Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Modern Times

18.10.2011 von Christof Hammer und Claus Dick

Die britische Traditionsmarke KEF entwickelte in den 80ern revolutionäre Technologien, deren Früchte in den 90er Jahren in teils bahnbrechende Boxenmodelle einflossen.

ca. 4:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
AUDIO Titel CD
AUDIO Titel CD
© AUDIO

Allen voran die Uni-Q-Systeme, die ein zukunftsweisendes, tonangebendes High-End-Statement markierten. Teil 4 der fünfteiligen KEF-Jubiläumsserie in AUDIO.

Top-Acts wie Björk, Sinead O'Connor, Nirvana oder Brit-Pop-Größen wie Blur, Pulp und Oasis fegten ab 1990 die synthielastigen Sounds der 80er mit frischen Tönen hinweg - musikalisch standen die 90er Jahre für einen Aufbruch zu neuen Ufern. Und auch technologisch tat sich einiges. In den 90er Jahren revolutionierte auch die High-End-Schmiede KEF am River Medway, in der Grafschaft Kent, die HiFi-Szene dank innovativer Technologien im Lautsprecherbau.


KEF Firmenzentrale
1992 wurde KEF von der multinationalen asiatischen Gold-Peak-Gruppe übernommen - hier die zu Hongkong gehörende GP-Firmenzentrale.
© Archiv

"Das will ich besser machen - und das kann ich besser machen,"  lautete das Credo von Firmengründer Raymond Cooke nach wie vor. Diesen Anspruch konnte der ehemalige Elektrotechniker der BBC in den 90er Jahren in eine neue Dimension führen.

KEF-Meilensteine
KEF-Meilensteine: Ab 1991 sorgten die Uni-Q-getriebenen Modelle der Q-Serie für viel frischen Wind in der Lautsprecher-Szene - hier die ersten Generationen im Duett.
© Archiv

Dazu leisteten auch frühere Pioniertaten von KEF ihren Beitrag. Bereits in einer Zeit, als Computer noch sündhaft teure, schrankgroße Monster waren, setzte Cooke auf eine computergestützte "ganzheitliche Systementwicklung". Auch das stete Forschen nach neuen, optimalen Materialen trieb die Qualität der KEF-Modelle stets weiter voran - Gutes wurde noch besser. Bereits in den späten 80er Jahren hielten neue magnetische Materialien wie Neodym, Eisen und Bor Einzug in den Herstellungsprozess.

Die Stoffe wiesen die zehnfache Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechermagneten auf und wurden von der NASA entwickelt. Sie sollten die Ära des revolutionären Uni-Q-Systems von KEF einläuten, bei dem der Traum einer einzigen Klangquelle wahr wurde: Hochtöner konnten nun so klein gehalten werden, dass sie sich in die Schwingspule und damit in das akustische Zentrum des Basstreibers einpassen ließen. Das Prinzip erweitert den optimalen Hörbereich und fördert die Natürlichkeit des Klangs.

KEF-Surround-Sets
KEF-Surround-Sets (hier eine Kombination aus Model 20B, 30B, 60S und 80C) versammelten ab Mitte der 90er Jahre wirklich die ganze Familie vor dem Heimkino. Wenn ob des knackig-präsenten, zum Abheben schönen Klanges dann noch jemand die Ohren hängen ließ, lag das ausschließlich an biologischen Faktoren oder an einer ungünstigen Sitzposition.
© Archiv

Das war ein Meilenstein für KEF und die HiFi-Welt - und der Gnadenstoß für den sogenannten "Sweet Spot". Das Vier-Wege-Modell 105/3 ging als erster Wandler der Reference-Serie mit Uni-Q in die Firmenhistorie ein. Doch damit nicht genug des Tatendrangs: Nahezu zeitgleich engagierte sich KEF im "Eureka"-Projekt zusammen mit Bang & Olufsen und der Technischen Universität von Dänemark, um den Einfluss des Hörraums auf die Performance von Lautsprechern zu erforschen. All diese Ansätze und Aktivitäten führten 1990 zunächst zu einem technischen Facelift der Reference 107.

