Tanz der Elektronen um einen Draht, lebt ihre Seele weiter. Wenn die Musik wieder ihrem gewünschten Zweck zugeführt wird, zur Unterhaltung Ihrer Ohren und Ihres Geistes, möchte KEF dies auf dem natürlichsten Weg tun, ohne Drama, ohne Übertreibung, ohne Tricks."

Nächste passende Artikel

AUDIO Titel CD

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Modern Times
AUDIO-Titel-CD

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Tonangebend durch die Seventies
image.jpg

Vergleichstest

Standlautsprecher Canton Vento 880 DC, Kef XQ 30,…
KEF R5 im Test

Standlautsprecher

KEF R5 im Test
KEF Q950 im Test

Koax-Standlautsprecher

KEF Q950 im Test
KEF LSX im Test

Streaming-Lautsprecher

KEF LSX im Test
KEF R7 Standlautsprecher

Standlautsprecher

KEF R7 im Test
KEF Q750 black pair

Standbox

KEF Q750 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

AUDIO Titel CD

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Modern Times

Phonar Credo Reference

Testbericht

Standlautsprecher Phonar Credo Reference

Jürgen Reis - mbl

Report - Masterminds

Mit Hirn, Charme & Melone: Jürgen Reis - Chefentwickler…

KEF R 100

Testbericht

Test: Kompaktbox KEF R 100

Welcher Lautsprecher passt wann?

Ratgeber

Welcher Lautsprecher passt wann?

Weiter zur Startseite