Bildergalerie

AUDIO Titel CD

AUDIO-Titel-CD

Der SOUND der Neunziger

Rassiger Wavepop, überraschender Akustik-Grunge, große Klassik-Aufnahmen mit Star-Dirigenten und -Solisten: Folge 4 der KEF-CD-Reihe bringt fast 70…

Die 107/2 erhielt unter anderem einen neuen Alu-Hochtöner und einen neuen KUBE-Basstrimmer. Ein Jahr später sorgten zwei neue Modellreihen für Furore: die Q- und K-Serie. Alle drei Modelle (Q-60, Q-80 und Q-90) zierte der 200_25-Uni-Q-Treiber, der einen 200-Millimeter-Bass-/Mitteltonbereich und einen 25-Millimeter-Hochtöner vereinte.

Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen

Ein weiteres Highlight der Qs war der entkoppelte Magnet in den Basstreibern. Die dreiköpfige K-Serie sollte dagegen in günstigen Preisgefilden aufhorchen lassen. Die Zweiwegebox K160 war dabei übrigens die jüngste Inkarnation der berühmten Coda.

1992 erfasste dann der Wind der Globalisierung die britische Traditionsmarke: Die hongkong-chinesische Gold Peak Group übernahm KEF - mit strategisch durchaus positiven Konsequenzen: Die Batterie- und Elektronikspezialisten förderten den Taten- und Forschungsdrang der Kenter Kreativschmiede und eröffneten so neue Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Der Erfolg am Markt blieb KEF in jeder Hinscht treu: Im gleichen Jahr lobten japanische HiFi-Kritiker das Model 105/3 mit seiner Uni-Q-Technologie der zweiten Generation als beste Import-Box.

KEF LS 3/5
1993 bekam KEF von der britischen BBC die alleinige Lizenz für eine komplette Neuauflage des Boxenklassikers LS 3/5.
© Archiv

1993 erhielt die Q-Serie ein Update. Die Modelle 10, 30, 50 und 70 arbeiteten alle mit dem 6,5-Inch-Bass-/Mitteltontreiber und galten als Highlight in der marktrelevanten mittleren Preiskatagorie. 1993 war auch das Jahr eines weiteren Ritterschlags: KEF produzierte den legendären BBC-Studiomonitor LS3/5A komplett als alleiniger Lizenznehmer in einer Bi-Wiring-Version. Ebenfalls 1993 wurde die Reference-Serie mit den Modellen 101/3, 100, 90 und 103/4 vorgestellt, die das Line-Up von Uni-Q-Systemen in der Reference-Serie vervollständigten. Und noch im gleichen Jahr sorgte das Centerspeaker Model 100 mit Uni-Q-Technik für Furore auf dem Heimkinosektor.

1994 holte sich KEF schließlich die HighTech-Weihen von Hollywood-Legende und Lucasfilm-Gründer George Lucas und präsentierte als eine der ersten Firmen ein THX-zertifiziertes Home-Cinema-System. Als revolutionär galten dabei die drei Frontspeaker mit ihren vertikal ausgerichteten Hochtönern, um negative Effekte von Boden und Decke zu negieren und die Sprachverständlichkeit zu verbessern.

Das ebenfalls 1994 vorgestellte Subwoofer-/Satellitensystem 40B/70S machte bestehende Zwei-Kanal-Anlagen zu einem vollwertigen Surround-System. Die 40B arbeitete dabei mit der gleichen "Coupled Cavity"-Technologie wie die Reference-Reihe. Letztere wurde wiederum im gleichen Jahr mit den Modellen One, Two, Three und Four erneuert, die alle vier überdies mit dem neuen Uni-Q-Treiber im 165/25mm-Format bestückt wurden. Alle Treibereinheiten erhielten obendrein eine mechanische Entkopplung.

Raymond Cooke
ein leben im dienste von kef: Über 35 Jahre prägte Raymond Cooke das Gesicht der von ihm gegründeten Firma. 1995 starb er im Alter von 70 Jahren.
© Archiv

1995 trauerte die Unternehmensgruppe GP/KEF dann um ihre "Vaterfigur": Firmenpatriarch Raymond Cooke verstarb im Alter von 70er Jahren. Doch auch nach dem Ableben seines visionären Gründers blieb KEF den Maximen "Qualität, Ehrlichkeit, Hingabe und Innovation" treu. Diese Werte legten weiterhin die Basis für wegweisende neue Ideen im Lautsprecherbau. Das Reference Model Four mit Uni-Q-Treibern der vierten Generation heimste 1995 weltweit Lob und Anerkennung ein. Und noch ein Highlight ereignete sich im selben Jahr: Die Coda 7 avancierte zur meistverkauften Box in Großbritannien.

Praxis: Raumeinmessung selbst gemacht

1996 wurde als nächstes die erfolgreiche Q-Serie weiter optimiert, etwa mit dem neuen Uni-Q-Treiber im 165/19-Millimeter-Format. Außerdem erblickte die Monitor-Serie das Licht der Welt. Sie sollte die Tradition exzellenter Kompaktlautsprecher wie der Celeste oder der LS3/5A (für deren Weiterbau KEF 1993 die alleinige Lizenz der BBC bekam) fortführen. Die beiden neuen Modelle RDM One und Two erfüllten von Beginn an die hohen Studioanforderungen und fanden auch als luxuriöse Heimboxen ihren Platz. Später bekam die Monitorfamilie noch Zuwachs durch die Standbox RDM3.

KEF Reference 109 Maidstone
highend, baujahr 1997: Die Maidstone (alias Reference 109) war der erste, noch vergleichsweise bodenständige Versuch von KEF, über dem Flaggschiff 107 noch eine "Über-Referenz" zu installieren - die Entwicklungsabteilung durfte hier nach Herzenslust und angeblich ohne Budgetlimit drauflosbauen.
© Archiv

1997 erhielt die THX-Heimkinoserie ein Update - und schließlich betrat das neue Flaggschiff The Maidstone - Model 109 die staunende High-End-Bühne. Für diesen spektakulären Speaker stand das Vierwege-Prinzip der 105/3 Pate. Die 109 sollte die State-Of-The-Art-Stellung von KEF demonstrieren. Feinste, selektierte Materialien für die Frequenzweichen, internes Bi-Wiring und auf Ultrapräzision getrimmte 15-inch- und 10-inch-Treiber waren wichtige Bestandteile der 109. Sogar eine externe aktive Frequenzweiche wurde auf Wunsch angeboten. Ein erster Schritt in die Gipfelregionen der High-End-Szene, dem später noch Spektakuläres folgen sollte ...

1999 erschienen dann die vier Modelle der neuen Cresta-Reihe, um im Budget-Bereich den Ton anzugeben. Die Cresta 2 spielte sich dabei in Windeseile in die Herzen der HiFi-Kritiker. In den späten 90ern arbeiteten die KEF-Ingenieure überdies an neuen erschwinglichen Hochleistungs-Subwoofer-/Satellitensystemen. Ein Ergebnis waren die eigenständigen, ei-förmigen Satelliten des Systems KHT2005. Ihr Guss-Alugehäuse und der Uni-Q sorgten zusammen mit dem Subwoofer für großes Kinogefühl im Wohnzimmer.

Nächste passende Artikel

50 Jahre KEF Volume 3

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Tradition und Innovation
AUDIO-Titel-CD

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Tonangebend durch die Seventies
KEF R5 im Test

Standlautsprecher

KEF R5 im Test
KEF Q950 im Test

Koax-Standlautsprecher

KEF Q950 im Test
KEF LSX im Test

Streaming-Lautsprecher

KEF LSX im Test
KEF R7 Standlautsprecher

Standlautsprecher

KEF R7 im Test
KEF Q750 black pair

Standbox

KEF Q750 im Test
KEF LS50 Wireless

Aktivbox

KEF LS50 Wireless im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Ratgeber

Die ideale Anlage mit der Martin Logan Summit X

KEF Q900

Testbericht

Test: Standlautsprecher KEF Q900

50 Jahre KEF Volume 3

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Tradition und Innovation

KEF R 900

Testbericht

KEF R 900 im Test

KEF Blade

Testbericht

KEF Blade

Weiter zur Startseite